1781 und LACP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1781 und LACP
Hi,
hat jemand das neue LACP Feature schon aktiviert? Ich habe es nämlich heute probiert, ohne so richtigen Erfolg.
Genommen habe ich zum Test einen kleinen websmart switch von HP, einen J9980. Ich habe hier einen Trunk erstellt, und diesen auf dynamisch gestellt (LACP). Dann habe ich auf diesem Trunk meine Vlans getaggt.
Jetzt habe ich am 1781 LACP aktiviert und Lan1 und Lan2 ins Bundle1 gelegt und aktiviert. Dann habe ich in den Vlan-Tabelle in die einzelnen Vlan-Ports eben dieses Bundle1 eingepflegt.
Leider kommt so keine Verbindung zwischen Router und Switch zustande.
Habe ich Einstellungen vergessen oder etwas falsch verstanden?
Was mir noch aufgefallen ist. Ich habe meine IP-Netzwerke alle auf Lan1 gerichtet. Da dieses Lan1 nun aber mit Lan2 zu Bundle1 verknüpft ist, müsste ich eigentlich die IP-Netzwerke hier (ähnlich wie in der Vlan-Tabelle) auch anstatt mit Lan1 mit dem LACP Bundle1 verknüpfen. Die lässt aber der Router nicht zu, es gibt in der Auswahl kein Bundle1.
Vielen Dank für eure Hilfe!
LG
Dani :-)
hat jemand das neue LACP Feature schon aktiviert? Ich habe es nämlich heute probiert, ohne so richtigen Erfolg.
Genommen habe ich zum Test einen kleinen websmart switch von HP, einen J9980. Ich habe hier einen Trunk erstellt, und diesen auf dynamisch gestellt (LACP). Dann habe ich auf diesem Trunk meine Vlans getaggt.
Jetzt habe ich am 1781 LACP aktiviert und Lan1 und Lan2 ins Bundle1 gelegt und aktiviert. Dann habe ich in den Vlan-Tabelle in die einzelnen Vlan-Ports eben dieses Bundle1 eingepflegt.
Leider kommt so keine Verbindung zwischen Router und Switch zustande.
Habe ich Einstellungen vergessen oder etwas falsch verstanden?
Was mir noch aufgefallen ist. Ich habe meine IP-Netzwerke alle auf Lan1 gerichtet. Da dieses Lan1 nun aber mit Lan2 zu Bundle1 verknüpft ist, müsste ich eigentlich die IP-Netzwerke hier (ähnlich wie in der Vlan-Tabelle) auch anstatt mit Lan1 mit dem LACP Bundle1 verknüpfen. Die lässt aber der Router nicht zu, es gibt in der Auswahl kein Bundle1.
Vielen Dank für eure Hilfe!
LG
Dani :-)
Re: 1781 und LACP
Moin,
Falls Du Dir vom LACP eine Durchsatzerhöhung erhoffst: vergiß es. CPU und Ethernet-Switch sind im 1781 über einen einzelnen GBit-Link miteinander verbunden, der begrenzt den Durchsatz. Auf einem 1781 ist LACP bestenfalls eine Art Redundanzlösung. Eingebaut wurde es primär für die neuen Wave2-APs, wo mit einem 450er- und einem 1700er-ac-Modul theoretisch mehr Nettodurchsatz zusammenkommen kann als ein GBit-Port durchleiten kann. Auf diesen APs sind die beiden GBit-Ports direkt an die CPU angeschlossen.
Auf den APs ist das mit den IP-Netzen übrigens nicht das Problem, da ist das INTRANET im Default an BRG-1 gebunden, und LAN-x und BUNDLE-x sind beide im Default in dieser Bridge-Gruppe.
Gruß Alfred
Kommt das Bündel denn überhaupt zustande? Was steht auf dem LANCOM in den Tabellen unter Status/LAN/Interface-Bundling/LACP?Leider kommt so keine Verbindung zwischen Router und Switch zustande.
Habe ich Einstellungen vergessen oder etwas falsch verstanden?
