2 ext. Antennen in unterschiedlicher Richtung

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Harley
Beiträge: 5
Registriert: 15 Jan 2005, 17:16

2 ext. Antennen in unterschiedlicher Richtung

Beitrag von Harley »

:?: Hallo. Habe da eine seltene Frage. Aber erstmal zur Vorab Info:
Ich habe ein LAN mit WLAN an einem DSL Anschluß. Z Zt. ist ein DSL Router von SMC 2804 WBR v.1 dran. Die WLAN Verbindung ist zu meinem Freund und in entgegengesetzter Richtung zu meinen Eltern. An dem Router sind 2 Antennenausgänge (SMA/R). Dort habe ich ext. Antennen angeschlossen. An dem Rechten Antennenanschluß bekomme ich immer eine super Verbindung. Leider ist an dem linken Antennenanschluß kaum eine oder gar keine Verbindung zu bekommen. Ich habe schon alle möglichkeiten ausprobiert, der Router ist auch schon getauscht worden.
Nun habe ich mir den Router von Lancom 1511 bestellt, der mir Montag zugestellt wird. Ist bei diesem Gerät auch eine unterschiedliche Sendeleistung an den beiden Antennenausgängen? Oder geht das überhaupt nicht zwei ext. Antennen in unterschiedlicher Richtung zu betreiben. Gruß Harley
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6205
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das geht prinzipiell nicht, weil da nur ein Radioteil ist, die beiden Antennen dienen
nur der Diversity. Beim Empfang hört der Radioteil nur auf einer Antenne (der
primären), wenn dann etwas kommt, dann wird probiert, auf welcher Antenne
der bessere Empfang hereinkommt. Wenn das Signal aber überhaupt nur auf
der Aux-Antenne zu hören ist, klappt das nicht.

LANCOMs unterstützen Sendediversity, d.h. wenn an eine Gegenstelle gesendet
wird, dann wird die Antenne benutzt, die zuletzt zum Empfang von dieser
Gegenstelle benutzt wird. Wenn da aber nie etwas empfangen werden konnte...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Harley
Beiträge: 5
Registriert: 15 Jan 2005, 17:16

Beitrag von Harley »

:?: Hallo Alfred
Danke für Deine schnelle Antwort. Leider kann ich damit nicht soviel anfangen, weil ich von WLAN Technik nicht viel Ahnung habe. Nur was kann ich bei meinem Problem machen? Ich habe schon eine menge Kohle für hochwertige Antennenkabel ausgegeben, damit ich von meinem Router auf den Dachboden komme. Welche Geräte benötige ich noch, um das WLAN ordentlich für Internetanbindung betreiben zu können. Von den örtlichen Begebenheiten ist zu sagen, das ich von dem Router mit Kabel in den Dachboden kommen muß und dort meine Antenne anschließen, damit ich eine direkte Verbindung zu meinen Eltern habe ( bis auf die Ziegeln). Dasselbe gilt für meinen Freund. Gruß Harley
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5225
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Harley,

wie weit ist es denn zu Deinen Eltern bzw. Deinem Freund? Würdest du beide (gleichzeitig) noch mit einer Omni-direktionalen Antenne (=Rundstrahler, der "in die Ebene abstrahlt") erreichen? Das wäre dann Variante 1. Also bei Dir ein Rundstrahler auf dem Dach und an den beiden Außenstellen jeweils gerichtete Antennen. Dann kommst du mit einem AP aus (hier der 1511er). Variante 2 würde einen zweiten AP (zum Bsp. L-54g oder L-54ag) erfordern, mit dem Du dann in eine der beiden Richtungen (mit gerichteter Antenne) gehst, mit dem 1511er machst du dann die andere Richtung. Der zweite AP wird dann in den LAN-Anschluss (die Switch) des 1511ers gestöpselt. Das könntest Du auch realisieren, indem Du den alten SMC verwendest (nur als AP nutzen, d. h. WAN-Eingang ungenutzt lassen). Allerdings wird der natürlich nicht die Sicherheit und Qualität eines LANCOM bieten. Aber als Übergangslösung könnte es reichen.
Bei Variante 2 schön darauf achten, dass sich die WLAN-Kanäle der beiden Geräte nicht überlappen, also zum Bsp. Kanal 1 und 11 verwenden (und vielleicht auch mal schauen auf welchem Kanal die Nachbarn von Dir und Deinen Eltern und Deinem Freund arbeiten, die Kanäle jeweils meiden).

Viele Grüße,
Jirka
Harley
Beiträge: 5
Registriert: 15 Jan 2005, 17:16

Beitrag von Harley »

Hallo
Bis zu meinen Eltern sind es ca. 50 Meter und zu meinem Freund ca. 120 Meter. Ich liege genau zwischen den Beiden. Mit einem Rundstrahler ist es nicht machbar, da die baulichen Gegebenheiten schlecht sind um einen Rundstrahler zu positionieren. Ein zweiter AP ist wohl doch das Beste. Dann kann ich auch meine Antennenkabel weiter verwenden. Nur der AP von Lancom ist recht teuer. Gibt es da keine preisgünstigere Möglichkeit. Mit Nachbarn stören sich die WLAN Kanäle auf keinen Fall, weil es keine anderen WLAN in der Nachbarschaft gibt. Viele Grüße Harley
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5225
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Harley,

> Mit einem Rundstrahler ist es nicht machbar, da die baulichen Gegebenheiten schlecht sind um einen Rundstrahler zu positionieren.

Wieso sind denn die baulichen Gegebenheiten schlecht? Das klingt doch nach Einfamilienhaus - da müßte sich doch ein schönes Plätzchen auf dem Dach finden lassen :-)

Bei den Entfernungen, die du angegeben hast, würde ich es ja erst mal mit einem Rundstahler probieren - aber vielleicht reicht es auch nicht, wenn die beiden Außenstellen keine Außenantenne haben, könnte das nämlich knapp werden.

> Dann kann ich auch meine Antennenkabel weiter verwenden.

An die solltest du einen Rundstrahler anschließen, so meinte ich das. Ich meinte nicht die Antennen, die am LANCOM schon dran sind.

> Gibt es da keine preisgünstigere Möglichkeit.

Hab ich doch geschrieben. Verwende deinen bisherigen SMC doch als AP zu deinen Eltern. Und mit dem 1511 (den du auch als Router verwendest) gehst du dann zu deinem Freund - oder umgekehrt.

Ist doch alles kein Problem ... Noch Fragen?

Viele Grüße,
Jirka
Harley
Beiträge: 5
Registriert: 15 Jan 2005, 17:16

Beitrag von Harley »

Hallo Jirka
Danke für Deine Antworten. Habe den SMC Router jetzt als AP am Lancom. Läuft alles so wie es soll. Hat zwar etwas länger gedauert es zu konfigurieren aber wie heist es so schön: Learning by doing. Die Grundkonfiguration beim Lancom ist ja schnell gemacht aber die ganzen
anderen features von der Kiste. Werde ich wohl noch sehr viel im Forum lesen müssen. Gruß Frank
Antworten