1781VAW und QoS für VoIP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1781VAW und QoS für VoIP
Nabend zusammen,
wir werden in den nächsten Tagen komplett auf VoIP bei Placetel wechseln.
Hat hier jemand schon Erfahrungen mit einer klugen Einrichtung von QoS Regeln für VoIP?
Richtet man da für jedes Telefon eigene Regeln ein, also über die IP des Endgerätes oder eher über die Protokolle.
Wie habt ihr das bei euch erfolgreich umgesetzt?
wir werden in den nächsten Tagen komplett auf VoIP bei Placetel wechseln.
Hat hier jemand schon Erfahrungen mit einer klugen Einrichtung von QoS Regeln für VoIP?
Richtet man da für jedes Telefon eigene Regeln ein, also über die IP des Endgerätes oder eher über die Protokolle.
Wie habt ihr das bei euch erfolgreich umgesetzt?
1x LANCOM 1781VAW (9.20.0566Rel) | 1x LANCOM GS-2326P+ (3.17.0000) | 1x LANCOM GS-1108P | 1x LANCOM LN-830acn (9.20.0566Rel)
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Wenn die Telefone in einem bestimmten IP-Bereich liegen, brauchst Du die Regeln für diesen Bereich nur einmal erstellen. Ich habe der SIP-Verbindung 1kbit/s, und den RTP-Verbindungen 80 kbit/s pro Session reserviert. Klappt und klingt wunderbar 
Zur Übersichtlichkeit habe ich bei mir erstmal Objekte angelegt: ein Stationsobjekt für die Telefon-IPs, QoS-Elemente für SIP und RTP, Dienstobjekte für SIP und RTP. Damit sind die Regeln dann ziemlich einfach zu erstellen, und wenn sich z.B. die IPs mal ändern, musst Du nur das Objekt ändern und nicht alle Regeln.

Zur Übersichtlichkeit habe ich bei mir erstmal Objekte angelegt: ein Stationsobjekt für die Telefon-IPs, QoS-Elemente für SIP und RTP, Dienstobjekte für SIP und RTP. Damit sind die Regeln dann ziemlich einfach zu erstellen, und wenn sich z.B. die IPs mal ändern, musst Du nur das Objekt ändern und nicht alle Regeln.
Router: LANCOM 1781 VAW / Public Spot-Option
L-54g und L-321agn als Zusatz-APs
L-54g und L-321agn als Zusatz-APs
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Danke. Klingt schon mal nicht dumm
Von diesem ominösen SIP-ALG hälst Du also nichts?

Von diesem ominösen SIP-ALG hälst Du also nichts?
1x LANCOM 1781VAW (9.20.0566Rel) | 1x LANCOM GS-2326P+ (3.17.0000) | 1x LANCOM GS-1108P | 1x LANCOM LN-830acn (9.20.0566Rel)
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Eigentlich halte ich sehr viel davon - wenn es funktionieren würde. Aber im Moment kenne ich mehrere Leute (mich eingeschlossen), bei denen es entweder schlecht oder gar nicht funktioniert. Darum ist er bei mir ausgeschaltet - die Regeln einzurichten dauert aber nicht mehr als 5 Minuten, wenn man die zu öffnenden (und weiterzuleitenden) Ports kennt.
Router: LANCOM 1781 VAW / Public Spot-Option
L-54g und L-321agn als Zusatz-APs
L-54g und L-321agn als Zusatz-APs
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Okay, danke... Ich lese nur hin und wieder auch von Leuten bei den SIP-ALG angeblich einwandfrei funktioniert... Andererseits gibts im Netz auch viele Artikel in denen empfohlen wird dieses abzuschalten, wenn man Probleme mit der VoIP Telefonie feststellt... Nicht nur Lancom auch andere Hersteller sollen damit Schwierigkeiten haben...
Wie immer wird es wohl auf einen Versuch ankommen, oder?
Sonst noch jemand der erfolgreich oder weniger erfolgreich VoIP mit diesem oder einem ähnlichen Lancom Gerät implementiert hat?
Wie immer wird es wohl auf einen Versuch ankommen, oder?