In dem Moment, in dem das LACP auf den Ports einen Partner erkennt und sich mit ihm synchronisiert hat, werden alle Pakete, die auf den Einzelports herein kommen, von der LACP-Dataplane 'absorbiert', d.h. aus Sicht von LAN-Bridge, VLAN und IP-Stack kommen sie nicht mehr von LAN-1 oder LAN-2, sondern von BUNDLE-1. Ein an LAN-1 gebundenes ARF-Netz wird nicht mehr funktionieren, sobald ein LACP-Bündel zustande kommt. Bindung an BUNDLE-1 sollte eigentlich möglich sein, hast Du mal auf der CLI geschaut? Eventuell fehlt das bisher nur im LANconfig.Was mir noch aufgefallen ist. Ich habe meine IP-Netzwerke alle auf Lan1 gerichtet. Da dieses Lan1 nun aber mit Lan2 zu Bundle1 verknüpft ist, müsste ich eigentlich die IP-Netzwerke hier (ähnlich wie in der Vlan-Tabelle) auch anstatt mit Lan1 mit dem LACP Bundle1 verknüpfen. Die lässt aber der Router nicht zu, es gibt in der Auswahl kein Bundle1.
Falls Du Dir vom LACP eine Durchsatzerhöhung erhoffst: vergiß es. CPU und Ethernet-Switch sind im 1781 über einen einzelnen GBit-Link miteinander verbunden, der begrenzt den Durchsatz. Auf einem 1781 ist LACP bestenfalls eine Art Redundanzlösung. Eingebaut wurde es primär für die neuen Wave2-APs, wo mit einem 450er- und einem 1700er-ac-Modul theoretisch mehr Nettodurchsatz zusammenkommen kann als ein GBit-Port durchleiten kann. Auf diesen APs sind die beiden GBit-Ports direkt an die CPU angeschlossen.
Auf den APs ist das mit den IP-Netzen übrigens nicht das Problem, da ist das INTRANET im Default an BRG-1 gebunden, und LAN-x und BUNDLE-x sind beide im Default in dieser Bridge-Gruppe.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: 1781 und LACP
Moinsen !
Wie auch immer:
Was sich bei uns im praktischen Betrieb sehr bewährt hat, sind aggregierte Gigabit-Links zwischen Switches und Servern. Diese Gigabit-Links, typischerweise zwei- oder vierfach, teilen wir dann mit VLANs auf. Das kann man sehr schön mit einem einfachen Regelwerk für ein ganzes Unternehmen standardisieren.
Wenn ich Dich richtig interpretiert habe, ist eine solche Vorgehensweise momentan nicht möglich ?
Hoffentlich hast Du dich verschrieben und meinst 'ETH-1 oder ETH-2', denn ...alf29 hat geschrieben: In dem Moment, in dem das LACP auf den Ports einen Partner erkennt und sich mit ihm synchronisiert hat, werden alle Pakete, die auf den Einzelports herein kommen, von der LACP-Dataplane 'absorbiert', d.h. aus Sicht von LAN-Bridge, VLAN und IP-Stack kommen sie nicht mehr von LAN-1 oder LAN-2,
... das würde ja bedeuten, "Entweder VLAN oder LACP" !sondern von BUNDLE-1. Ein an LAN-1 gebundenes ARF-Netz wird nicht mehr funktionieren, sobald ein LACP-Bündel zustande kommt.
Wie ist es beim 7100+/9100+ ? Hat der nicht für jedes Interface getrennte Links ?Falls Du Dir vom LACP eine Durchsatzerhöhung erhoffst: vergiß es. CPU und Ethernet-Switch sind im 1781 über einen einzelnen GBit-Link miteinander verbunden, der begrenzt den Durchsatz.
Wie auch immer:
Was sich bei uns im praktischen Betrieb sehr bewährt hat, sind aggregierte Gigabit-Links zwischen Switches und Servern. Diese Gigabit-Links, typischerweise zwei- oder vierfach, teilen wir dann mit VLANs auf. Das kann man sehr schön mit einem einfachen Regelwerk für ein ganzes Unternehmen standardisieren.
Wenn ich Dich richtig interpretiert habe, ist eine solche Vorgehensweise momentan nicht möglich ?
Re: 1781 und LACP
Hallo zusammen,
das ist ja ein interessantes Thema. Wo und wie kann man LACP bei LCOS 10 denn konfigurieren? Unter Schnittstellen > LAN habe ich nichts gefunden.
Zu den 170x-APs habe ich dann aber noch noch ein paar Fragen bezüglich LACP:
Kann man bei aktiviertem LACP auch noch PoE+ nutzen? Auf einem der beiden beteiligten Schnittstellen? Oder geht das dann nicht mehr? Und können die 170x dann noch mit VLAN-Trunks arbeiten oder ist das dann nicht mehr möglich?
