Hallo zusammen,
habe mal eine Frage:
Beim Lesen des Datenblattes vom neuen 1781VA ist mir aufgefallen, dass es wieder zwei verschiedene Bestellnummern gibt, einmal für over ISDN und einmal für over POTS.
Ich dachte, die Trennung sei bei den neuen Modellen inzwischen aufgehoben, der 831A und der 1781A können beispielsweise Annex A, B, J und M.
Ist es beim 1781VA wirklich wieder so, dass man aufpassen muss, das richtige Modell zu bestellen?
Angenommen, man benötigt nun momentan einen Router nach Annex B, wie zu 90 % in Deutschland immer noch üblich, aber die Telekom stellt dann in ein paar Jahren auf All-IP mit Annex J um, ist der 1781VA over ISDN dann wieder nicht mehr zu gebrauchen?
Bei Nutzung von VDSL hingegen fährt die Telekom auch bei All-IP trotzdem weiterhin mit Annex B, da die verbauten DSLAMs von Siemens nichts anderes beherrschen.
Wäre toll, wenn mich jemand aufklären könnte, warum man beim 1781VA diese Unterscheidung macht.
Gruß und danke
fildercom.
1781VA und verschiedene Annex-Standards
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1781VA und verschiedene Annex-Standards
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Das Annex A / B bezieht sich meiner Meinung nach ausschließlich auf VDSL.
ADSL ist davon nicht betroffenen. Hier ist A / B / J / M ... möglich
Edit:
ADSL-konform gemäß: ADSL2+ over ISDN nach ITU G.992.5 Annex B/J mit DPBO, ADSL2 over ISDN nach ITU G.992.3 Annex B, ADSL over ISDN
nach ITU G.992.1 Annex B (EU, over ISDN)
ADSL-konform gemäß: ADSL2+ over POTS nach ITU G.992.5 Annex A/Annex M mit DPBO, ADSL2 over POTS nach ITU G.992.3 Annex A/L, ADSL
over POTS nach ITU.G.992.1 Annex A (UK, over POTS / EU, over POTS)
VDSL2 nach ITU G.993.2, Profile 8a, 8b, 8c, 8d, 12a, 12b, 17a
Gruß Dr.Einstein
ADSL ist davon nicht betroffenen. Hier ist A / B / J / M ... möglich
Edit:
ADSL-konform gemäß: ADSL2+ over ISDN nach ITU G.992.5 Annex B/J mit DPBO, ADSL2 over ISDN nach ITU G.992.3 Annex B, ADSL over ISDN
nach ITU G.992.1 Annex B (EU, over ISDN)
ADSL-konform gemäß: ADSL2+ over POTS nach ITU G.992.5 Annex A/Annex M mit DPBO, ADSL2 over POTS nach ITU G.992.3 Annex A/L, ADSL
over POTS nach ITU.G.992.1 Annex A (UK, over POTS / EU, over POTS)
VDSL2 nach ITU G.993.2, Profile 8a, 8b, 8c, 8d, 12a, 12b, 17a
Gruß Dr.Einstein
Moin fildercom!
Im Prinzip kann man mit dem B/J-Hybrid recht gut auch ADSL over POTS machen, aber leider hält man dabei nicht alle Grenzwerte ein. Daher gibt es z.B. den 1781A in der FCC-Version mit einem A/M-Hybrid.
Beim 1781VA haben wir uns an die Vorgaben von Lantiq gehalten und gleich zwei Geräte gebaut.
POTS: ADSL1/2/2+ Annex-A, ADSL2 Annex-L, ADSL2+ Annex-M, T1.413
ISDN: ADSL1/2/2+ Annex-B, ADSL2+ Annex-J
Bei VDSL sollte der Leitungstyp (POZS/ISDN) eigentlich egal sein, aber da ist noch das Handshake nach G.Hs, das zwischen POTS (A43) / ISDN (B43) / VDSL (V43) unterscheidet und das auf dem DSLAM passend konfiguriert sein muß. Es kann also passieren, daß ein VDSL-Gerät auf einer POTS-Leitung auf einen DSLAM trifft, der lediglich A43-Handshake macht. Das führt aber bei einer ISDN-Firmware möglicherweise dazu, daß kein Sync zustande kommt.
Es könnte alles so einfach sein ...
Doch jetzt zu deinem eigentlichen Problem: Ja, der 1781VA (over ISDN) unterstützt die All-IP-Anschlüsse der Telekom mit Annex-J.
