1811 - Probleme mit LoadBalancing

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

asliebe

Beitrag von asliebe »

hat sich denn nun schon eine Lösung zu dem genannten Problem ergeben?

ich habe hier nämlich eine ähnliche Konfiguration aus Congster und Getacom ;)

LAN: 192.168.1.222/255.255.255.32
WAN: 192.168.1.254/255.255.255.224

nun möchte ich, dass alle aus dem LAN Maskiert über Congster surfen und alle Server aus dem WAN unmaskiert mit N:N Mapping über die festen IPs von Getacom gehen
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Also ich habe jetzt einen weiteren GetaCom Account bestellt. Mal sehen ob das klappt.
asliebe

Beitrag von asliebe »

naja, ich habe deswegen 2 Accounts, dass ich wenigstens unabhängig bin, falls einer von beiden nicht mehr will ....

was nützen mir 2xGetacom, wenn die wegen technischen Problemen nicht erreichbar sind?

ausserdem bin ich an beide noch ne weile gebunden, also wechseln is nich
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

jo hast schon recht. das war ja auch einer der gründe warum ich zwei provider mit unterschiedlichen backbones habe. allerdings nützt mir das ncihts, wenn der lancom nicht damit klar kommt.
asliebe

Beitrag von asliebe »

Ich hoffe mal, da tut sich nochmal was an der Firmware

PS: hat jemand ne Ahnung, ob der LANCOM 1722 (oder jede andere Router mit intigriertem Modem) mehr Informationen über DSL über SNMP bereithält als nur den Rauschabstand (wie zB. bei der Fritzbox)?
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

ich denke das dies so ohne weiteres nicht gehen wird. Wann müsstet Ihr eine Fallback einrichten, so das immer nur eine der beiden Verbindugnen aktiv ist.
Aber ein Load Balancing über zwei oder mehr Ports mit unterscheidlichen Anbietern wird denke ich schwer.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
asliebe

Beitrag von asliebe »

eigentlich dürfte es nicht schwer sein, da LANCOM ja mit Multi PPPoE wirbt (nicht MLPPP), die Seite dazu aus dem Referenzhandbuch habe ich leider gerade nicht zur Hand.
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

asliebe hat geschrieben:eigentlich dürfte es nicht schwer sein, da LANCOM ja mit Multi PPPoE wirbt (nicht MLPPP), die Seite dazu aus dem Referenzhandbuch habe ich leider gerade nicht zur Hand.
Das wird auch sicher gut laufen, aber es kann halt probleme geben, wenn man zwei unterscheidliche Anbieter nimmt die dann auch unterschiedliche Weg im Netz gehen. habe das seiner Zeit auch mal mit einem Linksys RV-082 probiert und bin gescheitert. Es lief nie 100% rund, gerade bei Anwendungen wie VPN oder SSL.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi m-jelinski


Mein 1811 macht beim Loadbalancing Probleme. Folgende Situation:

Leitung 1: Internetprovider Congster
Leitung 2: Internetprovider GetaCom

Gebe ich in der Routingtabelle an das ich nur über Congster oder GetaCom ins Internet möchte, funktioniert alles prima. Fasse ich diese Leitungen zusammen und gebe den LoadBalancing Name als Standardgateway ein, funktioniert die Namensauflösung ins Internet nicht mehr.
Der Load-Balancer sucht sich bei jeder DNS-Anfrage den jeweiligen Kanal mit der geringsten Last aus und leitet Anfragen dahin weiter...
Als Fehlerbehebung habe ich die DNS IP Adressen der einzelnen Provider bereits über die Routingtabelle auf die einzelnen Provider geleitet. Das bringt aber leider nichts.
Das ist unnötig, da die Adressen ja über die Default-Route (also den Load-Balancer, bzw. den vem Load-Balancer ausgesuchten Kanal) erreichbar sind
Ersetze ich die GetaCom Zugangsdaten mit denen einer weiteren Congster Leitung funktioniert das ganze allerdings. Da aber beide Leitungen einzeln funktionieren, komme ich nicht weiter.
Nach mal einen DNS- und IP-Router-Trace und schau nach, ob der Forwarder die korrekte Zieladresse einträgt...
Woran könnte es noch liegen? Was könnte ich noch probieren?
du könntest auch die Adresse des zu verwendenden DNS-Servers explitzit in der DNS-Forwarder-Tabelle vorgeben - nur sollte dieser DNS-Server dann über beide Provider erreichbar sein...

