Hallo,
habe folgende Konstellation:
Einen 1823 dahinter am selben Ethernetanschluss zwei Provider.
Wenn ich per IPOE die Verbindung zu Provider A herstelle, dann klappt das.
Wenn ich jetzt eine zweite Gegenstelle (Provider B) konfiguriere und die dann über den Lb im 1823 benutzen will kommt folgende Fehlermeldung:
ActivityLogFile 3.30
5 07.02.2011 16:18:06 WAN DSL Kanal 2 -> MEGA, Abgehender Ruf
4 07.02.2011 16:18:06 WAN Fehler aufgetreten auf DSL Kanal 2: Zu viele Verbindungen [0x3342]
5 07.02.2011 16:18:07 WAN DSL Kanal 2 -> MEGA, Abgehender Ruf
4 07.02.2011 16:18:07 WAN Fehler aufgetreten auf DSL Kanal 2: Zu viele Verbindungen [0x3342]
Kann mir da jemand einen Tip geben ?
Grüße
2 IPOE Verbindungen über eine "DSL" Schnittstelle
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 30 Okt 2006, 21:52
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Das würde für mich bedeuten, ich kann theoretisch hunderte WAN Verbindungen über ein DSL Interface aufbauen. Ich habe das noch nie probiert, würde bei z.B. einem 1723 oder 1823, oder eben Geräten mit nur ein oder zwei Ethernet WAN Schnittstellen richtig Sinn machen. Funktioniert das wirklich? Ich will nur vorher nachfragen, bevor ich hier ein Haufen Zeit in Testaufbauten investiere. An meinem Produktivsystem möchte ich sowas nicht testen.backslash hat geschrieben:Hi longobardi
wenn du einen VLAN-fähigen Switch dazwischen klemmst, dann kannst du die Provider über VLAN-Tags separieren...
Gruß
Backslash
Hallo crypticvision,
Viele Grüße,
Jirka
Natürlich nicht. Bei 8 gleichzeitigen ist Schluss.crypticvision hat geschrieben:Das würde für mich bedeuten, ich kann theoretisch hunderte WAN Verbindungen über ein DSL Interface aufbauen.
Ja, natürlich. Nur muss man beachten, dass bei solchen Geschichten alles über ein logisches DSL-Interface läuft, weswegen QoS dann nur eingeschränkt funktioniert.crypticvision hat geschrieben:Ich habe das noch nie probiert, würde bei z.B. einem 1723 oder 1823, oder eben Geräten mit nur ein oder zwei Ethernet WAN Schnittstellen richtig Sinn machen. Funktioniert das wirklich?
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Warum nicht mehr? Wo liegt da die Begrenzung bzw. was verhindert dies technisch?Jirka hat geschrieben:Hallo crypticvision,
Natürlich nicht. Bei 8 gleichzeitigen ist Schluss.crypticvision hat geschrieben:Das würde für mich bedeuten, ich kann theoretisch hunderte WAN Verbindungen über ein DSL Interface aufbauen.
Das verstehe ich. Macht aber trotzdem richtig viel Sinn, bei Ausfall eines Gateways. Da gehts dann einfach trotzdem weiter. Ja nach Loadbalancing und Firewalleinstellungen.Jirka hat geschrieben:Ja, natürlich. Nur muss man beachten, dass bei solchen Geschichten alles über ein logisches DSL-Interface läuft, weswegen QoS dann nur eingeschränkt funktioniert.crypticvision hat geschrieben:Ich habe das noch nie probiert, würde bei z.B. einem 1723 oder 1823, oder eben Geräten mit nur ein oder zwei Ethernet WAN Schnittstellen richtig Sinn machen. Funktioniert das wirklich?
Viele Grüße,
Jirka