1823 - Anschluss von zwei Providern / Internetuebergangen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
longobardi
Beiträge: 64
Registriert: 30 Okt 2006, 21:52

1823 - Anschluss von zwei Providern / Internetuebergangen

Beitrag von longobardi »

Hallo,

hab folgendes Problem.

Wir haben bisher unser Netz über einen 1823 an einen 1811 mit DSL Verbindung zum Internet angeschlossen.

Jetzt habe ich von einem zweiten Provider einen zusätzlichen Internetzugang bekommen. Dafür hat der Provider einen Übergabe Router aufgebaut.

Das Problem kommt jetzt:
Ich den 1811 als IPoE Gegenstelle auf dem 1823 definiert habe, was ja soweit auch funktioniert.

Leider kommt aber wenn ich das gleiche nochmal mit dem zweiten Provider einrichte kein Aufbau zustande - der 1823 "kommt" nicht durch.
Geräteprotokoll alle zwei Sekunden "Anruf aufbau"
Allerdings ohne das ich wuesste wo er das her hat oder was das bedeutet DSL Kanal2.
Die Konfiguration der Zugänge ist prinzipiell richtig, da wenn ich immer nur einen IPoE konfguriere klappt der Aufbau. Aber ich will ja beide parallel haben ...

Beide Übergangsrouter 1811 und den vom neuen Provider habe ich über einen switch an die ETH1 vom 1823 angeschlossen.
Der zweite Port vom 1823 wird für andere Netze gebraucht.

Wäre für Vorschläge dankbar.

Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo longobardi,

der 1823 hat nur ein logisches DSL-Interface. Sprich zwei Gegenstellen am gleichen Port auf IP-Ebene sind nicht möglich (anders sähe es aus, wenn wenigstens eine Verbindung PPPoE machen würde). Kann sein, dass man da noch was mit VLAN machen kann, aber dazu muss die Switch ebenfalls VLAN können.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Hallo longobardi ,

also ohne jetzt wirklich es pysikalisch Erklären zu können , glaube ich nicht das man an einem ETH als DSL Port geschaltet gleichzeitig zwei Internetzugänge geroutet werden können.

Die frage ist ja auch warum Du es so machst ?

Kannst Du nicht den 1811 als Gateway nutzen da kannst Du ja mehr als einen DSL-Port konfigurieren

oder

kannst Du nicht beide 18xx in einem Netz schalten und per RIP oder VRRP zusammenschalten.

Als die Frage ist : Warum ist es so wie es ist und muss es so wirklich sein...

Gruss ... 8)
longobardi
Beiträge: 64
Registriert: 30 Okt 2006, 21:52

Beitrag von longobardi »

Hallo Jirka,

das habe ich befürchtet :-(

Mein Ursprüngliches Ziel war es ohne IPoE auszukommen.
Das scheint aber notwendig zu sein um NAT am 1823 für eine Verbindung aktivieren zu können.
Ohne den Umweg über eine IPoE Gegenstelle wird der NAT Schalter bei der Route ignoriert!
Das sieht man, wenn man die effekt. Routing Tabelle über web auf dem 1823 anschaut.

Oder gibt es dafür eine andere Lösung ?
longobardi
Beiträge: 64
Registriert: 30 Okt 2006, 21:52

Beitrag von longobardi »

Am 1811 sind schon vier DSL Anschlüsse dran der ist "voll".

VRRP wird benutzt um einen Routerausfall zu entschärfen, wie kann das hier helfen ?

RIP - Routing Protokoll, wüsste jetzt auch nicht wie das weiterhilft ?

Grüße
ft2002 hat geschrieben:Hallo longobardi ,

also ohne jetzt wirklich es pysikalisch Erklären zu können , glaube ich nicht das man an einem ETH als DSL Port geschaltet gleichzeitig zwei Internetzugänge geroutet werden können.

Die frage ist ja auch warum Du es so machst ?

Kannst Du nicht den 1811 als Gateway nutzen da kannst Du ja mehr als einen DSL-Port konfigurieren

oder

kannst Du nicht beide 18xx in einem Netz schalten und per RIP oder VRRP zusammenschalten.

Als die Frage ist : Warum ist es so wie es ist und muss es so wirklich sein...

Gruss ... 8)
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo longobardi,

korrekt, NAT geht nur über eine Gegenstelle. Das ist normal.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Hallo longobardi,

naja das am 1811 schon vier DSL angeschlossen sind kann man ja nicht wissen , deswegen auch die frage was Du erreichen willst ?

Wenn Du den 1823 als Gateway nutzt und den 1811 als Loadbalancer und nun hast Du noch ein DSLer dazu bekommst dann würde ich es vielleicht so machen

1811 (IP 192.168.100.1) Netz Gateway
1823 (IP 192.168.100.2)

am 1811 schliesst Du Deine 1-4 DSL an und am 1823 den 5 DSL
für jeden DSL gibt es eine Default Route mit eigenem RoutingTag und jetzt richtest Du einen zusätzlichen Default Routingeintrag ein mit verweis auf den 1823.

Gruss ... 8)
Antworten