821+ NUR als ADSL-Modem missbrauchen?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Starwalker
Beiträge: 6
Registriert: 04 Sep 2007, 12:59

821+ NUR als ADSL-Modem missbrauchen?

Beitrag von Starwalker »

Hallo Forum,

ich sitze hier in der Schweiz und habe folgendes Problem:

1x 821+, dahinter eine Watchguard X Core 550e

Ich will nun allen Datenverkehr vom 821+ auf die WG routen, aber irgendwie geht das nicht ( ADSL-Anschluss, feste IP).

Wie setze ich die Routen, bzw. geht das auch mit Bridging? Wenn ja, wie genau?

(Ich weiss, ist ein SEHR teures Modem dann, aber der Kunde möchte es eben so haben..;-) )

Vielen Dank im Voraus.
Gruss
Tom
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hallo Starwalker,

falls du mehrere IP-Adressen von Deinem Provider bekommen hast, könntest Du den Internetverkehr über den LANCOM-Router "drüberrouten", dann könntest Du das Gerät etwas mehr nutzen als nur als reines DSL-Modem. Dann könntest Du z.B. Qos , Firewall und viele weitere hübsche Dinge des Geräts einsetzen. Als DSL-Modem ist das Gerät schon wirklich fast zu schade....
:wink:

Gruß
gm
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

schau mal in dieses PDF rein, da ist es erklaert.


Ciao
LoUiS
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Starwalker
Beiträge: 6
Registriert: 04 Sep 2007, 12:59

Problem gelöst

Beitrag von Starwalker »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten, konnte das Problem inzwischen mit Louis Anleitung lösen !

Grüssle
Tom
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Kurze Frage hierzu,
dann kommt doch aller Verkehr (Knackpunkt?) am LAN Port der Lancom raus.
Woher weiß der Router dahinter welcher Weg für ihn ins Internet bestimmt ist?
Oder anders herum weiß jemand was passieren würde wenn man den Spaß mit 2 DSL Anbindungen gleichtzeitig macht, welche ins gleiche Lan gehen. Sind so evtl. mehrere Verbindungen mit den gleichen Zugangsdaten möglich? Für Loadbalancing?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Michael008
dann kommt doch aller Verkehr (Knackpunkt?) am LAN Port der Lancom raus.
das Ganze ist eine einfache Bridge, d.h. alles was auf der einen Seite reingeht, kommt auf der anderen raus (es sei denn, du filterst zwischendrin)
Woher weiß der Router dahinter welcher Weg für ihn ins Internet bestimmt ist?
Woher weiß er das bei einfachen Modems?

Es geht ein PPPoE-Broadcast raus und der PPPoE-Server antwortet. Da das "kastrierte" LANCOM nun eine Bridge ist, wird es die weitern an die MAC-adresse des PPPoE-Servers gerichteten Pakete, die es auf der LAN-Seite empfängt auf der WAN-Seite wieder "rausschieben"
Oder anders herum weiß jemand was passieren würde wenn man den Spaß mit 2 DSL Anbindungen gleichtzeitig macht, welche ins gleiche Lan gehen.
Das gleiche, wenn du zwei Modems ans LAN hängst... Da ein PPPoE-Server i.A. mehrere DSL-Verbindungen händelt (daher heißt das ding ja auch "Access-Concentrator"), wird es vermutlich auf beiden DSL-Leitungen der gleiche sein, also mit gleicher MAC-Adresse.

Im besten Fall (die Modems sind über einen Hub ans LAN gekoppelt) bedeutet das, daß alle Pakete die der Router sendet über beide DSL-Leitungen laufen (was der PPPoE-Server dann damit macht, ist seine Sache).

Im Schlimmsten Fall (die Modems sind über einen Switch ans LAN gekoppelt) ist es reiner Zufall, über welche Leitung die Pakete an den Server gehen. Wenn der Server nun die MAC-Adresse des Routers fest mit der DSL-Leitung koppelt über die er sie zuerst gehört hat, dürfte Internet-technisch gar nichts mehr funktionieren...
Sind so evtl. mehrere Verbindungen mit den gleichen Zugangsdaten möglich?
Nein - zumindest nicht bei der Telekom und ihren Resellern - da sie das Session-Limit anhand der MAC-Adresse des Einwählenden festmachen und diese nur einmal zulassen und auf den zweiten Versuch gar nicht erst antworten
Für Loadbalancing?
Wenn das LANCOM ein Loadbalancing oder eine Kanalbündelung macht, dann nimmt es für jede Einwahl eine andere MAC-Adresse - dann haben auch die PPPoE-Server nichts dagegen - zumindest protokolltechnisch...

Dann kommt aber bei T-Online & Co immer noch die Abfrage von Username und Paßwort - und spätestens da wird eine zweite Session mit gleicher Kennung abgelehnt...

Gruß
Backslash
Antworten