1811 - Probleme mit LoadBalancing

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi asliebe
unter welchem Punkt im Referenzhandbuch finde ich den genauere Informationen zu dem Tagged Routing? Hat das was mit policy based Routing zu tun?
genau das ist es...

Gruß
Backslash
asliebe

Beitrag von asliebe »

Hallo nochmal,
ich hab es jetz hinbekommen, dass meine Server artig über getacom routen, nur bekomm ich jetz jedesmal eine "übertragen" meldung im LANMONITOR unter Firewall obwohl ich den Haken bei "snmp" rausgenommen hatte.

Spontan ne Idee, worans liegt oder brauchst du mehr Infos?
asliebe

Beitrag von asliebe »

ok, lies sich durch Neustarten des Routers beheben.

Jetzt hab ich nur noch das Problem, dass das N:1 & N:N Mapping nicht will, ich kann meine Server von extern einfach nicht erreichen. Beim traceroute von einem anderen Server im Internet aus komm ich bis zu meinem Router und dann passiert nichts mehr
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Load Balancing über 2 mal GetaCom scheint auch zu funktionieren.
asliebe

Beitrag von asliebe »

Bei mir funktioniert jetzt auch fast alles einwandfrei.

LAN: 192.168.0.254 - 192.168.0.0/24
DMZ: 192.168.1.254 - 192.168.1.0/24

default Route Congster (Routing Tag0) (NAT LAN only) - LAN
default Route Getacom (Routing Tag1) (NAT LAN only) - DMZ

NAT LAN über Congster
NAT LAN (192.168.0.200-192.168.0.250) über Getacom

N:N Mapping von DMZ auf WAN


Nur ein Problem hab ich noch: wenn ich über LAN auf eine N:N gemappte WAN IP zugreife wird meine Anfrage erst an COngster überreicht und kommt dann über Getacom wieder rein und wird auf den Server gemappt.
Von der DMZ aus geht die Anfrage an Getacom und verliert sich dann an meinem Getacom Remote Gateway

Kann ich diesen Umweg irgendwie Umgehen, wenn ich den N:N Eintrag auch andersrum eintrage oder gibt es da eine andere Lösung?
asliebe

Beitrag von asliebe »

Hallo nochmal,

gibt es eigentlich einen Flush befehl fürs Routing bzw die Firewall oder muss ich wirklich jedesmal nach dem ändern/hinzufügen einer neuen Regel das Gerät neustarten?

zB: das ändern einer Firewall Regel (ausschalten von SNMP Message) hat er erst nach dem neustart übernommen oder das hinzufügen von N:N Mappings nimmt er auch erst nach dem Neustart

mfg
Andre
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hallo,
so ein Flush Befehl, der die FWRegeln neu einliest würde mich auch interessieren.
Dann weiß man wenigstens ab wann die gelten.
Soweit ich es herausgefunden habe greifen deny Regeln sofort, allow jedoch nicht. Und eine Umstellung z.B. von SNMP_on auf SNMP_off wird nur üernommen, wenn du die betroffenen Verbindungen trennst. Das können aber evtl. viele betroffene sein und du kannst einige vergessen. Die Leitung ganz zu kappen ist nicht immer möglich/ erwünscht.
Gruß
Michael
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi asliebe
gibt es eigentlich einen Flush befehl fürs Routing bzw die Firewall oder muss ich wirklich jedesmal nach dem ändern/hinzufügen einer neuen Regel das Gerät neustarten?
Nein, das Gerät muß nicht neu gestartet werden, die Regeln werden sofort übernommen - jodoch wirken sie sich nur für *neue* Session (= IP-Verbindungen) aus. Bei bereits existierenden Sessions werden weiterhin die Aktionen angewandt, die zum Beginn der Session aktiv waren.
zB: das ändern einer Firewall Regel (ausschalten von SNMP Message) hat er erst nach dem neustart übernommen oder das hinzufügen von N:N Mappings nimmt er auch erst nach dem Neustart
Das N:N-Mapping wird nur beim Aufbau der Verbindung ausgewertet, d.h. wenn du da etwas änderst, dann mußt du die Verbindung abbauen.

Gruß
Backslash

ps: ein Verbindungsabbau führt i.Ü. dazu, daß die Firewall alle Sessions schließt, die über die Verbindung gelaufen sind, was in der Wirkung dem gewünschten "Flush" Befehl entspricht...
Antworten