Ciao, Georg
Im Prinzip kann man mit dem B/J-Hybrid recht gut auch ADSL over POTS machen, aber leider hält man dabei nicht alle Grenzwerte ein. Daher gibt es z.B. den 1781A in der FCC-Version mit einem A/M-Hybrid.
Beim 1781VA haben wir uns an die Vorgaben von Lantiq gehalten und gleich zwei Geräte gebaut.
POTS: ADSL1/2/2+ Annex-A, ADSL2 Annex-L, ADSL2+ Annex-M, T1.413
ISDN: ADSL1/2/2+ Annex-B, ADSL2+ Annex-J
Bei VDSL sollte der Leitungstyp (POZS/ISDN) eigentlich egal sein, aber da ist noch das Handshake nach G.Hs, das zwischen POTS (A43) / ISDN (B43) / VDSL (V43) unterscheidet und das auf dem DSLAM passend konfiguriert sein muß. Es kann also passieren, daß ein VDSL-Gerät auf einer POTS-Leitung auf einen DSLAM trifft, der lediglich A43-Handshake macht. Das führt aber bei einer ISDN-Firmware möglicherweise dazu, daß kein Sync zustande kommt.
Es könnte alles so einfach sein ...
Doch jetzt zu deinem eigentlichen Problem: Ja, der 1781VA (over ISDN) unterstützt die All-IP-Anschlüsse der Telekom mit Annex-J.
Ciao, Georg
Hallo Georg,
wenn ich es nun richtig verstanden habe, kann der 1781VA over ISDN mit allen in Deutschland üblichen ADSL(2+)-Anschlüsse, nämlich Annex B und Annex J umgehen, sowie natürlich auch mit dem VDSL2 der Telekom.
Der 1781VA over POTS dagegen funktioniert in Deutschland nur am VDSL2, nicht aber an den verschiedenen ADSL(2+)-Anschlüssen.
Ist das so korrekt?
Gruß und vielen Dank nochmals
fildercom.
wenn ich es nun richtig verstanden habe, kann der 1781VA over ISDN mit allen in Deutschland üblichen ADSL(2+)-Anschlüsse, nämlich Annex B und Annex J umgehen, sowie natürlich auch mit dem VDSL2 der Telekom.
Der 1781VA over POTS dagegen funktioniert in Deutschland nur am VDSL2, nicht aber an den verschiedenen ADSL(2+)-Anschlüssen.
Ist das so korrekt?
Gruß und vielen Dank nochmals
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Moin Fildercom!
Das mit "VDSL2 tut überall" ist, wie schon erwähnt, leider auch reine Theorie. Ausprobiert haben wir die POTS-Variante an VDSL-Anschlüssen der Telekom bisher nicht. Und selbst, wenn es an deren Anschlüssen funktioniert, kann es mit anderen Providern (mit eigenem DSLAM) wieder ganz anders aussehen.
Besser also auch bei VDSL immer die zum Anschluß passende Gerätevariante verwenden.
Ciao, Georg
Das mit "VDSL2 tut überall" ist, wie schon erwähnt, leider auch reine Theorie. Ausprobiert haben wir die POTS-Variante an VDSL-Anschlüssen der Telekom bisher nicht. Und selbst, wenn es an deren Anschlüssen funktioniert, kann es mit anderen Providern (mit eigenem DSLAM) wieder ganz anders aussehen.
Besser also auch bei VDSL immer die zum Anschluß passende Gerätevariante verwenden.
Ciao, Georg
Hallo Georg,
danke erst einmal für die ausführlichen Antworten. Das heißt, dass man also in jedem Falle die "over ISDN"-Variante für den Einsatz an Anschlüssen der Deutschen Telekom wählen sollte, egal ob für ADSL, ADSL2+ oder VDSL.
Für die Nutzung an Anschlüssen außerhalb Deutschland (z.B. Telecom Italia) ist es dann doch wohl ratsamer, auf den 1781A zu setzen, zumindest wenn man genau weiß, dass dort definitiv kein VDSL kommen wird (soweit man das vorhersagen kann).
Gruß
fildercom.
danke erst einmal für die ausführlichen Antworten. Das heißt, dass man also in jedem Falle die "over ISDN"-Variante für den Einsatz an Anschlüssen der Deutschen Telekom wählen sollte, egal ob für ADSL, ADSL2+ oder VDSL.
Für die Nutzung an Anschlüssen außerhalb Deutschland (z.B. Telecom Italia) ist es dann doch wohl ratsamer, auf den 1781A zu setzen, zumindest wenn man genau weiß, dass dort definitiv kein VDSL kommen wird (soweit man das vorhersagen kann).
Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F