Liebe Forenteilnehmer !
Nach dem Lesen des Techpapers "Active Radio Control (ARC)" bin ich auf folgende Fragen gestoßen.
Darf ich diese bitte hier stellen ?
1: Im Anschnitt "Adaptive Noise Immunity" steht: "Wird ein definierter Schwellwert überschritten,
wird die Empfangsempfindlichkeit des WLAN-Modules von LCOS entsprechend reduziert".
1.1: Gilt dies am AP auch für die Betriebsart "Point2Point" oder nur für "Infratstruktur" ?
1.2: Falls die Reduzierung eintritt, wird das im Syslog oder per SNNP-Trap vermerkt ? Wird auch die reduzierte
Empfangsempfindlichkeit im dBm angegeben ?
1.3: In welchen Zeitabständen wird die "Adaptive Noise Immunity" neu überprüft ? Ist dieser Zeitraum einstellbar ?
Wird die Reduzierung wieder aufgehoben, so sollte dies auch im Syslog oder per SNNP-Trap vermerkt werden. Ist dies so ?
2: Fremde WLANs stören das eigene Funkfeld. Werden die Lancom APs mit Assoziierungs-Anfragen oder mit
Deauthentication-Paketen geflutet, so kann dies den WLAN-Betrieb stark beeinträchtigen. Können vom Lancom AP dann
aktiv entsprechende Abwehrmaßnahmen eingeleitet werden, z.B. Syslogeintrag oder Admin-Mail und Sendung von z.B.
Deauthentication-Frames an den fremden AP ?
Vielen Dank
Active Radio Control (ARC)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Active Radio Control (ARC)
Moin,

die Änderung extrem schnell, weil hier von einem Register PHY-Fehler gezählt werden und dieser Zähler bei Überschreitung der vorgegebenen Schwellwerte sofort 'feuert'. In Richtung 'empfindlicher' wird einmal die Sekunde gepollt, ob der Schwellwert in der anderen Richtung unterschritten wird. Im worst case ist das Gerät dann in 8 Sekunden von 'ganz taub' auf 'ganz hellhörig'
Gruß Alfred
Da das eine Funktion des Radio-Teils ist, ist sie unabhängig von der Betriebsart des WLAN-MACs.1.1: Gilt dies am AP auch für die Betriebsart "Point2Point" oder nur für "Infratstruktur" ?
ANI hat ein eigenes Log (Status/WLAN/Noise-Immunity/Log-Table). SNMP-Traps für Änderungen an ANI-Parametern gibt es nicht, Traps baue ich üblicherweise nur ein, wenn man mich dazu nötigt1.2: Falls die Reduzierung eintritt, wird das im Syslog oder per SNNP-Trap vermerkt ? Wird auch die reduzierte
Empfangsempfindlichkeit im dBm angegeben ?

Die Register an denen dafür gedreht wird, liefern keine kalibrierten Einstellungen, von daher kann man keine absoluten Werte angeben.Wird auch die reduzierte Empfangsempfindlichkeit im dBm angegeben ?
Ein fester Rhythmus läßt sich nicht angeben, weil die beiden Richtungen unterschiedlich arbeiten. In Richtung 'unempfindlich' passiert1.3: In welchen Zeitabständen wird die "Adaptive Noise Immunity" neu überprüft ? Ist dieser Zeitraum einstellbar ?
die Änderung extrem schnell, weil hier von einem Register PHY-Fehler gezählt werden und dieser Zähler bei Überschreitung der vorgegebenen Schwellwerte sofort 'feuert'. In Richtung 'empfindlicher' wird einmal die Sekunde gepollt, ob der Schwellwert in der anderen Richtung unterschritten wird. Im worst case ist das Gerät dann in 8 Sekunden von 'ganz taub' auf 'ganz hellhörig'

Nein, solche Dinge kennt das LCOS nicht, und ich frage mich ehrlich gesagt auch immer, wieso andere Leute das so toll finden. Für das Fluten könnte man vielleicht noch beim Erreichen bestimmter Schwellwerte das melden, aber auch die müßte man erstmal festlegen. Deauths in die Netze fremder APs zu injizieren halte ich persönlich für absoluten Mist, weil man nie genau weiß, ob der 'andere' AP denn nur wirklich ein böser AP ist oder vielleicht doch der von der benachbarten Firma oder Abteilung. Ich habe bei Kunden schon Fälle erlebt, wo eine Vorstandspräsentation fast gescheitert wäre, weil in der Nachbarabteilung jemand das auf einem Switching-System eingeschaltet hatte. Das führt dann irgendwann zu der Haltung 'Wenn Ihr unsere APs stört, dann können wir das auch' und im Endeffekt kann keiner mehr arbeiten. WLAN ist nun einmal ein shared Medium und daß mehr als ein Netz auf einem Kanal läuft, ist völlig legitim. Sobald 802.11w in der Breite kommt (LCOS 9.00 wird das unterstützen), hört das Thema mit den gefakten Deauths ohnehin auf...2: Fremde WLANs stören das eigene Funkfeld. Werden die Lancom APs mit Assoziierungs-Anfragen oder mit
Deauthentication-Paketen geflutet, so kann dies den WLAN-Betrieb stark beeinträchtigen. Können vom Lancom AP dann
aktiv entsprechende Abwehrmaßnahmen eingeleitet werden, z.B. Syslogeintrag oder Admin-Mail und Sendung von z.B.
Deauthentication-Frames an den fremden AP ?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Active Radio Control (ARC)
Moin Alf,
recht vielen Dank für die Antwort. Einen Punkt würde ich noch gerne ansprechen:
>Im worst case ist das Gerät dann in 8 Sekunden von 'ganz taub' auf 'ganz hellhörig'.
D.h. Die Dynamik umfasst somit mindestens 40dB (-94dBm bis schätzungsweise -54 dBm).
Ist dies ansatzweise richtig ?
Gibt es dabei auch größere Unterschiede bei 2.4 GHz und 5 GHz ?
Viele Grüße
Karl
recht vielen Dank für die Antwort. Einen Punkt würde ich noch gerne ansprechen:
>Im worst case ist das Gerät dann in 8 Sekunden von 'ganz taub' auf 'ganz hellhörig'.
D.h. Die Dynamik umfasst somit mindestens 40dB (-94dBm bis schätzungsweise -54 dBm).
Ist dies ansatzweise richtig ?
Gibt es dabei auch größere Unterschiede bei 2.4 GHz und 5 GHz ?
Viele Grüße
Karl
Re: Active Radio Control (ARC)
Moin,
Gruß Alfred
Nein, damit wollte ich nur sagen, wie schnell das Gerät in einer Richtung schaltet. Was diese 8 Stufen nun genau in dB bedeuten, darüber macht Atheros keinerlei Angaben.>Im worst case ist das Gerät dann in 8 Sekunden von 'ganz taub' auf 'ganz hellhörig'.
D.h. Die Dynamik umfasst somit mindestens 40dB (-94dBm bis schätzungsweise -54 dBm).
Ist dies ansatzweise richtig ?
ANI greift generell nur bei 2,4 GHz.Gibt es dabei auch größere Unterschiede bei 2.4 GHz und 5 GHz ?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015