Sonst noch jemand der erfolgreich oder weniger erfolgreich VoIP mit diesem oder einem ähnlichen Lancom Gerät implementiert hat?
1x LANCOM 1781VAW (9.20.0566Rel) | 1x LANCOM GS-2326P+ (3.17.0000) | 1x LANCOM GS-1108P | 1x LANCOM LN-830acn (9.20.0566Rel)
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Also so richtig läuft das ganze hier noch nicht, obwohl ich es mir erstmal einfach gemacht habe und zum Testen die Allow-All Firewall eingerichtet hab.
Ich teste derzeit mit der Gigaset N510 IP Pro Basis und einem Handset. Habe ich im N510 den STUN Server der Telekom aktiviert, kann nicht raus telefonieren.
Deaktiviere ich den STUN Server sieht es besser aus. Dann werde ich allerdings über einkommende Anrufe informiert, abheben bringt dann aber nur Stille....
Wie gesagt ist die Firewall offen. An Ports kann es eigentlich also nicht liegen!?
Ich teste derzeit mit der Gigaset N510 IP Pro Basis und einem Handset. Habe ich im N510 den STUN Server der Telekom aktiviert, kann nicht raus telefonieren.
Deaktiviere ich den STUN Server sieht es besser aus. Dann werde ich allerdings über einkommende Anrufe informiert, abheben bringt dann aber nur Stille....
Wie gesagt ist die Firewall offen. An Ports kann es eigentlich also nicht liegen!?
1x LANCOM 1781VAW (9.20.0566Rel) | 1x LANCOM GS-2326P+ (3.17.0000) | 1x LANCOM GS-1108P | 1x LANCOM LN-830acn (9.20.0566Rel)
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Moin ArPa!
Hast du denn jetzt den SIP-ALG an oder nicht?
Ciao, Georg
Hast du denn jetzt den SIP-ALG an oder nicht?
Ciao, Georg
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Damit hab ichs gerade getestet... Wenn ich es einschalte, geht erst mal gar nichts. Sowohl Router als auch Basis muss ich dann rebooten. Danach gehts aber auch sehr instabil... Starte ich zwischendrin mal die Basis neu, geht es mal, mal gehts nicht, mal registriert sich der VOIP Account nicht... Also ziemlich unkontrollierbar irgendwie...MoinMoin hat geschrieben:Moin ArPa!
Hast du denn jetzt den SIP-ALG an oder nicht?
Ciao, Georg
Was mich eigentlich ziemlich wundert, denn mit einer Allow-All Firewall Strategie derzeit, dürfte es doch solche Probleme garnicht geben!?!?!

Sind halt hier im Moment ziemlich im Stress, müsste mir mal Zeit nehmen komplett auf Deny-All zu switchen und dann korrekt freigeben mit deaktiviertem SIP-ALG...
Aber wie gesagt, so recht schlüssig ist das mit dem Router nicht, bei der aktuellen Konfiguration...
1x LANCOM 1781VAW (9.20.0566Rel) | 1x LANCOM GS-2326P+ (3.17.0000) | 1x LANCOM GS-1108P | 1x LANCOM LN-830acn (9.20.0566Rel)
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Moin ArPa,
ich frag nur wegen:
SIP ALG an => STUN aus
SIP ALG aus => STUN an
Wenn du mit einer Maskierten Internetverbindung arbeitest, reicht es nicht aus, die Firewall auf Durchzug zu schalten. Du mußt trotzdem Maskierungsregeln anlegen, die ankommende SIP-Pakete passend weiterleiten. STUN sorgt dafür, daß die Adressen und Ports korrekt gestezt werden, hält die Ports aber nicht offen.
Die Registrierung sollte mit STUN und ohne SIP ALG einwandfrei funktionieren, abgehende Rufe eigentlich auch, sofern die RTP-Streams von deinen Geräten im lokalen Netz ausgehend aufgebaut werden. Ankommende Rufe und RTP-Streams schluckt die Maskierung, sofern keine passenden Weiterleitungen konfiguriert sind.
Ciao, Georg
ich frag nur wegen:
SIP ALG an => STUN aus
SIP ALG aus => STUN an
Wenn du mit einer Maskierten Internetverbindung arbeitest, reicht es nicht aus, die Firewall auf Durchzug zu schalten. Du mußt trotzdem Maskierungsregeln anlegen, die ankommende SIP-Pakete passend weiterleiten. STUN sorgt dafür, daß die Adressen und Ports korrekt gestezt werden, hält die Ports aber nicht offen.
Die Registrierung sollte mit STUN und ohne SIP ALG einwandfrei funktionieren, abgehende Rufe eigentlich auch, sofern die RTP-Streams von deinen Geräten im lokalen Netz ausgehend aufgebaut werden. Ankommende Rufe und RTP-Streams schluckt die Maskierung, sofern keine passenden Weiterleitungen konfiguriert sind.
Ciao, Georg
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Hallo Georg,
"Port-Forwarding" kann ich mir ja noch erklären, aber wie sollen denn so die "Maskierungsregeln" aussehen?
NAT Settings(Section): STUN Interval
DESCRIPTION Sets the STUN interval time in seconds. After its expiration a new STUN requests will be send out. If it results in another IP/port the identity will be re-registered.
NAT Settings(Section): Keepalive interval (seconds)
Specifies the number of seconds after which a new keepalive message will be sent out to the Registrar/Proxy port in order to have the port stay open and the phone remain reachable.
Das "Keepalive interval" steht in den Einstellungen genau unter dem "STUN Interval", gehört es somit noch zum STUN oder ist dieses eine separate Funktion?
Kläre mich bitte auf.
Grüße
Cpuprofi
Kannst Du das mit den "Maskierungsregeln anlegen" und den "passenden Weiterleitungen konfiguriert sind" mal an einem Beispiel genauer erklären?MoinMoin hat geschrieben:...Wenn du mit einer Maskierten Internetverbindung arbeitest, reicht es nicht aus, die Firewall auf Durchzug zu schalten. Du mußt trotzdem Maskierungsregeln anlegen, die ankommende SIP-Pakete passend weiterleiten. STUN sorgt dafür, daß die Adressen und Ports korrekt gestezt werden, hält die Ports aber nicht offen.
Die Registrierung sollte mit STUN und ohne SIP ALG einwandfrei funktionieren, abgehende Rufe eigentlich auch, sofern die RTP-Streams von deinen Geräten im lokalen Netz ausgehend aufgebaut werden. Ankommende Rufe und RTP-Streams schluckt die Maskierung, sofern keine passenden Weiterleitungen konfiguriert sind...
"Port-Forwarding" kann ich mir ja noch erklären, aber wie sollen denn so die "Maskierungsregeln" aussehen?

