2. WAN Verbindung am 1722voip auf einmal verschwunden

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
mahla
Beiträge: 18
Registriert: 06 Jan 2009, 00:12

2. WAN Verbindung am 1722voip auf einmal verschwunden

Beitrag von mahla »

Ich habe schon seit längerer Zeit einen 1722voip im Einsatz. Angeschlossen ist am ETH1 ein Kabel Deutschland Modem (öffentl. IP via DHCP) und am ETH3 ein SDSL Modem der M-Net (feste IP).
Default GW ist KABELD, die SDSL dient nur für Portweiterleitungen und die VPN Verbindungen - soweit lief auch alles.
Seit gestern ist aber nun die MNET Verbindung einfach weg. Ich kann die feste IP nicht pingen (zum Test habe ich einen PC direkt angeschlossen - da klappt alles - also wohl kein Fehler von Mnet). Reboot und auf FW Update von 7.80 auf die 8.00 brachte beides nichts.
Der Lanmonitor zeigt mir auch nur 1 Verbindung an.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte und warum der Fehler auf einmal eintritt?

Grüße,
Patrick
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Patrick,

hast Du vielleicht die letzten Tage den Internet-Verbindungsassistent durchlaufen lassen?
Ansonsten wäre denkbar, dass am SHDSL-Modem von M-Net die Schnittstellenparamter für die Ethernet-Verbindung geändert wurden und nun kein Link mehr zustande kommt.

Aber schau doch einfach mal Deine Konfiguration durch und gehe Schritt für Schritt durch, wo dran es liegen könnte... Link vorhanden? In der Routing-Tabelle mind. eine Route, die auf die Gegenstelle M-Net verweist? Gegenstelle M-Net incl. IP-Parameter und Kommunikationslayer definiert? Werden Aufbauversuche für die Gegenstelle unternommen?

Viele Grüße,
Jirka
mahla
Beiträge: 18
Registriert: 06 Jan 2009, 00:12

Beitrag von mahla »

ok ich hatte keine Route auf die Gegenstelle M-Net in der Routingtabelle (bin mir auch nicht sicher welche Route da reingehört - die eigentliche default Route ist ja via KabelD - nur die VPN Verbindungen und bestimmte Portforwards für Dienste wie HTTP gehen über die feste IP der SDSL).
Ich hab zum testen mal eine Route mit dem M-Net Gateway und einer Subnetmaske von 255.255.255.255 angelegt. Im Lanmonitor wird dann auch DSL-2 als Verbunden angezeigt aber pingen kann ich die Mnet IP immernoch nicht.

Edit:
grad getestet: KabelD als default Route deaktiviert, Mnet als default gesetzt - und zack: ich kann Mnet IP pingen und die VPN gehen wieder.
Frage ist nun nur: warum lief es vorher? und was kann ich tun damit der reguläre Traffic via KabelD läuft und Mnet nur die VPNs und die Dienste die feste IPs brauchen bedient?

Patrick
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Patrick,

na ja, wie hattest Du es denn vorher konfiguriert?!
Vermutlich über Routing-Tags in der Routing-Tabelle. Du kannst also eine zweite Default-Route zu M-Net mit einem anderen Routing-Tag erstellen. (Möglichst ein Tag, was nicht schon als Schnittstellen-Tag bei einem ARF-Netz in Benutzung ist.) In den VPN-Verbindungen gibst Du dann (in der Verbindungs-Liste) an, dass sie über diese Route rausgehen sollen, indem Du dort dieses Routing-Tag angibst.

Viele Grüße,
Jirka
mahla
Beiträge: 18
Registriert: 06 Jan 2009, 00:12

Beitrag von mahla »

ahh ich glaube da liegt der Hund begraben :)
ich hatte das vorher ohne Routing-Tags - einfach beide Verbindungen mit dem Assistenten eingerichtet. Ich tippe mal der Lancom hat dann die Mnet Leitung gehalten weil die beiden VPNs auf der immer aktiv waren - der ganze Spaß ging los nachdem Mnet nämlich den Anschluss wg. Wartungsarbeiten kurz unterbrechen musste. Dann waren die VPNs weg und die Verbindung wurde nicht mehr aufgebaut (die VPNs werden von den Gegenstellen aufgebaut, weil diese nur dyn. IPs haben) und nachdem die def. Route auf KabelD war hat der Router wohl keine Veranlassung gesehen die Mnet Verbindung wieder aufzubauen.
Das mit den Routingtags werde ich dann gleich mal probieren! Vielen Dank schon mal

Patrick
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Patrick,

oha - das von Dir beschriebene Szenario kann gut genau so sein. Beim LANCOM wird eine Verbindung erst abgebaut, wenn auch ein Grund dafür besteht (oder durch eine manuelle Trennung). Das ist auch gut so, schließlich will man nicht wegen jeder kleinen Konfigurationsänderung Störungen im Betrieb haben...

Viele Grüße,
Jirka
Antworten