1811 an MLPPP von RHTEC, DSL Modems Überwachen?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1811 an MLPPP von RHTEC, DSL Modems Überwachen?
Hi,
ich Suche nach einer Möglichkeit meine DSL Modems über das
VPN zu Überwachen.
Nun zur Grundkonfig:
LC 1811 mit LC 7.26
2x DSL 3000/512 an Thomson Speedtouch 536iV6
Es ist eine Spezielle MLPP Konfig, die LAN Ports sind für die Modems definniert (Lan 1-2 jeweils ein Modem, Lan 3-4 deaktiviert)
Auf dem WAN port hängt das lokale Netz!
Auf den DSL 1-2 wird eine PPPOE Verbindung mit Kanalbündelung und Kompression aufgebaut.
Nun möchte ich die Modems ansprechen können (Telnet reicht)
Die Modems haben follgende IP´s 192.168.201.254 und 192.168.202.254
Nun aber zu den Fragen:
1. Was kann/muß ich Konfigurieren um die Modems zu ereichen?
2. Warum Berechnet der Lancom in dieser Konfig das QOS falsch???
Die Ports sind mit 3000/500 in den Schnittstellen eingestellt.
jedoch zeigt der Lanmonitor 9000/1500, kann es sein
das er dort den WAN Port immer mit dazu rechnet??
grüße
mistry7
ich Suche nach einer Möglichkeit meine DSL Modems über das
VPN zu Überwachen.
Nun zur Grundkonfig:
LC 1811 mit LC 7.26
2x DSL 3000/512 an Thomson Speedtouch 536iV6
Es ist eine Spezielle MLPP Konfig, die LAN Ports sind für die Modems definniert (Lan 1-2 jeweils ein Modem, Lan 3-4 deaktiviert)
Auf dem WAN port hängt das lokale Netz!
Auf den DSL 1-2 wird eine PPPOE Verbindung mit Kanalbündelung und Kompression aufgebaut.
Nun möchte ich die Modems ansprechen können (Telnet reicht)
Die Modems haben follgende IP´s 192.168.201.254 und 192.168.202.254
Nun aber zu den Fragen:
1. Was kann/muß ich Konfigurieren um die Modems zu ereichen?
2. Warum Berechnet der Lancom in dieser Konfig das QOS falsch???
Die Ports sind mit 3000/500 in den Schnittstellen eingestellt.
jedoch zeigt der Lanmonitor 9000/1500, kann es sein
das er dort den WAN Port immer mit dazu rechnet??
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Hi,
zu 1. siehe http://www.lancom-forum.de/htopic,2666,.html
zu 2. Warum betriebst du den WAN-Port fuer das interne Netz? Hast du denn darin noch weitere QoS- Up- und Downstreamzuordungen eingepflegt die diese Differenz (deiner beiden kanalgebuendelten DSL-Anschluesse) erklaeren wuerde. Bzw. hast du noch in den Interface-Einstellungen eine weitere DSL-x Zuordnung mit den werten 3000/500 aktiv?
Ist dein Ethernet-Port mit der Beschriftung "WAN" der Interface-Verwendung LAN-x zugeordnet?
zu 1. siehe http://www.lancom-forum.de/htopic,2666,.html
zu 2. Warum betriebst du den WAN-Port fuer das interne Netz? Hast du denn darin noch weitere QoS- Up- und Downstreamzuordungen eingepflegt die diese Differenz (deiner beiden kanalgebuendelten DSL-Anschluesse) erklaeren wuerde. Bzw. hast du noch in den Interface-Einstellungen eine weitere DSL-x Zuordnung mit den werten 3000/500 aktiv?
Ist dein Ethernet-Port mit der Beschriftung "WAN" der Interface-Verwendung LAN-x zugeordnet?
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Hallo,
die Layerkonfig mit Kanalbündelung und Kompression geht nur auf den LAN Ports die zu DSL 1-4 werden, 3 und 4 sind deaktiviert und die Werte für die SChnittstellen sind 0/0.....
Und ja, der WAN wird zum LAN Port umkonfiguriert....
