ADSL LinCode bei 6.26 und Infineon DSLAM
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
@questi,
bei mehreren Bekannten, die bei 1&1 sind, war L2 immer abgeschaltet. Bei Strunkel hier im Thread scheint es ebenfalls so zu sein. Daher würde ich an Deiner Stelle beim Provider anrufen und es gegebenenfalls abschalten lassen. Die 6.26 ist auf jeden Fall in Bezug auf ADSL2+ und Infineon wesentlich stabiler als die 6.24. Ohne L2 läuft sie sogar tadellos.
Gruß
Dietmar
bei mehreren Bekannten, die bei 1&1 sind, war L2 immer abgeschaltet. Bei Strunkel hier im Thread scheint es ebenfalls so zu sein. Daher würde ich an Deiner Stelle beim Provider anrufen und es gegebenenfalls abschalten lassen. Die 6.26 ist auf jeden Fall in Bezug auf ADSL2+ und Infineon wesentlich stabiler als die 6.24. Ohne L2 läuft sie sogar tadellos.
Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Danke für die Antwort. 
Mal eine andere Frage (da ich mit DSl Technik nicht sooo auf dem laufenden bin).
Habe gelesen, dass man als 1und1 Kunde automatisch über einen 1und1 Backbone geleitet wird.
Wenn man bei den Zugangsdaten allerdings ein "D" davor schreibt, so läuft es über einen TCom Backbone und bei einem "T" davor über 1und1.
(habs getestet, bei 1und1 Backbone habe ich eine 77er IP und bei TCom eine 84er IP).
Soweit so gut.
Nun meine Frage:
Bei beiden! wird die Verbindung getrennt (wie oben beschrieben). Ich dachte, wenn ich über einen 1und1 Backbone ins Netz gehe, ist das was anderes, als über nen TCom Backbone?!
Oder liegt das am DSLAM? Oder ist gar der DSLAM und der Backbone das gleiche?!
Wenn jemand so nett ist und mir dabei helfen würde meine Wissenslücken zu stopfen, würde ich mich sehr freuen.

Mal eine andere Frage (da ich mit DSl Technik nicht sooo auf dem laufenden bin).
Habe gelesen, dass man als 1und1 Kunde automatisch über einen 1und1 Backbone geleitet wird.
Wenn man bei den Zugangsdaten allerdings ein "D" davor schreibt, so läuft es über einen TCom Backbone und bei einem "T" davor über 1und1.
(habs getestet, bei 1und1 Backbone habe ich eine 77er IP und bei TCom eine 84er IP).
Soweit so gut.
Nun meine Frage:
Bei beiden! wird die Verbindung getrennt (wie oben beschrieben). Ich dachte, wenn ich über einen 1und1 Backbone ins Netz gehe, ist das was anderes, als über nen TCom Backbone?!
Oder liegt das am DSLAM? Oder ist gar der DSLAM und der Backbone das gleiche?!
Wenn jemand so nett ist und mir dabei helfen würde meine Wissenslücken zu stopfen, würde ich mich sehr freuen.