Prinzipiell würde ich es sehr begrüßen, wenn in den hochwertigen schnellen APs dann auch mal 10 GbE Einzug halten würde. Am liebsten als SFP+, da die Switches doch dafür viel häufiger anzutreffen sind als für 10 GBase-T. Klar, PoE(+) geht damit nicht mehr, aber das könnte man ja weiterhin mit einem 1 GbE-Kupfer-Interface realisieren...
Gruß
fildercom.
das ist ja ein interessantes Thema. Wo und wie kann man LACP bei LCOS 10 denn konfigurieren? Unter Schnittstellen > LAN habe ich nichts gefunden.
Denke nicht, dass das dann nicht geht. Eine Zuordnung eines VLANs zu LAN-1 ist dann sicher nicht mehr möglich, aber stattdessen wird man es sicher dann BUNDLE-1 zuordnen können. Oder sehe ich das falsch? Bei Juniper ist das dann z.B. so (ähnlich).Koppelfeld hat geschrieben:... das würde ja bedeuten, "Entweder VLAN oder LACP" !
Zu den 170x-APs habe ich dann aber noch noch ein paar Fragen bezüglich LACP:
Kann man bei aktiviertem LACP auch noch PoE+ nutzen? Auf einem der beiden beteiligten Schnittstellen? Oder geht das dann nicht mehr? Und können die 170x dann noch mit VLAN-Trunks arbeiten oder ist das dann nicht mehr möglich?
Prinzipiell würde ich es sehr begrüßen, wenn in den hochwertigen schnellen APs dann auch mal 10 GbE Einzug halten würde. Am liebsten als SFP+, da die Switches doch dafür viel häufiger anzutreffen sind als für 10 GBase-T. Klar, PoE(+) geht damit nicht mehr, aber das könnte man ja weiterhin mit einem 1 GbE-Kupfer-Interface realisieren...
Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: 1781 und LACP
Hallo,
Dann hast Du dem aggregierten Link genau ein VLAN - Tag zugewiesen. Nun hab' ich typischerweise 4 bis sechs davon...
Die "BUNDLE" - Entität müßte angeordnet werden zwischen "ETH" und "LAN". Eigentlich fehlt in der Hierarchie noch eine weitere Entität:
ETH + ETH + ETH ergibt
BUNDLE, welchem
VLAN-1,VLAN-3,... zugeordnet sind. Innerhalb der VLANs möchte ich dann
NET-1, NET-2.... definieren können.
Keineswegs.fildercom hat geschrieben:Denke nicht, dass das dann nicht geht. Eine Zuordnung eines VLANs zu LAN-1 ist dann sicher nicht mehr möglich, aber stattdessen wird man es sicher dann BUNDLE-1 zuordnen können. Oder sehe ich das falsch?Koppelfeld hat geschrieben:... das würde ja bedeuten, "Entweder VLAN oder LACP" !
Dann hast Du dem aggregierten Link genau ein VLAN - Tag zugewiesen. Nun hab' ich typischerweise 4 bis sechs davon...
Die "BUNDLE" - Entität müßte angeordnet werden zwischen "ETH" und "LAN". Eigentlich fehlt in der Hierarchie noch eine weitere Entität:
ETH + ETH + ETH ergibt
BUNDLE, welchem
VLAN-1,VLAN-3,... zugeordnet sind. Innerhalb der VLANs möchte ich dann
NET-1, NET-2.... definieren können.
Re: 1781 und LACP
Moin,
Gruß Alfred
nein, das meinte ich schon so. Gebündelt werden können die LAN-x, auf einem 1702 sind das direkt die physischen Ports, auf einem 9100 oder 1781 kommt 'darunter' eben noch eine Ebene mit ETH-x an LAN-y oder DSL-y dazu.Hoffentlich hast Du dich verschrieben und meinst 'ETH-1 oder ETH-2', denn ...
Wieso? Die BUNDLE-x tauchen in der VLAN-Porttabelle genauso auf wie die LAN-x.... das würde ja bedeuten, "Entweder VLAN oder LACP" !
Prinzipiell ja. Darauf haben einige Kollegen auch während der Entwicklung getestet, nur mit vier physischen Ports kriegst Du gerade mal zwei Bündel zusammen - eins rein und eines raus.Wie ist es beim 7100+/9100+ ? Hat der nicht für jedes Interface getrennte Links ?
