Aktionstabelle - verschiedene Provider
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Aktionstabelle - verschiedene Provider
Ich habe zur Zeit zwei Provider: T-Online und Freenet (neuerdings)
DSL-Gegenstellen: "T-Online" und "Freenet"
ISDN-Gegenstellen: "DEFAULT" und "T-IDSN" (benutze ich nicht mehr)
Die Umschaltung mach ich über http://<router>/selectwiz/
In der Aktionstabelle steht für das DynDNS-Update noch "T-Online" als Gegenstelle drin. Nach der Umstellung auf Freenet erfolgt (verständlicherweise) kein Update mehr.
Frage:
Muss ich die Einträge in der Aktionstabelle für jeden Provider duplizieren oder gibt es auch eine Einstellung "Gegenstelle egal" ?
Oder besteht das Problem darin, dass "DEFAULT" den ISDN-Gegenstellen zugeordnet ist ?
Gruß
Gerhard
DSL-Gegenstellen: "T-Online" und "Freenet"
ISDN-Gegenstellen: "DEFAULT" und "T-IDSN" (benutze ich nicht mehr)
Die Umschaltung mach ich über http://<router>/selectwiz/
In der Aktionstabelle steht für das DynDNS-Update noch "T-Online" als Gegenstelle drin. Nach der Umstellung auf Freenet erfolgt (verständlicherweise) kein Update mehr.
Frage:
Muss ich die Einträge in der Aktionstabelle für jeden Provider duplizieren oder gibt es auch eine Einstellung "Gegenstelle egal" ?
Oder besteht das Problem darin, dass "DEFAULT" den ISDN-Gegenstellen zugeordnet ist ?
Gruß
Gerhard
Hi Gerhard
Gruß
Backslash
Du mußt die Einträge duplizieren.Frage:
Muss ich die Einträge in der Aktionstabelle für jeden Provider duplizieren oder gibt es auch eine Einstellung "Gegenstelle egal" ?
Der "DEFAULT" Eintrag in der ISDN-Namenliste dient nur dazu, bei einkommenden Rufen, die nicht über ihre Rufnummer (CLIP) einer Gegenstelle zugeordnet werden können, den korrekten WAN-Layer zu definieren...Oder besteht das Problem darin, dass "DEFAULT" den ISDN-Gegenstellen zugeordnet ist ?
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
Hi Gerhard,
mal ne Frage bezüglich der 2 DSL Provider auf dem gleichen Anschluss,
ich dachte der DSL Anschluss ist mit dem Provider (Telekom)gekoppelt.
Heißt glaube ich deshalb auch Direct Subscriber Line.
Wie geht es dann, dass du 2 unterschiedliche Provider (T-Online und Freenet) über einen Anschluß erreichen kannst?
Mit 2 unterschiedlichen T-Online Accounts habe ich es auch mal versucht, klar das geht.
Hintergrund ist hier, dass ich gerne von T-Online 1000Flat zu Strato 2MBit Flat wechseln möchte ich aber schiss habe das mein DSL deshalb von der Telekom für 3 Monate wegen Kündigungsfristen gesperrt wird oder das es wegen der Umstellung nicht mehr so zuverlässig... funktioniert.
Wenn man hierzu gar nichts umstellen muss sondern nur einen neuen Login und höhere Geschwindigkeit bekommt wäre das klasse. (zumal es weniger kostet)
Danke Michael
mal ne Frage bezüglich der 2 DSL Provider auf dem gleichen Anschluss,
ich dachte der DSL Anschluss ist mit dem Provider (Telekom)gekoppelt.
Heißt glaube ich deshalb auch Direct Subscriber Line.
Wie geht es dann, dass du 2 unterschiedliche Provider (T-Online und Freenet) über einen Anschluß erreichen kannst?
Mit 2 unterschiedlichen T-Online Accounts habe ich es auch mal versucht, klar das geht.
Hintergrund ist hier, dass ich gerne von T-Online 1000Flat zu Strato 2MBit Flat wechseln möchte ich aber schiss habe das mein DSL deshalb von der Telekom für 3 Monate wegen Kündigungsfristen gesperrt wird oder das es wegen der Umstellung nicht mehr so zuverlässig... funktioniert.
Wenn man hierzu gar nichts umstellen muss sondern nur einen neuen Login und höhere Geschwindigkeit bekommt wäre das klasse. (zumal es weniger kostet)
Danke Michael
1.) heist das doch Digital Subscriber Line
2.) Es gibt doch kaum Backbones bei andern Providern, also läuft doch immer zuerst alles bei der T-COM in der Vermittlungsstelle auf. Dort wird anhand des Logins eine Routing zu den anderen Providern durchgeführt - und sei es nur für Abrechungszwecke. Somit kannst du über einen T-DSL Anschluß verschiedene Provider benutzen, solange die den T-COM Backbone verwenden.
