1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Hallo Zusammen,
wie stelle ich es an, das der Router genau wie eine profane "FritzBox" die Namen der DHCP Clients in die interne DNS domain - die vorkonfiguriert ja "intern" ist - einträgt?
Alle diesbezüglichen Einstellungen sind Standard und ich sehe nicht, was man einstellen könnte, damit es funktioniert. Das es funktionieren soll, hab ich in der LAncom Hilfe gefunden...
Beispiel mein HP 9022 (Hostname "HP9022"), Die Funktion "DHCPv4 FQDN (entsprechend RFC 4702) aktivieren" am Drucker ist aktiviert und damit würde ein Microsoft DHCP Server, den Namen in die DNS domain eintragen ...
Beim Lancom dachte ich also der DNS Name "HP9022.intern" wäre auflösbar. Ist er aber nicht. Und auch kein anderes Netzwerk Gerät...
Was muss ich dafür tun, damit es geht?
Danke Euch!
P.S. Eine DHCP Option habe ich nicht explizit konfiguriert, da der Router automatisch als DNS Server und auch die DNS domain vom Router per DHCP übermittelt wird. Somit gehe ich davon aus, das diese Optionen automatisch im DHCP konfiguriert sind...sieht man auch am Windows PC unter ipconfig /all...
P.P.S. Laut Konfig wird die eigene Domain mit der IP des Routers zurückgegeben. Aber da fehlt mindestens die IPv4 Adresse (Nur IPv6 Local Adresse wird aufgelöst...):
nslookup intern.
Server: 1793VAW.intern
Address: fe80::2a0:57ff:fe50:2c53
Name: intern
Address: fe80::2a0:57ff:fe50:2c53
wie stelle ich es an, das der Router genau wie eine profane "FritzBox" die Namen der DHCP Clients in die interne DNS domain - die vorkonfiguriert ja "intern" ist - einträgt?
Alle diesbezüglichen Einstellungen sind Standard und ich sehe nicht, was man einstellen könnte, damit es funktioniert. Das es funktionieren soll, hab ich in der LAncom Hilfe gefunden...
Beispiel mein HP 9022 (Hostname "HP9022"), Die Funktion "DHCPv4 FQDN (entsprechend RFC 4702) aktivieren" am Drucker ist aktiviert und damit würde ein Microsoft DHCP Server, den Namen in die DNS domain eintragen ...
Beim Lancom dachte ich also der DNS Name "HP9022.intern" wäre auflösbar. Ist er aber nicht. Und auch kein anderes Netzwerk Gerät...
Was muss ich dafür tun, damit es geht?
Danke Euch!
P.S. Eine DHCP Option habe ich nicht explizit konfiguriert, da der Router automatisch als DNS Server und auch die DNS domain vom Router per DHCP übermittelt wird. Somit gehe ich davon aus, das diese Optionen automatisch im DHCP konfiguriert sind...sieht man auch am Windows PC unter ipconfig /all...
P.P.S. Laut Konfig wird die eigene Domain mit der IP des Routers zurückgegeben. Aber da fehlt mindestens die IPv4 Adresse (Nur IPv6 Local Adresse wird aufgelöst...):
nslookup intern.
Server: 1793VAW.intern
Address: fe80::2a0:57ff:fe50:2c53
Name: intern
Address: fe80::2a0:57ff:fe50:2c53
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Schau mal, ob du den Haken bei "DNS>Allgemein>Auflösen von Stationsnamen > Adressen von DHCP-Clients auflösen" gesetzt hast.
Damit klappt das bei mir einwandfrei.

Damit klappt das bei mir einwandfrei.

Gruß Lukas
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Ja, genau, der ist aktiv. Daher wunder ich mich auch, das es nicht funktioniert...
Unter Stationsnamen könnte ich natürlich manuell die Tabelle pflegen, aber wofür hat man schließlich DHCP mit DNS... das muss dynamisch funktionieren!
Ein Test manuell einen Namen einzupflegen geht, aber wie gesagt, ich pflege ja nicht 50 Netzwerkgeräte manuel ein, die ich alle über den Namen erreichen möchte...
Hast Du dort Namen gepflegt, so das es deshalb bei Dir geht?
