Aktion bei LAN-Link-Fehler am DSL-Gateway

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Aktion bei LAN-Link-Fehler am DSL-Gateway

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo LANCOMer,

über die Aktionstabelle kann man ja fast beliebige Aktionen bei bestimmten Bedingungen am WAN-Port ausführen. Aufgrund massiver Probleme eines per LAN am DSL-Gateway (R800+) angeschlossenen L-54 möchte ich die Konnektivität zwischen dem R800+ und dem L-54 überwachen, so dass der R800+ bei einem Link-Fehler mir eine Mail bzw. SMS sendet.
In der Aktionstabelle finde ich aber nur die definierten Gegenstellen. Leider kann ich dort keine IP eines beliebigen Gerätes aus dem Intranet eintragen. Es erscheint eine Fehlermeldung.

Alternativ könnte ich ggf. eine VPN-Verbindugn zu einem Gerät im Intranet aufbauen. Der Gedanke gefällt mir jedoch aus anderen Gründen nicht.

Wie kann ich die Aufgabe anders lösen?

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi stefanbunzel
Alternativ könnte ich ggf. eine VPN-Verbindugn zu einem Gerät im Intranet aufbauen.
du könntest auch eine PPTP-Verbindung zwischen dem L54 und dem R800+ aufbauen, die du nur für die Überwachung verwendest.

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo backslash,

danke für den Hinweis, aber:

1. der R800+ müsste über LAN zum L-54 die PPTP-Verbindugn aufbauen, wenn im R800+ somit eine neue (nutzbare) Gegenstelle entstehen soll, oder?

2. PPTP oder PPPoE?

3. Wenn PPTP: Wie richte ich im L-54 einen PPTP-Einwahlzugang für den R800+ ein?

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi stefanbunzel,
1. der R800+ müsste über LAN zum L-54 die PPTP-Verbindugn aufbauen, wenn im R800+ somit eine neue (nutzbare) Gegenstelle entstehen soll, oder?
ja
2. PPTP oder PPPoE?
PPTP, denn der R800 baut ja die Strecke auf und müßte für PPPoE einen DSL-Port opfern...
3. Wenn PPTP: Wie richte ich im L-54 einen PPTP-Einwahlzugang für den R800+ ein?
Dazu erzeugst du zunächst in der PPTP-Tabelle (Kommunikation -> Protokolle -> PPTP-Liste Gegenstelle und trägst bei ihr die IP-Adresse des R800+ ein. Die Haltezeit setzt du zu 0. Danach gehst du in die PPP-Tabelle (Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste) und machst für die gerade erzweugte Gegenstelle einen Eintrag bei dem du nur das Paßwort setzt und IP-Routing aktivierst. Nun brauchst du noch eine IP-adresse, die du dem R800+ zuweist. Das machst du entweder über den WAN-Adreßpol (TCP/IP -> Adressen -> Adre0ßbereich für Einwahlzugänge) oder indem du einen Eintrag in der IP-Routing-Tabelle erstellst (mit Netzmaske 255.255.255.255)


fertig...

Im R800+ erzeugst du passend dazu auch eine PPTP-Verbindung, der du aber eine Haltezeit von 9999 gibst, denn sie soll ja immer wieder aufgebaut werden.

In der PPP-Liste trägst du nun zusätzlich als Username den Namen ein, den du der PPTP-Verbindung im L54 gegeben hast. Desweiteren deaktivierst du alle Protokolle unter "Authentifizierung der Gegenstelle".

Die Verbindung soll ja dazu dienen, den Link zu überwachen, weshalb du das lCP-Polling aktivieren mußt. Das geschieht dadurch, daß du den Wert "Zeit" auf z.B. 3 stellst. Dann wird alle 30 Sekunden ein Polling durchgeführt, d.h. nach spätestens einer Minute wird der Zusammenbruch bemerkt

Als letztes brauchst du noch eine Route, die du an die PPTP-verbindung bindest. Da du die Verbindung ja nur zur Link-Überwachung brauchst und sie nicht für den Datentransport genutzt werden soll, sollte sie auch auf eine ungültige IP-Adresse verweisen, z.B. 255.255.255.254/255.255.255.255. An dieser Route mußt du zudem die Maskierung aktivieren.

Gruß
Backslash
Antworten