Nun gut, habe heute die Nachricht von T-Elekom bekommen, das ich morgen auf T-DSL 16000 und ADSL2+ umgestellt werde...damit wird sich das Problem also so "lösen" bzw. geben....
Auf zu neuen Ufern und neuen Problemen.....
Auf zu neuen Ufern und neuen Problemen.....
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Moin, moin!
Ciao, Georg
Der DSLAM ist das Gegenstück zu deinem Modem zuhause. Er bildet den Amtsseitigen Netzabschluß. Alle Daten von oder zu deinem Modem müssen über den DSLAM. Dahinter kommt (auf der Providerseite) noch der Access-Konzentrator (AC). Der erst entscheidet anhand deiner Anmeldedaten, in welches Providernetz deine Daten weitergeleitet werden.questi hat geschrieben:Bei beiden! wird die Verbindung getrennt (wie oben beschrieben). Ich dachte, wenn ich über einen 1und1 Backbone ins Netz gehe, ist das was anderes, als über nen TCom Backbone?!
Oder liegt das am DSLAM? Oder ist gar der DSLAM und der Backbone das gleiche?!
Ciao, Georg
Danke für die Erklärung. Habe heute eine Mail vom Support bekommen (incl. der FW Version 6.28 ) Allerdings hat dies auch keine Besserung gebracht. Ich habe nun einen ADSL Trace (mittels Telnet) gemacht und ihn an den Support geschickt.
Der Support meine, dass das Verhalten evtl. am Powermanagement liegt (hattet ihr ja auch schon angenommen).
Falls es jemanden Interessiert, hier der Trace:
#
| LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
| Ver. 6.28.0041 / 05.12.2006 / 6.25/e74.02.32
| SN. 049260600592
| Copyright (c) LANCOM Systems
Lancom1722, Connection No.: 002 (LAN)
Password:
root@Lancom1722:/
> ls/st/adsl/conn
Index Conn.-start ADSL-Standard Downstream rate (kbps) Upstream rate (kbps) Local attenuation (dB) Local SNR (dB) Conn.-end Disconnect
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1 01/01/1900 01:00:19 ADSL2+ 17695 1099 6.5 12.0
root@Lancom1722:/
> trace # adsl
ADSL ON
root@Lancom1722:/
>
[ADSL] 2006/12/06 11:45:37,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:45:40,870
ADSL-PM: State change to L0
[ADSL] 2006/12/06 11:46:37,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:46:38,370
ADSL-PM: State change to 0x8020
[ADSL] 2006/12/06 11:46:41,870
ADSL-PM: State change to 0x800F
[ADSL] 2006/12/06 11:46:42,370
ADSL-PM: State change to 0x7FFF
[ADSL] 2006/12/06 11:47:58,870
ADSL-PM: State change to L0
[ADSL] 2006/12/06 11:48:57,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:49:00,870
ADSL-PM: State change to L0
[ADSL] 2006/12/06 11:49:57,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:49:58,370
ADSL-PM: State change to 0x8020
[ADSL] 2006/12/06 11:50:01,870
ADSL-PM: State change to 0x800F
[ADSL] 2006/12/06 11:50:02,370
ADSL-PM: State change to 0x7FFF
[ADSL] 2006/12/06 11:50:56,870
ADSL-PM: State change to L0
[ADSL] 2006/12/06 11:52:08,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:52:11,870
ADSL-PM: State change to L0
[ADSL] 2006/12/06 11:54:53,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:54:54,370
ADSL-PM: State change to 0x8020
[ADSL] 2006/12/06 11:54:57,870
ADSL-PM: State change to 0x8010
[ADSL] 2006/12/06 11:54:58,370
ADSL-PM: State change to 0x7FFF
[ADSL] 2006/12/06 11:55:03,370
ADSL-Error: Link failure due to line error rate
[ADSL] 2006/12/06 11:55:03,700
ADSL-Multimode: Trying G.992.5 (ADSL2+) Auto