Habe noch mal in der Lease Tabelle geschaut. Da sind etliche Geräte ohne "Rechnername", wie der HP. Aber einige werden dort auch mit Namen angezeigt. Alle die dort mit Namen angezeigt werden, sind doch im DNS auflösbar, da hab ich mich vertan.
Aber es scheint also zu sein, das der Lancom manche Geräte nicht anzeigt. Das ist komisch!
Unter Stationsnamen könnte ich natürlich manuell die Tabelle pflegen, aber wofür hat man schließlich DHCP mit DNS... das muss dynamisch funktionieren!
Ein Test manuell einen Namen einzupflegen geht, aber wie gesagt, ich pflege ja nicht 50 Netzwerkgeräte manuel ein, die ich alle über den Namen erreichen möchte...
Hast Du dort Namen gepflegt, so das es deshalb bei Dir geht?
Habe noch mal in der Lease Tabelle geschaut. Da sind etliche Geräte ohne "Rechnername", wie der HP. Aber einige werden dort auch mit Namen angezeigt. Alle die dort mit Namen angezeigt werden, sind doch im DNS auflösbar, da hab ich mich vertan.
Aber es scheint also zu sein, das der Lancom manche Geräte nicht anzeigt. Das ist komisch!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Nein, ich pflege keine Endgeräte in der Stations-Namen Tabelle.
Alle Geräte, die ich in der DHCP Server Netzwerkliste mit Hostnamen gelernt sehe, kann ich auch auflösen.
Die Geräte ohne gelernten Hostname sind auch mit "locally administered MAC" gelistet, also vermutlich Smartphones mit MAC-Randomization.
Ich habe aber auch nicht unendlich viele Geräte da drin.
Das ist bei mir nur zum spielen, das ist das Transfernetz zur Firewall und da hängen ein paar IoT Geräte der Schwiegereltern und das Gast-WLAn dran (Sachen die für den häuslichen Frieden funktionieren müssen, wenn ich mein internes Netz kaputtgespielt habe).
off Topic:
Die Stations-Namen Tabelle missbrauche ich für alles, was ich im internen DNS nicht ohne großen Aufwand manipulieren kann.
Der Router ist DNS Resolver in meiner Kette zum Internet. Wenn ich Split DNS machen möchte, ohne aufwändig eine halbe Zone im internen DNS anzulegen, schmeiße ich einfach einen Stationseintrag auf den Router (der schaut dann in die lokale tabelle, und wenn erwas nicht findet im internet - der hat keine gottkomplexe und meint dass er authoritativ für die zone zuständig ist, sobald er einen hosteintrag kennt).
Alle Geräte, die ich in der DHCP Server Netzwerkliste mit Hostnamen gelernt sehe, kann ich auch auflösen.
Die Geräte ohne gelernten Hostname sind auch mit "locally administered MAC" gelistet, also vermutlich Smartphones mit MAC-Randomization.
Ich habe aber auch nicht unendlich viele Geräte da drin.
Das ist bei mir nur zum spielen, das ist das Transfernetz zur Firewall und da hängen ein paar IoT Geräte der Schwiegereltern und das Gast-WLAn dran (Sachen die für den häuslichen Frieden funktionieren müssen, wenn ich mein internes Netz kaputtgespielt habe).
off Topic:
Die Stations-Namen Tabelle missbrauche ich für alles, was ich im internen DNS nicht ohne großen Aufwand manipulieren kann.
Der Router ist DNS Resolver in meiner Kette zum Internet. Wenn ich Split DNS machen möchte, ohne aufwändig eine halbe Zone im internen DNS anzulegen, schmeiße ich einfach einen Stationseintrag auf den Router (der schaut dann in die lokale tabelle, und wenn erwas nicht findet im internet - der hat keine gottkomplexe und meint dass er authoritativ für die zone zuständig ist, sobald er einen hosteintrag kennt).
