Hallo zusammen,
ich schlage mich gerade mit folgender Problemstellung rum:
1783VAW mit (noch) Business Complete und zusätzlich einem Stadtwerke-Anschluss (Glasfaser via Mediaconverter).
Nun soll der Business complete mit DeutschlandLAN Siptrunk ersetzt werden. Allerdings soll sich die Unify-TK-Anlage direkt am Siptrun registrieren. Ich steh aber grad auf dem Schlauch, da der Router momentan die Stadtwerkeleitung als "Hauptgateway" nutzt. Wie muss ich konfigurieren bzw. welche Regeln sind nötig? Einfach nur SIP-ALG anhaken wird wohl nicht reichen, oder?
Gruss vom Bodensee
Tom
1783VAW+Unify Openscape business+Stadtwerke
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 26 Mär 2019, 08:30
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: 1783VAW+Unify Openscape business+Stadtwerke
Outbound kannst Du das einfach über die Routing-Tabelle regeln.
Inbound ist schwierig.
Die Unify ist ein altbackenes, reinrassiges ISDN - Modell mit einem kleinen trojanischen Intel-Pferd ("Booster Card") drin.
Da hätte ich Angst, eine solche Klapperkiste an den ziemlich überfrachteten Telekom-Trunk zu hängen.
Was hingegen *immer* klappt:
Registrieren der unterschiedlichen Provider auf dem Router und anmelden der TK-anlagen ebenfalls auf dem Router.
Einfache Call-Routing-Tabelle.
Vorab würde ich mir aber sehr ernsthaft überlegen, ob man "Unify" und "Telekom" wirklich braucht. Ich will 'mal so sagen: Vor zehn Jahren habe ich mir ein fieses Karzinom entfernen lassen. Seitdem lebe ich besser.
Inbound ist schwierig.
Die Unify ist ein altbackenes, reinrassiges ISDN - Modell mit einem kleinen trojanischen Intel-Pferd ("Booster Card") drin.
Da hätte ich Angst, eine solche Klapperkiste an den ziemlich überfrachteten Telekom-Trunk zu hängen.
Was hingegen *immer* klappt:
Registrieren der unterschiedlichen Provider auf dem Router und anmelden der TK-anlagen ebenfalls auf dem Router.
Einfache Call-Routing-Tabelle.
Vorab würde ich mir aber sehr ernsthaft überlegen, ob man "Unify" und "Telekom" wirklich braucht. Ich will 'mal so sagen: Vor zehn Jahren habe ich mir ein fieses Karzinom entfernen lassen. Seitdem lebe ich besser.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 26 Mär 2019, 08:30
Re: 1783VAW+Unify Openscape business+Stadtwerke
Nunja,
leider ist diese Konfig so halt vorgegeben.
Aber ist es denn wirklich so schwer, das inbound per Routen zu regeln? Ist es nur schwierig oder ist es unmöglich? Mein Bekannter, für den ich den Router konfiguriere, möchte auf jeden Fall, das die Unify sich direkt beim Telekom-Trunk registriert.
Ich bin zwar einigermassen firm, was Standardkonfigurationen angeht, aber das SIP-Gedöns erschliesst sich für mich noch nicht wirklich.
Gruss
Tom
leider ist diese Konfig so halt vorgegeben.

Ich bin zwar einigermassen firm, was Standardkonfigurationen angeht, aber das SIP-Gedöns erschliesst sich für mich noch nicht wirklich.
Gruss
Tom
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: 1783VAW+Unify Openscape business+Stadtwerke
Guten Morgen!
Von der "Unify" kommen VoIP - Pakete sowohl für die Telekom als auch für die Stadtwerke.
Woher soll nun der Router wissen, welchen Provider er hernehmen soll?
- Die originierende IP ist ja dieselbe
- Die Ziel-IPs für SIP und RTP wechseln häufiger als Paris Hilton ihre Schlüpfer
Du KANNST Glück haben, daß es den Stadtwerken egal ist, von welcher IP Du sendest: Dann schickst Du einfach alles, was von der TK kommt, über den Telekom-Anschluß 'raus.
Allerdings halte ich schon die Registrierung einer "Unify" hinter einem NAT für schwierig.
Von der "Unify" kommen VoIP - Pakete sowohl für die Telekom als auch für die Stadtwerke.
Woher soll nun der Router wissen, welchen Provider er hernehmen soll?
- Die originierende IP ist ja dieselbe
- Die Ziel-IPs für SIP und RTP wechseln häufiger als Paris Hilton ihre Schlüpfer
Du KANNST Glück haben, daß es den Stadtwerken egal ist, von welcher IP Du sendest: Dann schickst Du einfach alles, was von der TK kommt, über den Telekom-Anschluß 'raus.
Allerdings halte ich schon die Registrierung einer "Unify" hinter einem NAT für schwierig.