[ADSL] 2006/12/06 11:55:03,870
ADSL-State: Idle
[ADSL] 2006/12/06 11:55:04,370
ADSL-State: Handshaking (G.992.5 (ADSL2+) Auto)
[ADSL] 2006/12/06 11:55:13,370
ADSL-State: Training (G.992.5 (ADSL2+) Auto)
[ADSL] 2006/12/06 11:55:21,370
ADSL-State: Showtime
[ADSL] 2006/12/06 11:55:21,370
ADSL-Connect: upstream 1155 kbps, downstream 17280 kbps, G.992.5 (ADSL2+)
Der Support meine, dass das Verhalten evtl. am Powermanagement liegt (hattet ihr ja auch schon angenommen).
Falls es jemanden Interessiert, hier der Trace:
#
| LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
| Ver. 6.28.0041 / 05.12.2006 / 6.25/e74.02.32
| SN. 049260600592
| Copyright (c) LANCOM Systems
Lancom1722, Connection No.: 002 (LAN)
Password:
root@Lancom1722:/
> ls/st/adsl/conn
Index Conn.-start ADSL-Standard Downstream rate (kbps) Upstream rate (kbps) Local attenuation (dB) Local SNR (dB) Conn.-end Disconnect
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1 01/01/1900 01:00:19 ADSL2+ 17695 1099 6.5 12.0
root@Lancom1722:/
> trace # adsl
ADSL ON
root@Lancom1722:/
>
[ADSL] 2006/12/06 11:45:37,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:45:40,870
ADSL-PM: State change to L0
[ADSL] 2006/12/06 11:46:37,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:46:38,370
ADSL-PM: State change to 0x8020
[ADSL] 2006/12/06 11:46:41,870
ADSL-PM: State change to 0x800F
[ADSL] 2006/12/06 11:46:42,370
ADSL-PM: State change to 0x7FFF
[ADSL] 2006/12/06 11:47:58,870
ADSL-PM: State change to L0
[ADSL] 2006/12/06 11:48:57,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:49:00,870
ADSL-PM: State change to L0
[ADSL] 2006/12/06 11:49:57,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:49:58,370
ADSL-PM: State change to 0x8020
[ADSL] 2006/12/06 11:50:01,870
ADSL-PM: State change to 0x800F
[ADSL] 2006/12/06 11:50:02,370
ADSL-PM: State change to 0x7FFF
[ADSL] 2006/12/06 11:50:56,870
ADSL-PM: State change to L0
[ADSL] 2006/12/06 11:52:08,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:52:11,870
ADSL-PM: State change to L0
[ADSL] 2006/12/06 11:54:53,870
ADSL-PM: State change to 0x8007
[ADSL] 2006/12/06 11:54:54,370
ADSL-PM: State change to 0x8020
[ADSL] 2006/12/06 11:54:57,870
ADSL-PM: State change to 0x8010
[ADSL] 2006/12/06 11:54:58,370
ADSL-PM: State change to 0x7FFF
[ADSL] 2006/12/06 11:55:03,370
ADSL-Error: Link failure due to line error rate
[ADSL] 2006/12/06 11:55:03,700
ADSL-Multimode: Trying G.992.5 (ADSL2+) Auto
[ADSL] 2006/12/06 11:55:03,870
ADSL-State: Idle
[ADSL] 2006/12/06 11:55:04,370
ADSL-State: Handshaking (G.992.5 (ADSL2+) Auto)
[ADSL] 2006/12/06 11:55:13,370
ADSL-State: Training (G.992.5 (ADSL2+) Auto)
[ADSL] 2006/12/06 11:55:21,370
ADSL-State: Showtime
[ADSL] 2006/12/06 11:55:21,370
ADSL-Connect: upstream 1155 kbps, downstream 17280 kbps, G.992.5 (ADSL2+)
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
@questi,
es ist auch klar, dass sich nichts geändert hat. In der 6.28 wird der gleiche Linecode wie bei der 6.26 benutzt.
Hier ersichtlich:
"Ver. 6.28.0041 / 05.12.2006 / 6.25/e74.02.32"
Ruf doch bei der Hotline Deines Providers an und probiere, L2 abschalten zu lassen. Dann läuft der Linecode einwandfrei.
Gruß
Dietmar
es ist auch klar, dass sich nichts geändert hat. In der 6.28 wird der gleiche Linecode wie bei der 6.26 benutzt.