Gruß Lukas
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Hi achim
das kann natürlich nur funktionieren, wenn der DHCP-Client seinen Namen auch übermittelt... Tut er das nicht, dann bleibt die Namenspalte leer dann mußt du den Client explizit einpflegen - über die BOOTP-Stations-Tabelle kannst du der MAC-Adresse neben der IP-Adresse auch einen Namen zuweisen (BTW: läßt du die IP-Adresse dort auf 0.0.0.0 wird eine aus dem Pool vergeben)
Gruß
Backlsash
das kann natürlich nur funktionieren, wenn der DHCP-Client seinen Namen auch übermittelt... Tut er das nicht, dann bleibt die Namenspalte leer dann mußt du den Client explizit einpflegen - über die BOOTP-Stations-Tabelle kannst du der MAC-Adresse neben der IP-Adresse auch einen Namen zuweisen (BTW: läßt du die IP-Adresse dort auf 0.0.0.0 wird eine aus dem Pool vergeben)
Gruß
Backlsash
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Hi
Danke zunächst!
Und da genau da sehe ich ein Problem mit dem HP Drucker und dem Lancom
(Das mit den Randomize MACs kann ich mir noch nicht recht vorstellen. Mag aber sicher sein. )
Aber das der (HP) Drucker seinen Hostnamen nicht übermittelt, halte ich für absolut ausgeschlossen. In der Firma haben wir Tausende Drucker (HP und andere). Auch der Typ, den ich nutze.
Die werden ausschließlich mit DHCP und DDNS betrieben und landen alle mit Ihrem Hostnamen im internen DNS (zwar über den DHCP und das „Server“ Flag der Option 81 RFC4702).
Und wenn ich diese RFC 4702 Option an solch einem Drucker in der Firma deaktiviere, bleibt der Hostname in der DHCP Tabelle (Microsoft DHCP Server) sichtbar.
Also mit oder ohne Option wird der Hostname im DHCP Frame übermittelt und sollte vom Lancom erkennbar sein!
Ich vermute der Lancom macht das irgendwie doch „anders“?
Oder es ist irgendeine andere Inkompatibilität?
Da ich Lancom nur Privat nutze, werde ich da leider auch kein Ticket aufmachen können…
Vielleicht habt Ihr ja noch eine Idee?
Danke und Gruß
Achim
Danke zunächst!
Und da genau da sehe ich ein Problem mit dem HP Drucker und dem Lancom
(Das mit den Randomize MACs kann ich mir noch nicht recht vorstellen. Mag aber sicher sein. )
Aber das der (HP) Drucker seinen Hostnamen nicht übermittelt, halte ich für absolut ausgeschlossen. In der Firma haben wir Tausende Drucker (HP und andere). Auch der Typ, den ich nutze.
Die werden ausschließlich mit DHCP und DDNS betrieben und landen alle mit Ihrem Hostnamen im internen DNS (zwar über den DHCP und das „Server“ Flag der Option 81 RFC4702).
Und wenn ich diese RFC 4702 Option an solch einem Drucker in der Firma deaktiviere, bleibt der Hostname in der DHCP Tabelle (Microsoft DHCP Server) sichtbar.
Also mit oder ohne Option wird der Hostname im DHCP Frame übermittelt und sollte vom Lancom erkennbar sein!
Ich vermute der Lancom macht das irgendwie doch „anders“?
Oder es ist irgendeine andere Inkompatibilität?
Da ich Lancom nur Privat nutze, werde ich da leider auch kein Ticket aufmachen können…
Vielleicht habt Ihr ja noch eine Idee?
Danke und Gruß
Achim
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Schreib den DHCP-Lease doch mal als Trace mit oder schalte einen Ethernet-Port als Monitor-Port und schau es Dir mit Wireshark an.
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Hi achim,
der Hostname wird laut RFC 2132 als Option 12 übermittelt. Die Option 81 ist dem LANCOM unbekannt - wie wird daher im DHCP-Trace als Hexdump ausgegeben...
Gruß
Backslash
der Hostname wird laut RFC 2132 als Option 12 übermittelt. Die Option 81 ist dem LANCOM unbekannt - wie wird daher im DHCP-Trace als Hexdump ausgegeben...
Gruß
Backslash
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Hi achim
wichtig dabei ist, daß Oprion 12 wirklich nur den Hostname enthält, also OHNE Domain. Die Domain setzt der DNS-Server des LANCOMs selbständig dahinter...
