aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von Jirka »

Hallo,
MoinMoin hat geschrieben:Könnt ihr mal nen Moment warten, ich hol nur kurz Popcorn.
:L)
cpuprofi hat geschrieben:die Telefone sollten schon 1TR114 beherrschen, wenn diese an einem Telekom IP Anschluß laufen sollen.
auch bekannt unter Double Challenge Register...

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
ecox
Beiträge: 697
Registriert: 28 Jan 2015, 17:25

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von ecox »

heyho zusammen,
cpuprofi hat geschrieben:ja, liegst Du, denn die Telefone sollten schon 1TR114 beherrschen, wenn diese an einem Telekom IP Anschluß laufen sollen. Ansonsten benötigste du die ALL-IP Option zur Umsetzung der SIP-Standarts.
Aber ist denn diese Schnittstelle nicht schon Standard. Ich meine die Telekom hat diese Schnittstelle ja schon vor etlichen Jahren definiert, wenn die Hersteller da nicht mitgehen, wäre es doch eher ein Fehler dieser :/
cpuprofi hat geschrieben: Weiter möchte ich Dich freundlichst bitten NICHT IMMER Vollzitate (Fullquote) zu verwenden! Dieses nervt nicht nur beim Lesen, sondern ist auch der Sache nicht dienlich, da man dann nicht immer sofort genau den "Abschnitt" findet, auf dem Du Dich beziehst.
Alles klar :) wenigstens einer der hier die Definition von „Freundlichkeit“ begriffen hat.

Werde in Zukunft nicht mehr alles zitieren :).
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von Koppelfeld »

cpuprofi hat geschrieben: ja, liegst Du, denn die Telefone sollten schon 1TR114 beherrschen, wenn diese an einem Telekom IP Anschluß laufen sollen.
Das ist nicht alles, Jung-Siegfried liegt doppelt falsch.
Bei der "TAS-Plattform" gelingt der 'register', aber nach etwa einer Minute bist Du für etwa für zwei Minuten nicht erreichbar. Haben wir mit unterschiedlichen Telephonen zuverlässig reproduzieren können. Denn die Telekom beantwortet einen register-renew erst nach mindestens 120 s. Bis dahin ist die Standard-UDP-Haltezeit für den NAT-Router abgelaufen. Einzige Chance: Du setzt die NAT-Haltezeit von 30 auf 300 s. Mit den bekannten Nebenwirkungen.

Aber auch im Zusammenspiel mit seriösen Providern gibt es mitunter Probleme. Denn das Telephon schreibt ja seine LAN - IP in die SIP - Header, geht aber mit der 'öffentlichen' IP des Routers 'raus. Das kann man als Provider akzeptieren, muß man aber nicht.
Allerdings hilft bei einem seriösen SIP - Provider der Einsatz des SIP - ALG. Asterisk -> LANCOM -> QSC SIP DDI Trunk: Haben wir drei Jahre lang absolut stabil betrieben.
Ansonsten benötigste du die ALL-IP Option zur Umsetzung der SIP-Standarts.
Das, was sich der kitschrosa Vollversager da zusammendeliriert hat, ist kein Standard, sondern eine Spezifikation, die weder eine CISCO noch eine Polycom oder eine Spectralink interessieren.
Eine peinlich-kleingeistige Nummer oder eine besonders plumpe Verarsche ist das, je nach Blickwinkel.
Ich kann freilich den typischen Telekom-Kunden nicht verstehen, der sich freiwillig derart gängeln und in seiner Auswahl einschränken läßt. Erst der Telekom-Kunde ermöglicht die Telekom - Abzocke.

Ein prominentes Forumsmitglied hat mir telephonisch berichtet, daß er 200 unbezahlte Stunden mit dem Debugging eines Telekom-"Non-IP" - Anschlusses verbracht habe, bei progressiv wachsender Unzufriedenheit des Kunden.
Da kann ich nur alle warnen, ihren Kunden diese neuartigen Anschlüsse zu empfehlen oder zu installieren.
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von cpuprofi »

Hallo,
Koppelfeld hat geschrieben:...Bei der "TAS-Plattform" gelingt der 'register', aber nach etwa einer Minute bist Du für etwa für zwei Minuten nicht erreichbar. Haben wir mit unterschiedlichen Telephonen zuverlässig reproduzieren können. Denn die Telekom beantwortet einen register-renew erst nach mindestens 120 s. Bis dahin ist die Standard-UDP-Haltezeit für den NAT-Router abgelaufen...
bei der IMS-Platform sind das meines Wissens nach 540 s = 9 Min. Das sprengt dann jeden Router bei der UDP-Haltezeit... :G)
Koppelfeld hat geschrieben:...Aber auch im Zusammenspiel mit seriösen Providern gibt es mitunter Probleme. Denn das Telephon schreibt ja seine LAN - IP in die SIP - Header, geht aber mit der 'öffentlichen' IP des Routers 'raus. Das kann man als Provider akzeptieren, muß man aber nicht.
Allerdings hilft bei einem seriösen SIP - Provider der Einsatz des SIP - ALG. Asterisk -> LANCOM -> QSC SIP DDI Trunk: Haben wir drei Jahre lang absolut stabil betrieben.
Ja, da bewirkt der SIP-ALG mit seinem Umschrieben des SIP-Headers Wunder!

