2 Subnetze verbinden

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Claus
Beiträge: 103
Registriert: 25 Jan 2005, 16:58
Wohnort: Höllenthal

2 Subnetze verbinden

Beitrag von Claus »

Hallo ins Forum,

vielleicht wurde dieses Thema schon in einem Thread bearbeitet aber über
die Suchfunktion habe ich nichts passendes gefunden.

Deshalb hier meine Routingfrage:

Ich möchte 2 zur Zeit noch physikalisch getrennte Netze verbinden.
Jedes Netz hat einen eigenen Inet Zugang inkl. Router mit eingeschalteten DHCP was auch so bleiben soll.
Allerdings möchten wir gegenseitig auf unsere freigegebenen Ordner und Netzwerkgeräte zugreifen.

Die Netze sehen aus wie folgt:

Netz 1: (meins)
Router DSL/I-10 IP:192.168.0.1 / 255.255.255.0 ist Internetzugang und DHCP Server für meine clients.(192.168.0.2 bis 15)
Hier soll dann auch die Routingtabelle entsprechend erweitert werden.

Netz 2: Nachbars Netz
Router Speedport 500V 192.168.1.1 / 255.255.255.0 ist Internetzugang und DHCP Server für seine clients.(192.168.1.2 bis 5)
Hier sollte am besten nichts geändert werden außer der notwendigen Kabelverbindung von seinem Switch
zu meinem Switch.

Wenn ich jetzt die Kabelverbindung herstelle, was muss ich dann in meinem Lancom eintragen damit
wir gegenseitig auf unsere PC's zugreifen können?

Gruß Claus
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Claus,
Wenn ich jetzt die Kabelverbindung herstelle, was muss ich dann in meinem Lancom eintragen damit
wir gegenseitig auf unsere PC's zugreifen können?
das funktioniert nur, wenn Du auf beiden Routern an das LAN-Interface mindestens zwei Netze binden kannst und damit die Verbindung zwischen den Routern als drittes Netz konfigurierst. Der I10 kann das - ob der Speedport dazu in der Lage ist, musst Du selbst ermitteln.

An jedem Router muss in seiner Routingtabelle ein Eintrag für das gegenüberliegende LAN mit der Ziel-IP des gegenüberliegenden Routers aus dem dritten Netz konfiguriert werden.

Gruß

Mario
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

das funktioniert nur, wenn Du auf beiden Routern an das LAN-Interface mindestens zwei Netze binden kannst und damit die Verbindung zwischen den Routern als drittes Netz konfigurierst.
Nachtrag: Es sollte auch ohne Transfernetz funktionieren. Dazu gibst Du dem Lancom als DMZ-IP einfach eine freie IP aus dem Netz des Speedports. Der Speedport muss dann aber immer noch einen Routingeintrag für das I10-LAN erhalten.

Problematisch dürfte es jedoch bei beiden Varianten mit den zwei DHCPs werden, da beide Netze auf einem physischen Strang existieren und somit DHCP-Broadcasts beide DHCP-Server erreichen würden.

Gruß

Mario
Claus
Beiträge: 103
Registriert: 25 Jan 2005, 16:58
Wohnort: Höllenthal

Beitrag von Claus »

Hallo eddia,

soweit ich rausgefunden habe ist der speedport nicht in der Lage eine Route auf mein DSL/I-10 zu legen. (Ich glaube bei Netg... heißt sowas statische Route).

Das gegenüberliegende Netz in eine DMZ zu legen wie in deinem Nachtrag beschrieben fällt aus, da beide Router in ihrer Funktion als DHCP Server autark bleiben sollten.

Da ich noch einen DSL/I-10 zur Verfügung habe könnte ich den als Speedport Ersatz in Nachbars Netz einbauen da er die VOIP Funktion des Speedports eh nicht nutzt.

Wenn ich den speedport durch den DSL/I-10 dann ersetze, was müsste ich dann wo in den Lancoms eintragen um aufs Nachbarnetz (und umgekehrt) zugreifen zu können?

Wenn Du mir einfach erklären könntest wie ich so einen Eintrag in der Routing Tabelle (an dieser Situation) mir auch selber erklären könnte, wäre mir wirklich sehr sehr geholfen.

Ich bräuchte einfach nur einmal ein Beispiel, wie man eine Route hin und zurück zwischen 2 Subnetzen (192.168.0.0 vs. 192.168.1.0) mit 2 Lancoms ausführt. (nicht über den WAN Port da er ja fürs Inet benötigt wird.)

Das ist die letzte Unbekannte an der ich im Moment schier verzweifle.

Gruß Claus
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Claus,
Da ich noch einen DSL/I-10 zur Verfügung habe könnte ich den als Speedport Ersatz in Nachbars Netz einbauen da er die VOIP Funktion des Speedports eh nicht nutzt.
gut - damit könntest Du zumindest routen. Das Problem mit den DHCPs bestände aber immer noch. Da würde nur ein dritter Router zwischen den beiden Netzen oder der Einsatz eines Lancoms mit separierbaren Switchports und der Bindemöglichkeit des DHCP-Servers an einen dieser Ports (z.B. ein 1711) helfen.
Wenn ich den speedport durch den DSL/I-10 dann ersetze, was müsste ich dann wo in den Lancoms eintragen um aufs Nachbarnetz (und umgekehrt) zugreifen zu können?
Für die Variante ohne Transfernetz z.B.:

Lancom-1 Intranet-IP: 192.168.0.254
Lancom-1 DMZ-IP: 192.168.100.1

Lancom-2 Intranet-IP: 192.168.100.254
Lancom-2 Route zu LAN1: 192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.100.1 Maskierung aus

Gruß

Mario
Antworten