Hier die Originale Konfig Anleitung, Für Verbesserungen bin ich offen..:
Hier eine grobe Übersicht was Sie tun müssen, um den Lancom-Router Multilink fähig zu machen:
- Werksreset durchführen
- Startassistenten starten um IP Adresse etc zu vergeben
- Assistenten für Internetverbindung starten
- Verbindungsname "RHTEC"
- PPPoE Verbindung über anderen Provider wählen
- oben genannte Zugangsdaten eingeben
- Portkonfiguration ändern:
physikalisch <-> logisch
LAN-1 <-> DSL-1
LAN-2 <-> DSL-2
LAN-3 <-> DSL-3
LAN-4 <-> DSL-4
WAN <-> LAN/Intranet
Beachten Sie das Sie sich mit Ihrem Rechner jetzt an den WAN Port des LANCOM Router stecken müssen, um den Router weiter zu konfigurieren.
Jetzt müssen Sie in Konfiguration, Gegenstellen, RHTEC bei DSL-Ports "1,2,3,4" eintragen.
Abschliessend müssen Sie in Konfiguration, Kommunikation, Kommunikationslayer, RHTEC die Option "Kanalbündelung" aktivieren.
Nun können Sie Ihre Modems je nach Anzahl mit den Ports "LAN1-4" des Lancom-Routers verbinden. Der Router startet jetzt die Multilinkverbindung.
grüße
mistry7
die Layerkonfig mit Kanalbündelung und Kompression geht nur auf den LAN Ports die zu DSL 1-4 werden, 3 und 4 sind deaktiviert und die Werte für die SChnittstellen sind 0/0.....
Und ja, der WAN wird zum LAN Port umkonfiguriert....
Hier die Originale Konfig Anleitung, Für Verbesserungen bin ich offen..:
Hier eine grobe Übersicht was Sie tun müssen, um den Lancom-Router Multilink fähig zu machen:
- Werksreset durchführen
- Startassistenten starten um IP Adresse etc zu vergeben
- Assistenten für Internetverbindung starten
- Verbindungsname "RHTEC"
- PPPoE Verbindung über anderen Provider wählen
- oben genannte Zugangsdaten eingeben
- Portkonfiguration ändern:
physikalisch <-> logisch
LAN-1 <-> DSL-1
LAN-2 <-> DSL-2
LAN-3 <-> DSL-3
LAN-4 <-> DSL-4
WAN <-> LAN/Intranet
Beachten Sie das Sie sich mit Ihrem Rechner jetzt an den WAN Port des LANCOM Router stecken müssen, um den Router weiter zu konfigurieren.
Jetzt müssen Sie in Konfiguration, Gegenstellen, RHTEC bei DSL-Ports "1,2,3,4" eintragen.
Abschliessend müssen Sie in Konfiguration, Kommunikation, Kommunikationslayer, RHTEC die Option "Kanalbündelung" aktivieren.
Nun können Sie Ihre Modems je nach Anzahl mit den Ports "LAN1-4" des Lancom-Routers verbinden. Der Router startet jetzt die Multilinkverbindung.
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Hi mistry7
Die Lösumng ist hier zu suchen:
Dazu kommt nochmal die Kompression, die das LANCOM mit 50% der Bandbreite anrechnet - macht zusammen 9000/1500
Gruß
Backslash
Nein, die QoS qird nicht falsch berechnet und es wird auch keine Portnummer hinzuaddiert...2. Warum Berechnet der Lancom in dieser Konfig das QOS falsch???
Die Ports sind mit 3000/500 in den Schnittstellen eingestellt.
jedoch zeigt der Lanmonitor 9000/1500, kann es sein
das er dort den WAN Port immer mit dazu rechnet??
Die Lösumng ist hier zu suchen:
Du hast zum einen eine Kanalbündelung konfiguriert, daher werden die Bandbreiten zunächst einfach addiert - macht 6000/1000die Layerkonfig mit Kanalbündelung und Kompression
Dazu kommt nochmal die Kompression, die das LANCOM mit 50% der Bandbreite anrechnet - macht zusammen 9000/1500
Gruß
Backslash
Hi backslash,
gut, dann verstehe ich das ..... ich habe mich schon tot gesucht, aber nicht dran gedacht das der Lancom für die Kompression 50% hinzuaddiert...
danke für die info...