Du meinst damit, nach welchen Regeln die Pakete auf die einzelnen Ports eines LACP-Trunks verteilt werden? Da gibt es in der Konfig ein paar Distribution Policies, ob nur-VLAN dabei ist, weiß ich nicht aus dem Kopf.Was sich bei uns im praktischen Betrieb sehr bewährt hat, sind aggregierte Gigabit-Links zwischen Switches und Servern. Diese Gigabit-Links, typischerweise zwei- oder vierfach, teilen wir dann mit VLANs auf. Das kann man sehr schön mit einem einfachen Regelwerk für ein ganzes Unternehmen standardisieren.
Wenn ich Dich richtig interpretiert habe, ist eine solche Vorgehensweise momentan nicht möglich ?
Die Speisung per PoE ist unabhängig von den Daten, die darüber laufen.Zu den 170x-APs habe ich dann aber noch noch ein paar Fragen bezüglich LACP:
Kann man bei aktiviertem LACP auch noch PoE+ nutzen? Auf einem der beiden beteiligten Schnittstellen? Oder geht das dann nicht mehr? Und können die 170x dann noch mit VLAN-Trunks arbeiten oder ist das dann nicht mehr möglich?
Also auf 10GBit an einem AP wirst Du auf absehbare Zeit warten müssen. APs in Firmennetzen werde heute üblicherweise per PoE gespeist, d.h. Glasfaser und/oder SFP fällt flach und 10GBASE-T erfordert meist eine neue Verkabelung. Ich wäre auch gar nicht sicher ob PoE dafür schon definiert ist. Was wohl (irgendwann) kommen wird, sind die Zwischenschritte mit 2,5 und 5 GBit, die noch über Cat5-Kabel gehen.Prinzipiell würde ich es sehr begrüßen, wenn in den hochwertigen schnellen APs dann auch mal 10 GbE Einzug halten würde. Am liebsten als SFP+, da die Switches doch dafür viel häufiger anzutreffen sind als für 10 GBase-T. Klar, PoE(+) geht damit nicht mehr, aber das könnte man ja weiterhin mit einem 1 GbE-Kupfer-Interface realisieren...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: 1781 und LACP
Schade. Wobei man sagen muss, dass wohl selbst 10 GbE über Cat5 kein Problem ist, zumindest bei kurzen Kabellängen. Diese 2,5 und 5 Gbit sind ja nur als Fallback gedacht, wenn das Kabel keine vollen 10 GbE zulässt. Allerdings bin ich mir da sehr unsicher, ob jeder Switch an einer 10 GbE-Buchse auch wirklich diese Fallback-Geschwindigkeiten unterstützt.alf29 hat geschrieben:Also auf 10GBit an einem AP wirst Du auf absehbare Zeit warten müssen. APs in Firmennetzen werde heute üblicherweise per PoE gespeist, d.h. Glasfaser und/oder SFP fällt flach und 10GBASE-T erfordert meist eine neue Verkabelung. Ich wäre auch gar nicht sicher ob PoE dafür schon definiert ist. Was wohl (irgendwann) kommen wird, sind die Zwischenschritte mit 2,5 und 5 GBit, die noch über Cat5-Kabel gehen.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: 1781 und LACP
2,5Gbit und 5Gbit werden ja erst über NBase-T definiert und beide Geräte müssen es beherrschen. Reine 10GBase-T-Geräte können es nicht und werden es auch nicht lernen. 10GBase-T hat zur Zeit auch noch den Nachteil, dass es nicht in Verbindung mit irgendeinem der PoE-Standards kombiniert werden kann. Ich denke mal, da wird es noch einige Zeit dauern, bis sich da am Markt was getan hat. PoE wird ja grundsätzlich erst im Nachhinein definiert, weil neue Geschwindigkeiten ja erst im Backbonebereich eingesetzt werden. Der Schnittstellenstandard wird daher auch ohne Rücksicht auf PoE entwickelt.
LCS NC/WLAN
Re: 1781 und LACP
Ähm, pieps....
also die Verbindung kommt definitiv zustande, ich habe mich oben unpräzise ausgedrückt. Leider fehlt in der Lanconfig (wie Alfred geschrieben hat) die Bindung der ARF-Netze an Bundle-1 oder 2 (beim 1781), und somit, da bei uns ARF an Lan1 gekoppelt ist, findet kein Datentransfer mehr statt.
Da ich mich mit der Cli, Asche über mein Haupt, ich habe eine andere Profession, nicht so auskenne, werde ich wohl auf ein Update von Lanconfig (ich hoffe es kommt) warten.
