Hallo liebe LANCOM-Nutzer!
Meine Schule ist neuerdings Nutzer eines LANCOM 1906VA. Bevor ich mich dumm und dämlich suche, vielleicht auch noch Stunden damit verbringe zu Konfigurieren, möchte ich kurz eure Expertise anfragen zu foglendem Problem, bzw. folgender Konstellation:
Unser Router ist mit drei Schnittstellen Konfiguriert (LAN 1, LAN 2, WAN)
LAN 1 und LAN 2 gehören zudem zu getrennten Domains, aufgelöst über einen Dyn-DNS-Anbieter.
Wäre der Router fähig, eingehenden (http(s)-)Internetverkehr intelligent zuzuordnen? So das LAN 1 die Domain-Anfragen zu Domain 1 bekommt und LAN 2 die von Domain 2?
Ich hoffe, ich hab es nicht zu kompliziert ausgedrückt.
Vielen Dank schon mal für alle Antworten
1906VA - Routing nach DNS?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: 1906VA - Routing nach DNS?
Hi Heftischlumpf,
Oder hast du mehrere Netze mit festen öffentlichen Adressen und arbeitest ohne Maskierung? Falls ja, dann werden die Namen haben deiner HTTP(S)-Server ja vom DNS schon auf unterschiedliche IP-Adressen aufgelöst und du mußt nichts machen.
Wenn du allertdings mit einer maskierten Internetverbindung und somit auch mit mit Portforwardings arbeitest, dann ist das nicht möglich, da dann ja alle Domains auf die selbe IP-Adresse aufgelöst werden (s.o.). In dem Fall bräuchtest du einen expliziten HTTP(S)-Proxy, der die Anfragen annimmt, separiert und weiterleitet An den mußt du die HTTP(S)-Ports (80, 443) weiterleiten
Bliebe noch die Möglcihkeit, daß du zwar maskierst, aber aber trotzdem noch mehrere öffentliche IP-Adresen hast. Dann kannst du natürlich für jede dieser öfffentlichen Adressen getrennte Portforwardings einrichten und die öffentlichen Adressen unterschiedlichen Domians zuordnen...
Gruß
Backslash
wie willst du das denn hinbekommen? Die Internetverbinudng ist doch i.A. maskiert, so daß nach aussen nur eine Adresse sichtbar ist. Damit würden beide Domains auf die selbe Adresse aufgelöst...LAN 1 und LAN 2 gehören zudem zu getrennten Domains, aufgelöst über einen Dyn-DNS-Anbieter.
Oder hast du mehrere Netze mit festen öffentlichen Adressen und arbeitest ohne Maskierung? Falls ja, dann werden die Namen haben deiner HTTP(S)-Server ja vom DNS schon auf unterschiedliche IP-Adressen aufgelöst und du mußt nichts machen.
Wenn du allertdings mit einer maskierten Internetverbindung und somit auch mit mit Portforwardings arbeitest, dann ist das nicht möglich, da dann ja alle Domains auf die selbe IP-Adresse aufgelöst werden (s.o.). In dem Fall bräuchtest du einen expliziten HTTP(S)-Proxy, der die Anfragen annimmt, separiert und weiterleitet An den mußt du die HTTP(S)-Ports (80, 443) weiterleiten
Bliebe noch die Möglcihkeit, daß du zwar maskierst, aber aber trotzdem noch mehrere öffentliche IP-Adresen hast. Dann kannst du natürlich für jede dieser öfffentlichen Adressen getrennte Portforwardings einrichten und die öffentlichen Adressen unterschiedlichen Domians zuordnen...
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 18 Jan 2021, 13:08
Re: 1906VA - Routing nach DNS?
Hallo backslash,
danke für die ausführliche Antwort. Diese Qualität von Antwort an einen Neuling im Forum habe ich nicht erwartet.
Jetzt aber zum Thema. Zur Erklärung:
Wir hatten bis vor kurzem drei getrennte DSL-Anschlüsse. Auf zweien davon liefen getrennt voneinander ein DynDNS-Dienst. In beiden Netzen wurden Serverdienste (https) über einen Rev-Proxy mit Port-Forwarding ins Internet serviert. Nun haben wir ein "upgrade" bekommen und sind seit neuem mit einer Glasfaserleitung angebunden. Sozusagen aus dreimal langsam einmal superschnell.