Gruß
Backslash
wichtig dabei ist, daß Oprion 12 wirklich nur den Hostname enthält, also OHNE Domain. Die Domain setzt der DNS-Server des LANCOMs selbständig dahinter...
Gruß
Backslash
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Ja, das ist wohl das Problem. Hab mit einem Brother 7360N verglichen.
Brother setzt noch Option 12, HP nicht (mehr)..
Der Brother ist von 2011, der HP von 2019.
Da ich ein bißchen mit dem Thema zu tun habe, ist meine Erfahrung, das die meisten Hersteller Option 12 nicht mehr setzen, da es noch der alten Bootp Implementierung entspricht (wo wir noch schön die Bootp Table gepflegt haben...). Die aktuellen Drucker setzen oft nur noch Option 81, um auch die DNS Integration für Unternehmen zu vereinfachen.
Wäre schön, wenn Lancom am besten zukünftig beide Optionen für den Hostnamen unterstützen würde...
Wäre sicher "kompatibler"...
Gruß
Achim
Brother setzt noch Option 12, HP nicht (mehr)..
Der Brother ist von 2011, der HP von 2019.
Da ich ein bißchen mit dem Thema zu tun habe, ist meine Erfahrung, das die meisten Hersteller Option 12 nicht mehr setzen, da es noch der alten Bootp Implementierung entspricht (wo wir noch schön die Bootp Table gepflegt haben...). Die aktuellen Drucker setzen oft nur noch Option 81, um auch die DNS Integration für Unternehmen zu vereinfachen.
Wäre schön, wenn Lancom am besten zukünftig beide Optionen für den Hostnamen unterstützen würde...
Wäre sicher "kompatibler"...
Gruß
Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
HP-Drucker kenne ich von der Funktion her etwas anders. Der DHCP-Client verhält sich in der Regel wie in deinem Beitrag beschrieben. Dafür akzeptiert er liebend gerne einen Hostnamen, dem du ihn per DHCP konfigurierst (frag mich bitte nicht nach der korrekten Optionsnummer dafür).
Also HP-Drucker drehen den ganzen Spaß effektiv um.
Früher gabs aber auch ne Konfigurationsmöglichkeit für den Namen, weiß aber nicht mehr, welche Optionen die hatte.
Also HP-Drucker drehen den ganzen Spaß effektiv um.
Früher gabs aber auch ne Konfigurationsmöglichkeit für den Namen, weiß aber nicht mehr, welche Optionen die hatte.
LCS NC/WLAN
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Hi achim,
und selbst da macht es HP dann auch noch FALSCH!
Option 81 lautet FQDN - also Fully Qualified domain name. Der HP liefert aber *KEINE* Domain (anders als der Brother, der immerhin ".intern" anhängt - woher auch immer er die kennt)
ganz nebenbei: hier beißt sich die Katze in den Schwanz... Die Domain bekommt er erst vom DHCP-Server mitgeteilt (Option 15) - wie soll er sie also in den FQDN einbauen...
Am Ende heißt das: Die Option 81 ist nicht wirklich nutzbar... Daher macht es auch keinen Sinn, daß LANCOM eine Unterstützung dafür einbaut...
Gruß
Backslash
und selbst da macht es HP dann auch noch FALSCH!
Option 81 lautet FQDN - also Fully Qualified domain name. Der HP liefert aber *KEINE* Domain (anders als der Brother, der immerhin ".intern" anhängt - woher auch immer er die kennt)
ganz nebenbei: hier beißt sich die Katze in den Schwanz... Die Domain bekommt er erst vom DHCP-Server mitgeteilt (Option 15) - wie soll er sie also in den FQDN einbauen...
Am Ende heißt das: Die Option 81 ist nicht wirklich nutzbar... Daher macht es auch keinen Sinn, daß LANCOM eine Unterstützung dafür einbaut...
Gruß
Backslash
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Wenn ich den RFC für die Option lese (RFC4702, Kapitel 2.3), dann heißt die Option zwar 'FQDN', ein Client darf aber auch einen partiellen Namen schicken:
Ob die vom HP-Drucker geschickte Option - wie vom RFC gefordert - *nicht* mit einem Zero-Length-Label abgeschlossen ist, kann ich an dem Snapshot aber nicht sehen.A client MAY be configured with a fully qualified domain name or with
a partial name that is not fully qualified. If a client knows only
part of its name, it MAY send a name that is not fully qualified,
indicating that it knows part of the name but does not necessarily
know the zone in which the name is to be embedded.