Unterschieden wird übrigens durch den Eintrag Provider/Benutzername@blablabla...
Gruß
COMCARGRU
2.) Es gibt doch kaum Backbones bei andern Providern, also läuft doch immer zuerst alles bei der T-COM in der Vermittlungsstelle auf. Dort wird anhand des Logins eine Routing zu den anderen Providern durchgeführt - und sei es nur für Abrechungszwecke. Somit kannst du über einen T-DSL Anschluß verschiedene Provider benutzen, solange die den T-COM Backbone verwenden.
Unterschieden wird übrigens durch den Eintrag Provider/Benutzername@blablabla...
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
Sofern Du einen Telekom Reseller nimmst sollte das kein Problem sein, neue Zugangsdaten und gut ist. Es gibt ja auch sowas wie "DSL by Call" (natuerlich mit anmeldung), sonst wuerde das ja auch nicht funktionieren. Selbst bei Providern mit unterschiedlicher VPI/VCI sollte das meines Wissens nach funktionieren (habe ich noch nicht selbst probiert), "MoinMoin" moege mich berichtigen wenns nicht ganz stimmt.Wenn man hierzu gar nichts umstellen muss sondern nur einen neuen Login und höhere Geschwindigkeit bekommt wäre das klasse. (zumal es weniger kostet)

Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
Hi,
VCI/VPI steht für Virtual Channel/Virtual Path Indentifier. Der VCI und VPI bilden zusammen die Multiplexinformationen in einer ATM-Zelle, also ein Datenpaket.
Diese dienen zu Identifikation virtueller Kanäle zwischen dem DSL-Teilnehmer und der OVS (Orts-Vermitlungsstelle).
Die möglichen Werte für VCI liegen zwischen 32 und 65535. Der Standardwert für t-DSL ist 32. Für VPI sind Werte von 0 bis 255 anzugeben. Hier ist 1 der Standardwert für T-DSL.
Ciao
LoUiS
VCI/VPI steht für Virtual Channel/Virtual Path Indentifier. Der VCI und VPI bilden zusammen die Multiplexinformationen in einer ATM-Zelle, also ein Datenpaket.
Diese dienen zu Identifikation virtueller Kanäle zwischen dem DSL-Teilnehmer und der OVS (Orts-Vermitlungsstelle).
Die möglichen Werte für VCI liegen zwischen 32 und 65535. Der Standardwert für t-DSL ist 32. Für VPI sind Werte von 0 bis 255 anzugeben. Hier ist 1 der Standardwert für T-DSL.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo Michael,
darüber, ob Freenet denselben Backbone benutzt wie T-Online hab ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken gemacht. Ich hatte auch T-Online 1000 Flat, habe aber zum Jahreswechsel auf T-DSL3000 gewechselt. Die Flat für DSL3000 war mir bei T-Online einfach zu teuer und ich habe den T-Online-Tarif zunächst auf DSL1500 umgestellt und mich bei Freenet zusätzlich für "Power_5GB" für 9,90 pro Monat angemeldet.
Im Router habe ich einfach Freenet als zusätzliche Gegenstelle eingetragen, keine Probleme damit.
Nachdem ich inzwischen auch die Probleme mit POP3 bei T-Online bei bestehender Freenet-Verbindung und mit dem Online-Banking (BTX) gelöst habe, habe ich den T-Online-Tarif auf "T-Online by Call" herabgestuft.
So bin ich jetzt ganz zufrieden damit.
PS: lt. www.onlinekosten.de (übrigens recht informativ) benutzt Freenet sogar einen eigenen Backbone (?). Es geht aber scheinbar trotzdem.
Gruß
Gerhard
darüber, ob Freenet denselben Backbone benutzt wie T-Online hab ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken gemacht. Ich hatte auch T-Online 1000 Flat, habe aber zum Jahreswechsel auf T-DSL3000 gewechselt. Die Flat für DSL3000 war mir bei T-Online einfach zu teuer und ich habe den T-Online-Tarif zunächst auf DSL1500 umgestellt und mich bei Freenet zusätzlich für "Power_5GB" für 9,90 pro Monat angemeldet.
Im Router habe ich einfach Freenet als zusätzliche Gegenstelle eingetragen, keine Probleme damit.
Nachdem ich inzwischen auch die Probleme mit POP3 bei T-Online bei bestehender Freenet-Verbindung und mit dem Online-Banking (BTX) gelöst habe, habe ich den T-Online-Tarif auf "T-Online by Call" herabgestuft.
So bin ich jetzt ganz zufrieden damit.
PS: lt. www.onlinekosten.de (übrigens recht informativ) benutzt Freenet sogar einen eigenen Backbone (?). Es geht aber scheinbar trotzdem.
Gruß
Gerhard