Hier ersichtlich:
"Ver. 6.28.0041 / 05.12.2006 / 6.25/e74.02.32"
Ruf doch bei der Hotline Deines Providers an und probiere, L2 abschalten zu lassen. Dann läuft der Linecode einwandfrei.
Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Hm, stimmt. Den Linecode hätte ich auch mal vergleichen können.
Bezüglich der L2 Abschaltung, werde ich meinen Privider mal kontaktieren. Mal sehen, ob das klappt. 8Den Tipp hatte mir auch der Herr vom Service genannt).
Ich kann ja mal hier posten, wenn es Neuigkeiten gibt. Besten Dank erstmal, für die bisherige Hilfe.
Bezüglich der L2 Abschaltung, werde ich meinen Privider mal kontaktieren. Mal sehen, ob das klappt. 8Den Tipp hatte mir auch der Herr vom Service genannt).
Ich kann ja mal hier posten, wenn es Neuigkeiten gibt. Besten Dank erstmal, für die bisherige Hilfe.

-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Witzig, das Problem hat sich bei mir anscheinend mit dem Umstieg von ADSL(1) auf ADSL2+ wirklich verabschiedet ....bis jetzt keine Probleme wie Resyncs mit dem 16 MBit Anschluss und rasend schnell ist er schon....zum Stromsparen wird der Anschluss nicht kommen, dafür gibt es immer zuviel Traffic auf meiner Leitung... 

1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Moin,
Also ich kann berichten, dass ich innerhalb der drei Tage seitdem ich an ADSL2+ mit Infineon-DSLAM bin, keinerlei der oben beschriebenen Probleme mit L2 habe.
Das einzigste was ich beobachtet habe ist, dass der SNR auf 6db gesunken ist und wenn er darunter fällt schonmal ein Resync stattfindet.
Desweiteren, und das wundert mich, ist der Dämpfungswert auf 19db gestiegen. Bei ADSL(1) hatte ich 16db! Somit habe ich auch nur ca. 1180 kBit/s UP und 15900 kBit/s DOWN ...Leitungslänge ca. 1200m zum DSLAM.
Also ich kann berichten, dass ich innerhalb der drei Tage seitdem ich an ADSL2+ mit Infineon-DSLAM bin, keinerlei der oben beschriebenen Probleme mit L2 habe.
Das einzigste was ich beobachtet habe ist, dass der SNR auf 6db gesunken ist und wenn er darunter fällt schonmal ein Resync stattfindet.
Desweiteren, und das wundert mich, ist der Dämpfungswert auf 19db gestiegen. Bei ADSL(1) hatte ich 16db! Somit habe ich auch nur ca. 1180 kBit/s UP und 15900 kBit/s DOWN ...Leitungslänge ca. 1200m zum DSLAM.
Gruß
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
ADSL2+/Infineon beinhaltet nicht automatisch eine L2-Schaltung.filou hat geschrieben:Moin,
Also ich kann berichten, dass ich innerhalb der drei Tage seitdem ich an ADSL2+ mit Infineon-DSLAM bin, keinerlei der oben beschriebenen Probleme mit L2 habe.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
ich will mich auch mal wieder melden. Habe momentan ein "Speedport 200" (16MBit Modem der TCom) als externes Modem am 1722er hängen. Bisher ist die Verbindung recht stabil. Mit internem Modem wäre sicher schon längst ein Verbindungsabbruch erfolgt.
@froeschi:
Habe irgendwo gelesen, dass das Speedport den L2 nicht zulässt.
Dies wäre eine Erklärung dafür, dass die Leitung seit ca. 2 Stunden stabil ist.
(Ich weiss 2 Stunden sind nicht viel, aber mit int. Modem wäre schon längst ein Abbruch erfolgt)
Leider kann ich mit dem externen Modem die aktuelle Verbindungsgeschwindigkeit nicht auslesen lassen.
Mein Bandbreitenbeschränkung für die Clienten im Netzwerk funktioniert leider auch nicht mehr.
Aber Hauptsache die Verbindung bleibt erstmal erhalten und bricht nicht ab.
Der Lancom Support hat auch div. Daten von mir erhalten und hat mich gebeten, eine Rückmeldung zu geben, wie die Verbindung mit dem externen Modem ist. Ich warte erstmal und hoffe.....
@froeschi:
Habe irgendwo gelesen, dass das Speedport den L2 nicht zulässt.
Dies wäre eine Erklärung dafür, dass die Leitung seit ca. 2 Stunden stabil ist.
(Ich weiss 2 Stunden sind nicht viel, aber mit int. Modem wäre schon längst ein Abbruch erfolgt)
Leider kann ich mit dem externen Modem die aktuelle Verbindungsgeschwindigkeit nicht auslesen lassen.
Mein Bandbreitenbeschränkung für die Clienten im Netzwerk funktioniert leider auch nicht mehr.