Aus der SNOM-Wiki:MoinMoin hat geschrieben:...STUN sorgt dafür, daß die Adressen und Ports korrekt gestezt werden, hält die Ports aber nicht offen...
NAT Settings(Section): STUN Interval
DESCRIPTION Sets the STUN interval time in seconds. After its expiration a new STUN requests will be send out. If it results in another IP/port the identity will be re-registered.
NAT Settings(Section): Keepalive interval (seconds)
Specifies the number of seconds after which a new keepalive message will be sent out to the Registrar/Proxy port in order to have the port stay open and the phone remain reachable.
Das "Keepalive interval" steht in den Einstellungen genau unter dem "STUN Interval", gehört es somit noch zum STUN oder ist dieses eine separate Funktion?

Kläre mich bitte auf.

Grüße
Cpuprofi
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Moin MoinMoin,
Einfach mal im Status/IP-Router/Open-Port-Liste schauen, da stehen dann die IP-Telefone mit Ziel-Port 5060 drin.
Viele Grüße,
Jirka
wenn man ansonsten alles richtig macht, reicht das mit Sicherheit aus...MoinMoin hat geschrieben:Wenn du mit einer Maskierten Internetverbindung arbeitest, reicht es nicht aus, die Firewall auf Durchzug zu schalten.
Einfach mal im Status/IP-Router/Open-Port-Liste schauen, da stehen dann die IP-Telefone mit Ziel-Port 5060 drin.
Nein, das machen mit STUN im IP-Telefon verknüfte Dienste, die dann z. B. "NAT-Refreshzeit" heißen. Mit dem Ergebnis, dass der Port offen bleibt. (Solange die dort eingestellte Zeit kleiner oder gleich groß ist wie die UDP-Aging-Zeit, die im LANCOM hinterlegt ist (Default 20 Sekunden).) Technisch wird einfach ein SIP-Packet ohne Inhalt an den SIP-Server geschickt, wo die Registrierung erfolgte, so bleibt der Port wieder 20 Sekunden offen (bei Default-Wert).MoinMoin hat geschrieben:Du mußt trotzdem Maskierungsregeln anlegen, die ankommende SIP-Pakete passend weiterleiten. STUN sorgt dafür, daß die Adressen und Ports korrekt gesetzt werden, hält die Ports aber nicht offen.
Viele Grüße,
Jirka
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Naja wie gesagt, irgendwie deckt sich nach meiner ersten Erfahrung mit dem SIP-ALG Häkchen doch so die Meinung die hier allgemein herrscht... So ganz kalkulierbar ist das für mich nicht...
Deshalb hab ich mir jetzt erstmal ne Stunde Zeit genommen das mit ner ordentlichen DENY-ALL Strategie und dann Firewall Regel zu gestalten...
Hier der erste Wurf... Könnt ja mal durch schauen ob das so für euch klug erscheint
Lancom Firewall:

N510 IP Pro:

N510 IP Pro:

Deshalb hab ich mir jetzt erstmal ne Stunde Zeit genommen das mit ner ordentlichen DENY-ALL Strategie und dann Firewall Regel zu gestalten...
Hier der erste Wurf... Könnt ja mal durch schauen ob das so für euch klug erscheint

Lancom Firewall:

N510 IP Pro:

N510 IP Pro:

1x LANCOM 1781VAW (9.20.0566Rel) | 1x LANCOM GS-2326P+ (3.17.0000) | 1x LANCOM GS-1108P | 1x LANCOM LN-830acn (9.20.0566Rel)
Re: 1781VAW und QoS für VoIP
Hmmm... Also keine Meinungen?
Wahrscheinlich ein gutes Zeichen 


1x LANCOM 1781VAW (9.20.0566Rel) | 1x LANCOM GS-2326P+ (3.17.0000) | 1x LANCOM GS-1108P | 1x LANCOM LN-830acn (9.20.0566Rel)