ich beschäftige mich gerade intensiv mit den LANCOM Produkten.
Unter anderem bin ich da jetzt beim Einrichten einer DYNDNS-Adresse auf die erstellten Einträge in der Aktionstabelle gestoßen.
Da hab ich jetzt ein paar Fragen, ob ich es so richtig verstanden habe (sorry wenn da manche wohlwollend lächeln und gähnen werden

Generell habe ich - zumindest glaube ich das - folgendes verstanden:
a) nur eine Aktion je Eintrag
Es ist nicht möglich in einem Eintrag mehrere Aktionen auszuführen. Dafür muss ich mehrere Tabelleneinträge anlegen.
Anhand der Einträge durch den Wizard bzgl. DYNDNS (siehe auch https://www2.lancom.de/kb.nsf/bf0ed2a4d ... enDocument) hab ich mal versucht, die Philosophie hinter der Aktionstabelle zu verstehen.
b) Ablaufreihenfolge
Sobald eine Bedingung zutrifft, wird der entsprechende Tabelleneintrag ausgeführt - Also ist ein Ereignis eine Art Trigger.
Wenn es mehrere Einträge mit der selben Bedingung gibt, wird am obersten begonnen und dann nacheinander von oben nach unten abgearbeitet (Denn sonst wären ja solche Sachen wie skipiftrue sinnfrei).
c) Aktion "repeat"
Verstehe ich es richtig, dass der repeat Befehl alle Tabelleinträge wieder von oben nach unten nach der eingestellten Zeit durchläuft, die dieselbe Bedingung und (!!) den selben Namen haben?
Somit ist doch mit dem Repeat-Befehl eine Endlosschleife erstellt, die alle 300 Sekunden durchlaufen wird.
Jetzt frage ich mich, ob das bei einer nicht mehr stehenden Verbindung beendet wird...
d) Parameter "Sperrzeit"
Wenn eine Aktion ausgefürt wurde, führt auch ein erneutes Triggern der Aktion nicht zu einem erneuten Ausführen, sondern das Ausführen wird erst nach Ablauf der Zeit wieder möglich.
Das führt meiner Meinung nach bei dem DYNDNS Beispiel dazu, dass alle 2160000 Sekunden die Aktion der ersten Zeile ausgeführt wird.
Selbst wenn gerade kurz davor ein Update der IP über die dritte Zeile die durch den Wizard erstellt wurde durchgeführt wurde.
Oder versteh ich hier was falsch ?
Wird die Sperrzeit durch irgendetwas zurückgesetzt?
Hab ich das so richtig verstanden?
Dann noch eine "echte" Frage:
1) mailto und Zeilenumbruch
Ist ein Zeilenumbruch im body einer mailto-Anweisung möglich oder ist mit mailto nur quasi eine Zeile möglich?
Danke
S