Aber Hauptsache die Verbindung bleibt erstmal erhalten und bricht nicht ab.
Der Lancom Support hat auch div. Daten von mir erhalten und hat mich gebeten, eine Rückmeldung zu geben, wie die Verbindung mit dem externen Modem ist. Ich warte erstmal und hoffe.....
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
@questi,
das Speedport 200 reagiert ebenfalls auf L2. Früher oder später erfolgt ein Abbruch der Verbindung durch Neusynchronisation. Ich habe es nach 3 Tagen wieder in die Schublade gelegt.
Versuche bei 1&1 L2 abschalten zu lassen, dann läuft das Lancom absolut perfekt. Das habe ich Dir schon mal empfohlen. Mit 192.168.1.1 /admin/admin kommst Du auf das Webinterface des Speedports. Vorher musst Du aber Dein Lancom noch entsprechend einrichten. Beschreibungen dazu gibt es hier im Forum zu Genüge, z. B. hier:
http://lancom-forum.de/ptopic,15854.html#15854
Gruß
Dietmar
das Speedport 200 reagiert ebenfalls auf L2. Früher oder später erfolgt ein Abbruch der Verbindung durch Neusynchronisation. Ich habe es nach 3 Tagen wieder in die Schublade gelegt.

http://lancom-forum.de/ptopic,15854.html#15854
Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
@froeschi:
Hm, Deine Antwort stimmt mich ja nicht gerade Glücklich. Momentan läufts aber noch. Sollte es dennoch ausfallen, dann werde ich mich bei meinem Provider bezüglich der L2 Abschaltung melden.
Ich danke Dir aber erstmal für die stets prompte Hilfe.
Zumindest ist ein Ende in meines Problems in Sicht.
Hm, Deine Antwort stimmt mich ja nicht gerade Glücklich. Momentan läufts aber noch. Sollte es dennoch ausfallen, dann werde ich mich bei meinem Provider bezüglich der L2 Abschaltung melden.
Ich danke Dir aber erstmal für die stets prompte Hilfe.

Zumindest ist ein Ende in meines Problems in Sicht.

Zur Info: Mit dem externen Speedport 200 läuft die Leitung seit mehreren Wochen (seit letztem Post)) stabil. Kein einziger Abbruch.
Das Powermanagement wurde auch noch nicht abgeschalten. Also scheint das Speedport 200 entweder mit dem L2 klar zu kommen, oder es garnicht erst zu zulassen (falls es das gibt).
Die Tage wird das L2 abgeschaltet....dann schalte ich aufs interne Modem um und hoffe das Beste.
Es ist auch eine neue FW rausgekommen, da die aber den gleichen Linecode hat, denke ich nicht, dass die was bringt.
Danke nochmal für die Hilfe & euch allen noch frohe Feiertage und eine stets stabile DSL Leitung am Lancom.
Das Powermanagement wurde auch noch nicht abgeschalten. Also scheint das Speedport 200 entweder mit dem L2 klar zu kommen, oder es garnicht erst zu zulassen (falls es das gibt).

Die Tage wird das L2 abgeschaltet....dann schalte ich aufs interne Modem um und hoffe das Beste.

Es ist auch eine neue FW rausgekommen, da die aber den gleichen Linecode hat, denke ich nicht, dass die was bringt.
Danke nochmal für die Hilfe & euch allen noch frohe Feiertage und eine stets stabile DSL Leitung am Lancom.