Danke und LG
Dani, piep
also die Verbindung kommt definitiv zustande, ich habe mich oben unpräzise ausgedrückt. Leider fehlt in der Lanconfig (wie Alfred geschrieben hat) die Bindung der ARF-Netze an Bundle-1 oder 2 (beim 1781), und somit, da bei uns ARF an Lan1 gekoppelt ist, findet kein Datentransfer mehr statt.
Da ich mich mit der Cli, Asche über mein Haupt, ich habe eine andere Profession, nicht so auskenne, werde ich wohl auf ein Update von Lanconfig (ich hoffe es kommt) warten.
Danke und LG
Dani, piep
Re: 1781 und LACP
@ Dani99:
Kannst du mir vielleicht sagen, wo und wie du das LACP konfiguriert hast? Danke!
Kannst du mir vielleicht sagen, wo und wie du das LACP konfiguriert hast? Danke!
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: 1781 und LACP
Hallo Dani,
bzgl. LANconfig: Du könntest aber dem ARF-Netz eine Bridge-Gruppe (z. B. BRG-1) zuweisen und dann noch mal kontrollieren unter Schnittstellen -> LAN -> Port-Tabelle, dass Dein gewünschtes Bundle (z. B. BUNDLE-1) in der Bridge-Gruppe ist.
Viele Grüße,
Jirka
bzgl. LANconfig: Du könntest aber dem ARF-Netz eine Bridge-Gruppe (z. B. BRG-1) zuweisen und dann noch mal kontrollieren unter Schnittstellen -> LAN -> Port-Tabelle, dass Dein gewünschtes Bundle (z. B. BUNDLE-1) in der Bridge-Gruppe ist.
Viele Grüße,
Jirka
Re: 1781 und LACP
Moin,
@fildercom
LACP kann man beim 1781 jedenfalls unter Schnittstellen und da unter LAN konfigurieren. Es gibt aber nicht viele Einstellmöglichkeiten. Die Parameter habe ich auf Standard gelassen und ich habe nur Lan1 und Lan2 zur Bundle-1 verknüpft.
@Jirka
Danke für deinen Tip, ich bin aber froh, mittlerweile BRG frei zu sein
. Wie woanders schon geschrieben laufen im Moment alle VLan-Netze (Wlan und Lan gekoppelt) nun endlich problemlos. Und da ich die einzelnen Netze nicht wieder in eine BRG-Gruppe werfen möchte weil ich im Gegenzug nicht die Möglichkeit habe mehrere BRG-Gruppen an eine LACP-Schnittstelle zu koppeln, warte ich lieber auf die Implementierung in Lanconfig.
LG
Dani
@fildercom
LACP kann man beim 1781 jedenfalls unter Schnittstellen und da unter LAN konfigurieren. Es gibt aber nicht viele Einstellmöglichkeiten. Die Parameter habe ich auf Standard gelassen und ich habe nur Lan1 und Lan2 zur Bundle-1 verknüpft.
@Jirka
Danke für deinen Tip, ich bin aber froh, mittlerweile BRG frei zu sein

LG
Dani

Re: 1781 und LACP
Also bei mir gibt es das beim 1781VA mit LCOS 10.0 nicht:Dani99 hat geschrieben:@fildercom
LACP kann man beim 1781 jedenfalls unter Schnittstellen und da unter LAN konfigurieren. Es gibt aber nicht viele Einstellmöglichkeiten. Die Parameter habe ich auf Standard gelassen und ich habe nur Lan1 und Lan2 zur Bundle-1 verknüpft.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: 1781 und LACP
Hallo fildercom,
Viele Grüße,
Jirka
LACP gibt es ja auch erst seit LCOS 10.12...fildercom hat geschrieben:Also bei mir gibt es das beim 1781VA mit LCOS 10.0 nicht
Viele Grüße,
Jirka
Re: 1781 und LACP
Hallo Jirka,Jirka hat geschrieben:Hallo fildercom,
LACP gibt es ja auch erst seit LCOS 10.12...fildercom hat geschrieben:Also bei mir gibt es das beim 1781VA mit LCOS 10.0 nicht
Viele Grüße,
Jirka
achso, danke dir. LCOS 10.12 ist aber noch nicht Release, und Beta oder RC kommen bei mir nicht zum Einsatz. Dann muss ich noch etwas abwarten, ehe ich das testen kann (vor allem interessiert micht LACP gegen Juniper, hoffentlich klappt es).
Gruß und danke
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F