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Na, ja ich hab ja auch nur das erste der 4 DHCP Pakete gezeigt. Beim Discover setzt der HP beim Powercycle noch nicht die domain ein, da er die ja "eigentlich" noch nicht kennt. Daher ist da nur der Name drin. Im Request dann schon...
Der Brother scheint sich die domain zumindest über einen AusschaltVorgang zwischenzuspeichern (kenne ich von Konica..), den hatt eich schon vorher am Netz...
Wie man soviel Interpretation/Fehler in ein so "einfaches" Protokoll reinstecken kann
Und ja, HP macht es auch ständig wieder kaputt, das DHCP...: https://h30434.www3.hp.com/t5/Printing- ... -p/9022367
Jetzt erst ganz frisch...
Als wir noch sehr viele HPs genutzt hatten, haben wir mehrfach Firmware Änderungen bei HP durchbekommen, da das Protokoll ständig irgendwelche Fehler hatte...(das war ein Aufwand...
)
Na ja, Ihr seid die Fachleute, wenn ein Support dafür nicht eingebaut wird, hab ich als Privatmensch ja keine Chance...
Sehe halt in meiner Namenstabelle das ca 50 % der Namen fehlen... Den HP habe ich als Beispiel rausgegriffen...
Wenn ich Zeit habe, kann ich ja mal alle anderen Fehlenden untersuchen und zurückmelden...
(Hatte ich eigentlich geschrieben, das die Option über die Bootp Tabelle mit IP Adresse 0.0.0.0 und der passenden MAC funktioniert?)
Zu der Namenskonfiguration: Es gibt im HP das Feld Hostname, mehr nicht. Da pflege ich den Namen ein, bzw. nutze den vorausgefüllten...
Von einer Pflege am DHCP Server halte ich nichts. Ist mit der Option 12 aber tatsächlich möglich. Die ist ja quasi bidirectional...
Gruß
Achim
Der Brother scheint sich die domain zumindest über einen AusschaltVorgang zwischenzuspeichern (kenne ich von Konica..), den hatt eich schon vorher am Netz...
Wie man soviel Interpretation/Fehler in ein so "einfaches" Protokoll reinstecken kann

Und ja, HP macht es auch ständig wieder kaputt, das DHCP...: https://h30434.www3.hp.com/t5/Printing- ... -p/9022367
Jetzt erst ganz frisch...
Als wir noch sehr viele HPs genutzt hatten, haben wir mehrfach Firmware Änderungen bei HP durchbekommen, da das Protokoll ständig irgendwelche Fehler hatte...(das war ein Aufwand...

Na ja, Ihr seid die Fachleute, wenn ein Support dafür nicht eingebaut wird, hab ich als Privatmensch ja keine Chance...
Sehe halt in meiner Namenstabelle das ca 50 % der Namen fehlen... Den HP habe ich als Beispiel rausgegriffen...
Wenn ich Zeit habe, kann ich ja mal alle anderen Fehlenden untersuchen und zurückmelden...
(Hatte ich eigentlich geschrieben, das die Option über die Bootp Tabelle mit IP Adresse 0.0.0.0 und der passenden MAC funktioniert?)
Zu der Namenskonfiguration: Es gibt im HP das Feld Hostname, mehr nicht. Da pflege ich den Namen ein, bzw. nutze den vorausgefüllten...
Von einer Pflege am DHCP Server halte ich nichts. Ist mit der Option 12 aber tatsächlich möglich. Die ist ja quasi bidirectional...
Gruß
Achim
Re: 1793VAW: DHCP Client Name nicht in DNS Tabelle
Hi achim,
ich das mal Feturewunsch eingetragen (sowohl für DHCPv4 als auch DHCPv6) - aber ob das was wird, steht auf einem anderen Blatt
Gruß
Backslash
ich das mal Feturewunsch eingetragen (sowohl für DHCPv4 als auch DHCPv6) - aber ob das was wird, steht auf einem anderen Blatt
Gruß
Backslash