Hi zusammen,
wird haben hier historisch bedingt folgendes Konstrukt: In verschiedenen Gebäudeteilen auf dem Geläande stehen Fritzboxen, die DSL + PPPoE mit den Providern handeln. Der Lancom wird als Loadbalancer betrieben und hat als Gegenstelle die Fritzboxen.
Nun hatten wir heute den Fall, dass eine Fritzbox zwar noch am Leben war, aber der PPPoE in einen Timeout gelaufen war. Ergebnis: Internet über den Loadbalancer ging fast gar nicht mehr.
Meine Vermutung ist (bitte korrigiert mich, wenn ich da völlig falsch liege), dass der Lancom schaut, ob die Gegenstelle per ICMP erreichbar ist und sendet dorthin weiter Traffic.
Ist das so? Falls ja: Wo muss ich drehen, dass der Lancom schaut, ob über einen DSL-Port tatsächlich http-Traffic möglich ist?
Eigentlich hatte ich immer gedacht, dass ein Loadbalancer eine nicht oder fehlerhaft arbeitenden DSL-Port Gegenstelle (oder die entsprechen Fritzbox halt) aus dem Traffic ausklinkt.
Grüße
Rainer
1781 EF+ - Verfügbarkeitstest Loadbalancer
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: 1781 EF+ - Verfügbarkeitstest Loadbalancer
Hi Tychen,
Gruß
Backslash
Nein, das LANCOM prüft das erstmal nicht...Meine Vermutung ist (bitte korrigiert mich, wenn ich da völlig falsch liege), dass der Lancom schaut, ob die Gegenstelle per ICMP erreichbar ist und sendet dorthin weiter Traffic. Ist das so?
Wenn du das prüfen willst dann mußt du gezielt ein ICMP-Polling einrichten unter Kommunikation -> Protokolle -> Polling-Tabelle. Dort richtest du für jede Leitung des Loadbalancers ein Polling ein und gibst an, welche IP-Adressen angepingt werden sollen. Die Leitung gilt als Verfügbar, wenn eien Adresse antwortet...Wo muss ich drehen, dass der Lancom schaut, ob über einen DSL-Port tatsächlich http-Traffic möglich ist?
Das macht er ja auch - nur muß er das auch mitbekommen...Eigentlich hatte ich immer gedacht, dass ein Loadbalancer eine nicht oder fehlerhaft arbeitenden DSL-Port Gegenstelle (oder die entsprechen Fritzbox halt) aus dem Traffic ausklinkt.
Gruß
Backslash
Re: 1781 EF+ - Verfügbarkeitstest Loadbalancer
Hi backslash,
erstmal vielen Dank für Deine Hilfe,
Ich hab's jetzt so verstanden:
Ich kann für jede meiner 4 Fritzboxen (die ja die Gegenstellen sind) die im Loadbalancer bedient werden, jeweils 4 IP-Adressen (z.B. die von Hosts im Internet, z.B. ip von www.sun.de, ip von www.google.de, etc.) eintragen und der LANCOM prüft dann, ob über die entsprechende Fritzbox diese Hosts erreichbar sind.
Stimmt das so? Ich frag deswegen nochmal nach, weil die Doku von einem "Ping auf einen Router" spricht.
Grüße
Rainer
erstmal vielen Dank für Deine Hilfe,
ich hab mir mal die Doku hier (https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... 52266.html) durchgelesen.backslash hat geschrieben: 05 Sep 2018, 14:28Wenn du das prüfen willst dann mußt du gezielt ein ICMP-Polling einrichten unter Kommunikation -> Protokolle -> Polling-Tabelle. Dort richtest du für jede Leitung des Loadbalancers ein Polling ein und gibst an, welche IP-Adressen angepingt werden sollen. Die Leitung gilt als Verfügbar, wenn eien Adresse antwortet...Wo muss ich drehen, dass der Lancom schaut, ob über einen DSL-Port tatsächlich http-Traffic möglich ist?
Ich hab's jetzt so verstanden:
Ich kann für jede meiner 4 Fritzboxen (die ja die Gegenstellen sind) die im Loadbalancer bedient werden, jeweils 4 IP-Adressen (z.B. die von Hosts im Internet, z.B. ip von www.sun.de, ip von www.google.de, etc.) eintragen und der LANCOM prüft dann, ob über die entsprechende Fritzbox diese Hosts erreichbar sind.
Stimmt das so? Ich frag deswegen nochmal nach, weil die Doku von einem "Ping auf einen Router" spricht.
Grüße
Rainer
Re: 1781 EF+ - Verfügbarkeitstest Loadbalancer
Korrekt.
Viele Grüße,
Jirka
Viele Grüße,
Jirka