Jetzt bleibt mir damit nur das Problem der zwei DDNS-Auflösungen an nunmehr einer öffentlichen IP. Ich habe zwar die Möglichkeit alles über einen Rev-Proxy laufen zu lassen, der "ssl_preread" beherrscht und so die Domain-Anforderungen zu trennen - nginx soll das ja beherrschen. Habe ich aber auch noch keine Erfahrungen mit sammeln können.
Nun habe ich gesehen welchen großen Funktionsumfang die Konfiguration vom 1906VA mit sich bringt. Da hatte ich die Hoffnnung dass diese oder eine ähnliche Funktion auch dort integriert ist. Meiner Meinung nach sollte derRouter schon vorab alles ins richtige Netz stecken können, sofern er das kann.
Schöne Grüße!
danke für die ausführliche Antwort. Diese Qualität von Antwort an einen Neuling im Forum habe ich nicht erwartet.

Jetzt aber zum Thema. Zur Erklärung:
Wir hatten bis vor kurzem drei getrennte DSL-Anschlüsse. Auf zweien davon liefen getrennt voneinander ein DynDNS-Dienst. In beiden Netzen wurden Serverdienste (https) über einen Rev-Proxy mit Port-Forwarding ins Internet serviert. Nun haben wir ein "upgrade" bekommen und sind seit neuem mit einer Glasfaserleitung angebunden. Sozusagen aus dreimal langsam einmal superschnell.
Jetzt bleibt mir damit nur das Problem der zwei DDNS-Auflösungen an nunmehr einer öffentlichen IP. Ich habe zwar die Möglichkeit alles über einen Rev-Proxy laufen zu lassen, der "ssl_preread" beherrscht und so die Domain-Anforderungen zu trennen - nginx soll das ja beherrschen. Habe ich aber auch noch keine Erfahrungen mit sammeln können.
Nun habe ich gesehen welchen großen Funktionsumfang die Konfiguration vom 1906VA mit sich bringt. Da hatte ich die Hoffnnung dass diese oder eine ähnliche Funktion auch dort integriert ist. Meiner Meinung nach sollte derRouter schon vorab alles ins richtige Netz stecken können, sofern er das kann.
Schöne Grüße!
Re: 1906VA - Routing nach DNS?
Hi Heftischlumpf,
da du nur eine einzelne öffentliche IP-Adresse hast, kommst du um den Reverse-Proxy nicht herum, der dir dann die Domains separiert...
Der Router ist halt "nur" ein Router...
Gruß
Backslash
da du nur eine einzelne öffentliche IP-Adresse hast, kommst du um den Reverse-Proxy nicht herum, der dir dann die Domains separiert...
Der Router ist halt "nur" ein Router...
Gruß
Backslash
Re: 1906VA - Routing nach DNS?
Moin, moin,
können HTTP-Server wie z.B. der Apache nicht selber anhand der Daten im HTTP-Header mehrere virtuelle Server bedienen?
Ciao, Georg
können HTTP-Server wie z.B. der Apache nicht selber anhand der Daten im HTTP-Header mehrere virtuelle Server bedienen?
Ciao, Georg
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 18 Jan 2021, 13:08
Re: 1906VA - Routing nach DNS?
Danke Georg, danke Backslash,
ich dachte mir so was schon. Diese Aufgabe ist natürlich kein klassisches Router-Ding. Nachdem aber die Geräte ja in den letzten Jahren immer intelligenter geworden sind, hatte ich die Hoffnung, das so was jetzt schon irgendwie integriert sein könnte. Ich könnte so auch einen oder sogar zwei hops in der Kette reduzieren. Aber was nicht ist, kann zwar jetzt nicht genutzt aber irgendwann werden
Ich werde mich dann mal an die Programmierung des Reverse-Proxys machen ...
Vielen Dank für eure Hilfe!
Schöne Grüße aus Bayern!
ich dachte mir so was schon. Diese Aufgabe ist natürlich kein klassisches Router-Ding. Nachdem aber die Geräte ja in den letzten Jahren immer intelligenter geworden sind, hatte ich die Hoffnung, das so was jetzt schon irgendwie integriert sein könnte. Ich könnte so auch einen oder sogar zwei hops in der Kette reduzieren. Aber was nicht ist, kann zwar jetzt nicht genutzt aber irgendwann werden

Ich werde mich dann mal an die Programmierung des Reverse-Proxys machen ...
Vielen Dank für eure Hilfe!
Schöne Grüße aus Bayern!