Gruß
Backslash
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Sobald ich zu Hause bin, mache ich den Trace mal. Das mit dem DNS Forward habe ich schon versucht. Hat auch keine Besserung gebracht.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi m-jelinski
Ich hab mal ein DNS Trace gemacht. Kann mir jemand helfen? Auch finde ich die Anzeige im Lanmonitor unlogisch, da 10.0.0.1 nicht der DNS Server des Providers sondern mein LAN ist.
Dann hat der provider keinen DNS-Server zugewiesen und akzeptiert, daß das LANCOM DNS-Server sein will...

Trag für den Provider in der IP-Parameter-Liste den passenden DNS-Server ein.
Na toll, da wollte ich gerade ein Screenshot vom Lanmonitor machen (weil er in den TCP/IP Eigenschaften des PPP Protokolls bei einem Provider meine lokale Routeradresse als DNS angezeigt hat, was er jetzt nicht mehr tut) und dann funktioniert der Mist. Woran kann das gelegen haben?
Da hat der Load-Balancer wohl den anderen Provider ausgesucht - und der hat den DNS-Server zugewiesen...

Gruß
Backslash
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi m-jelinski
Hier ist ein Screenshot von dem DNS Problem (warum steht als DNS Server bei Leitung Congster die Intranet Adresse des 1811?).
Das ist wohl ein Fehler von Congster - ist für dich aber unerheblich. Das sagt nur aus, daß Congster das LANCOM als DNS-Server verwenden würde - hoffentlich machen die es nicht wirklich...

Gruß
Backslash
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi m-jelinski
jo hast schon recht. das war ja auch einer der gründe warum ich zwei provider mit unterschiedlichen backbones habe. allerdings nützt mir das ncihts, wenn der lancom nicht damit klar kommt.
Das LANCOM sollte damit problemlos klarkommen. Es ist eher so, daß du ein recht seltsames Problem hast - u.U. wendest du dich mal an den LANCOM-Support mit einer genaueren Fehlerbeschreibung, passenden Traces etc...

Gruß
Backslash
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi asliebe
ich habe hier nämlich eine ähnliche Konfiguration aus Congster und Getacom

LAN: 192.168.1.222/255.255.255.32
WAN: 192.168.1.254/255.255.255.224

nun möchte ich, dass alle aus dem LAN Maskiert über Congster surfen und alle Server aus dem WAN unmaskiert mit N:N Mapping über die festen IPs von Getacom gehen
In deinem Fall brauchst du aber kein Load-Balancing, da reicht es einfach die Default-Route auf Congster zu legen (für die Leute aus dem LAN) und eine getaggte "Default"-Route auf Getacom (für den Zugriff auf die Server).

Das Tag bei der Getacom-Route ist eigentlich egal und nur nötig damit die PPP-Verhandlung nicht mit dem fehler "No NCP available abbricht und damit die Firewall ruhig bleibt. Wenn der Zugriff auf die Server von Getacom aus erfolgt, dann werden die Antworten automatisch dort hin zurückgeschickt (Layer-4-Switching)

noch ein kleine Anmerkung hierzu:
WAN: 192.168.1.254/255.255.255.224
Dieses WAN ist hier doch auch ein privater Adreßbereich, weshalb irgendwo vorher ein NAT stehen muß - und daher die Server von aussen gar nicht erreichbar sein können...

Gruß
Backslash
asliebe

Beitrag von asliebe »

asliebe hat geschrieben:[...] alle Server aus dem WAN unmaskiert mit N:N Mapping über die festen IPs von Getacom gehen
Ich lasse den 192.168.1.224/255.255.255.224 ja auf meinen Adressbereich von Getacom übesetzen

backslash: unter welchem Punkt im Referenzhandbuch finde ich den genauere Informationen zu dem Tagged Routing? Hat das was mit policy based Routing zu tun?
Antworten