Das Andere mit dem Modem probiere ich mal aus...
grüße
mistry7
gut, dann verstehe ich das ..... ich habe mich schon tot gesucht, aber nicht dran gedacht das der Lancom für die Kompression 50% hinzuaddiert...
danke für die info...
Das Andere mit dem Modem probiere ich mal aus...
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Hallo,
also Problem 2 ist ja gelöst, nur Problem 1 nicht....
Die Daten habe ich eintragen, der LC 1811 baut die Verbindung auf,
sobald ich die Modems versuche anzupingen ....
jedoch bekomme ich keine Antowort....
Wie kann sehen was der LC tut, welches Trace bietet sich an??
grüße
mistry7
also Problem 2 ist ja gelöst, nur Problem 1 nicht....
Die Daten habe ich eintragen, der LC 1811 baut die Verbindung auf,
sobald ich die Modems versuche anzupingen ....
jedoch bekomme ich keine Antowort....
Wie kann sehen was der LC tut, welches Trace bietet sich an??
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Hi mistry7
Es gibt leider Modems, die auf ARP-Requests nicht antworten - in so einem Fall hast du ein Problem, da das LANCOM keine statischen ARP Einträge unterstützt.
Du könntest noch versuchen, dem Modem eine IP-Adresse zu geben, die der Broadcastadresse im jeweiligen WAN-Netz entspricht, denn dann stellt das LANCOM keine ARP-Requests mehr, sondern schickt die Pakete für das Modem als Ethernetbroadcast...
Gruß
Backslash
IP-Router, ARP und Ethernet-Trace (den Ethernet-Trace dringend auf das DSL-Interface einschränken, sonst erzeugt jeder Trace einen neuen Trace)Wie kann sehen was der LC tut, welches Trace bietet sich an??
Es gibt leider Modems, die auf ARP-Requests nicht antworten - in so einem Fall hast du ein Problem, da das LANCOM keine statischen ARP Einträge unterstützt.
Du könntest noch versuchen, dem Modem eine IP-Adresse zu geben, die der Broadcastadresse im jeweiligen WAN-Netz entspricht, denn dann stellt das LANCOM keine ARP-Requests mehr, sondern schickt die Pakete für das Modem als Ethernetbroadcast...
Gruß
Backslash
Hi,
es handelt sich um die Speedtouch 536iV6, leider bin ich noch nicht weiter gekommen.....
Aber es liegt nicht an den Modems, weder ein Printserver noch eine Fritzbox liessen sich auf der IP am Platze des Modems pingen/ansprechen...
Könnte dasmit dem MLPPP zusammenhängen??
grüße
mistry7
es handelt sich um die Speedtouch 536iV6, leider bin ich noch nicht weiter gekommen.....
Aber es liegt nicht an den Modems, weder ein Printserver noch eine Fritzbox liessen sich auf der IP am Platze des Modems pingen/ansprechen...
Könnte dasmit dem MLPPP zusammenhängen??
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Hi mistry7
- Hast du auf den Verbindungen für die Modems die Maskierung aktiviert?
- Verwenden die Verbindungen zu den Modems wirklich den Layer IPOE?
- Sind die Einträge in der IP-Parameterliste für die Verbindungen zu den Modems korrekt?
Eigentlich ist das eine recht triviale Konfiguration.
Gruß
Backslash
- Bist du sicher, daß die Verbinungen für die Modems auch an die richtigen DSL-Ports gebunden sind?Aber es liegt nicht an den Modems, weder ein Printserver noch eine Fritzbox liessen sich auf der IP am Platze des Modems pingen/ansprechen...
- Hast du auf den Verbindungen für die Modems die Maskierung aktiviert?
- Verwenden die Verbindungen zu den Modems wirklich den Layer IPOE?
- Sind die Einträge in der IP-Parameterliste für die Verbindungen zu den Modems korrekt?
Eigentlich ist das eine recht triviale Konfiguration.
nein, denn da hast ja pro Modem eine neue Verbidnung eingerichtet - die ist vollkommen unabhängig von der, auf die die Defaultroute geroutet wird.Könnte dasmit dem MLPPP zusammenhängen??
Gruß
Backslash