So. Hab nu endlich Zeit gefunden, mich dem Thema wieder zu widmen. Der Router ist doch recht komplex
Ich hab nu mal bei den Apps geschaut, obs dort ein ersatz gibt für das VoiP. Wollte mir denn doch net ein extra telefon kaufen - man schleppt das smartphone eh immer mit sich rum.. und ursprünglich wurde wie schon erwähnt mit der Fritz!Fon app telefoniert...
Jetzt gib's allerhand SIP Apps. Dummerweise funzen die meisten (nich alle...), die ich probiert habe, nur in die ausgehende Richtung korrekt. Eingehende Anrufe.. oh man, 5 min warten bis überhaupt der Warteton beim anrufenden erscheint. Außerdem klingelt's halt nur bei dem letzten smartphone, was sich an meinem Provider angemeldet hat.
Ob ich jetzt beim Lancom SIP-ALG aktiviert hab oder in Hamburg platzt ne Bratwurst, kommt dasselbe heraus.
Nu möcht ich natürlich mehr wissen zum dem SIP-ALG. Weil ich möchte schon, das es genauso lange (oder kürzer) dauert, bis ein Anrufender den Warteton hört und es bei mir klingelt, wie bei der alten Fritze. Ich kann mir vorstellen, das die Fritze sich beim SIP-Server
dauerhaft gemeldet hat, sodass dieser wusste, wohin er ein Anruf leiten soll.
Das fällt ja jetzt irgendwie flach und nun muss er mein Smartphone und dessen App wohl erst auffinden, was sich dann mit der 5min warterei auf ein Warteton bemerkbar macht.
Kann ich nicht irgendwie diese Kommunikation mit dem Lancom wie bei der fritze aufrecht erhalten? Oder wozu dient der Menü punkt "SIP-ALG" innerhalb dieses Routers überhaupt?