N'abend Zusammen,
heute bin ich über folgende Einträge im Log-Server gestolpert:
Seit wann sprechen die Lancoms den SNTP, bis jetzt war mir nur NTP bekannt.
SNTP wäre ja von der Genauigkeit ein Rückschritt, ist an sich auch nur für End-Nodes gedacht.
Mit fragenden Grüßen aus OBC
Udo
1906VA, SNTP Einträge im syslog, 10.20.0298RU2
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1906VA, SNTP Einträge im syslog, 10.20.0298RU2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
-
- Beiträge: 1151
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
-
- Beiträge: 1151
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: 1906VA, SNTP Einträge im syslog, 10.20.0298RU2
Erfüllt ein im LANCOM-Gerät laufender Serverdienst (zum Beispiel "NTP-Server", "DNS-Server/DNS-Forwarder") die Ansprüche des Kunden nicht, kann dieser Serverdienst auf einem eigenen, kleinen, lüfterlosen und stromsparenden Server angeboten werden. Ist die Netzwerklast gering (< 100 MBit/s) kann bereits der Raspberry Pi als Server eingesetzt werden:
https://www.raspberrypi.org/
https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi
Das Modell 3 B+ des Raspberry Pi verfügt über einen Gigabit-Ethernetanschluss für Datenübertragungsraten bis 300 MBit/s. Der Raspberry Pi 3 B+ hat eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von rund 3.5 Watt. Mit einer USB-Powerbank lässt sich sehr einfach und kostengünstig eine lautlose USV für den Raspberry Pi realisieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Powerbank
https://www.evilsocket.net/2016/03/31/h ... nd-profit/
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterbrec ... versorgung
Unterstützt die USB-Powerbank MPPT, kann der Raspberry Pi sogar autonom mit Energie von Solarzellen versorgt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_P ... t_Tracking
Ein solcher MPPT-fähiger USB-Powerbank ist zum Beispiel der Sistech iPower Minimal Dual:
https://www.transa.ch/produkte/ipower-m ... 160741-001
https://www.transa.ch/produkte/set-sola ... 145988-002
Als Betriebssystem für den Raspberry Pi empfehle ich eine LTS-Linux-Distribution. Zum Thema "LTS-Linux-Distribution" siehe mein Beitrag vom "23 Aug 2017, 20:22":
aktuelle-lancom-router-serie-f41/welche ... tml#p91537
Zum Beispiel bietet SUSE mit der LTS-Linux-Distribution "SUSE Linux Enterprise Server" (SLES) speziellen Support und eigene Anleitungen für den Raspberry Pi an:
https://www.com-magazin.de/news/raspber ... 27209.html
https://www.suse.com/de-de/products/arm/
https://www.suse.com/documentation/sles-15/index.html
https://www.suse.com/releasenotes/
https://forums.suse.com/forumdisplay.ph ... 0e164bde9e
https://www.suse.com/lifecycle/
Hinweis: Beim Kaufen der Subscription für "SUSE Linux Enterprise Server":
https://www.suse.com/de-de/shop/server/
die Optionen:
- Umgebung: 1-4 Sockets or 1-2 Virtual Machines, 1-15 Cores
- Art des Prozessors: ARM
wählen. 3 Jahre Standard Subscription für ein Raspberry Pi mit SLES kosten rund 113.- €.
https://www.raspberrypi.org/
https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi
Das Modell 3 B+ des Raspberry Pi verfügt über einen Gigabit-Ethernetanschluss für Datenübertragungsraten bis 300 MBit/s. Der Raspberry Pi 3 B+ hat eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von rund 3.5 Watt. Mit einer USB-Powerbank lässt sich sehr einfach und kostengünstig eine lautlose USV für den Raspberry Pi realisieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Powerbank
https://www.evilsocket.net/2016/03/31/h ... nd-profit/
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterbrec ... versorgung
Unterstützt die USB-Powerbank MPPT, kann der Raspberry Pi sogar autonom mit Energie von Solarzellen versorgt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_P ... t_Tracking
Ein solcher MPPT-fähiger USB-Powerbank ist zum Beispiel der Sistech iPower Minimal Dual:
https://www.transa.ch/produkte/ipower-m ... 160741-001
https://www.transa.ch/produkte/set-sola ... 145988-002
Als Betriebssystem für den Raspberry Pi empfehle ich eine LTS-Linux-Distribution. Zum Thema "LTS-Linux-Distribution" siehe mein Beitrag vom "23 Aug 2017, 20:22":
aktuelle-lancom-router-serie-f41/welche ... tml#p91537
Zum Beispiel bietet SUSE mit der LTS-Linux-Distribution "SUSE Linux Enterprise Server" (SLES) speziellen Support und eigene Anleitungen für den Raspberry Pi an:
https://www.com-magazin.de/news/raspber ... 27209.html
https://www.suse.com/de-de/products/arm/
https://www.suse.com/documentation/sles-15/index.html
https://www.suse.com/releasenotes/
https://forums.suse.com/forumdisplay.ph ... 0e164bde9e
https://www.suse.com/lifecycle/
Hinweis: Beim Kaufen der Subscription für "SUSE Linux Enterprise Server":
https://www.suse.com/de-de/shop/server/
die Optionen:
- Umgebung: 1-4 Sockets or 1-2 Virtual Machines, 1-15 Cores
- Art des Prozessors: ARM
wählen. 3 Jahre Standard Subscription für ein Raspberry Pi mit SLES kosten rund 113.- €.
Re: 1906VA, SNTP Einträge im syslog, 10.20.0298RU2
Hallo GrandDixence,
Dank für die Info, hatte zwar nach SNTP/NTP gesucht, aber es wohl übersehen.
Die Seite von Meinberg kenne ich gut, wir setzen auch deren NTP-Server ein, für kleinere Projekte aber oversized
Genauigkeit im LAN passt schon, bis auf die AP am WLC, die pendeln etwas (wurde auch schon angesprochen).
Viele Grüße
Udo
PS Meinberg bietet auch einen NTPd-Port auf Win an.
Dank für die Info, hatte zwar nach SNTP/NTP gesucht, aber es wohl übersehen.
Die Seite von Meinberg kenne ich gut, wir setzen auch deren NTP-Server ein, für kleinere Projekte aber oversized

Genauigkeit im LAN passt schon, bis auf die AP am WLC, die pendeln etwas (wurde auch schon angesprochen).
Viele Grüße
Udo
PS Meinberg bietet auch einen NTPd-Port auf Win an.
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...