Tja, die Telekom mit Ihren Richtlinien (1TR's) baut schon "lustige" Sachen, mit denen man sich dann stundenlang herumärgern darf... :shock:

Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
ecox
Beiträge: 697
Registriert: 28 Jan 2015, 17:25

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von ecox »

Koppelfeld hat geschrieben:Ich kann freilich den typischen Telekom-Kunden nicht verstehen, der sich freiwillig derart gängeln und in seiner Auswahl einschränken läßt. Erst der Telekom-Kunde ermöglicht die Telekom - Abzocke.
Ja, die Telekom ist ja immer in den Augen der anderen Schuld wenn sie selber an ihre Grenzen stoßen :) vllt. sollten einfach alle aufhören sich ihren eigenen Scheiß zu bauen und einfach auf einen, wie es das Wort ja schon sagt, auf einen Standard setzen, damit wären solche Diskussionen hier völlig überflüssig.

Klar kann dann Koppelfeld hier nicht den Hater & überaus kompetenten Forum-User raushängen lassen, aber wir hätten diesen Thread nicht eröffnen müssen :)

Desweiteren bemerkt man das du eine gewisse Abneigung gegenüber den rosa Riesen hast, dabei ist nicht alles scheiße und ohne diese wären so manche dinge in Deutschland nicht möglich. Und wer hat Millarden und Jahre in die Entwicklung solcher technologien gesteckt über die du hier rum meckerst..ich würde sagen, da Koppelfeld so ein Genie ist, macht er einen Provider auf und wir unterschreiben alle...das dürfte ja dann der ISP der Zukunft sein... halleluyahhh
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von Koppelfeld »

ecox hat geschrieben:Desweiteren bemerkt man das du eine gewisse Abneigung gegenüber den rosa Riesen hast, dabei ist nicht alles scheiße und ohne diese wären so manche dinge in Deutschland nicht möglich. Und wer hat Millarden und Jahre in die Entwicklung solcher technologien gesteckt
Wessen Milliarden? Wer ließ jahrzehntelang in STAMOKAP-Manier seine Geschäftskunden zur Ader ?
http://if-blog.de/hb/drei-glorreiche-halunken-i
http://if-blog.de/hb/drei-glorreiche-halunken-teil-ii/
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von Koppelfeld »

cpuprofi hat geschrieben:Tja, die Telekom mit Ihren Richtlinien (1TR's) baut schon "lustige" Sachen, mit denen man sich dann stundenlang herumärgern darf...
Mir drängt sich da allerdings eine üble Frage auf:

Was ist eigentlich mit den Besitzern eines 1722 / 1723 / 1724 ?

Die Geräte liebe ich ja heiß und innig - es gab übrigens niemals irgendwelche ISDN-Probleme damit. Ich frage mich, ob die ISDN-Hardware inzwischen geändert wurde.

ABER:
Wenn jetzt der rosa Miese seine Strohpuppen von der 'TAS' - Plattform auf die 'IMS' - Plattform umzieht:
Gehe ich recht in der Annahme, daß dann z.B. ein 800,-- Euro teurer Router dann schlichtweg wertlos ist ?

Persönlich würde ich das ja begrüßen, denn das begründete ein Sonderkündigungsrecht - und andere Provider stehen schon in den Startlöchern.
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von MoinMoin »

Moin Koppelfeld!
Koppelfeld hat geschrieben:Was ist eigentlich mit den Besitzern eines 1722 / 1723 / 1724?
Die meisten Änderungen sind wohl zumindest bis zur 9.04 zurückpüortiert worden. Damit sollten die Geräte mit einer aktualisierten Firmware auch mit All-IP funktionieren.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von MoinMoin »

Moin ecox!
ecox hat geschrieben:vllt. sollten einfach alle aufhören sich ihren eigenen Scheiß zu bauen und einfach auf einen, wie es das Wort ja schon sagt, auf einen Standard setzen, damit wären solche Diskussionen hier völlig überflüssig.
Also ich würde weder die 1TR112, noch die 1TR114 als weltweit gültigen Standard ansehen. Da gibt es bessere Quellen - bei denen sich die Telekom ja auch fleißig bedient, um sie dann ein klein wenig aber entscheidend abzuändern.

Ciao, Georg
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von Koppelfeld »

MoinMoin hat geschrieben:Die meisten Änderungen sind wohl zumindest bis zur 9.04 zurückpüortiert worden. Damit sollten die Geräte mit einer aktualisierten Firmware auch mit All-IP funktionieren.
Das ist erfreulich und spricht für LANCOM.
Für den 1723 bekommt man allerdings nur Updates bis 9.0RU3, auf dem FTP-Server befindet sich eine geringfügig neuere Version.

Wenn die Telekom auf Annex J wechselt, ist mit der Hardware sowieso erstmal Schluß. Allerdings befürchte ich, daß die Telekom auch Kunden, die auf einem alten DSLAM hängen, auf die neue Plattform portiert - und dann ist von einem Tag auf den anderen Schluß mit Telephonie.
garfield0815

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von garfield0815 »

ecox hat geschrieben:vllt. sollten einfach alle aufhören sich ihren eigenen Scheiß zu bauen und einfach auf einen, wie es das Wort ja schon sagt, auf einen Standard setzen, damit wären solche Diskussionen hier völlig überflüssig.

welchen der standarts mmeinst du

nach ieee, iso oder din .....

und selbst im ieee gibt es verschiedene
Benutzeravatar
ecox
Beiträge: 697
Registriert: 28 Jan 2015, 17:25

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)

Beitrag von ecox »

Koppelfeld hat geschrieben:ABER:
Wenn jetzt der rosa Miese seine Strohpuppen von der 'TAS' - Plattform auf die 'IMS' - Plattform umzieht:
Gehe ich recht in der Annahme, daß dann z.B. ein 800,-- Euro teurer Router dann schlichtweg wertlos ist ?

Persönlich würde ich das ja begrüßen, denn das begründete ein Sonderkündigungsrecht - und andere Provider stehen schon in den Startlöchern.
Ja, ich muss zugeben das die Strategie der Telekom für mich nicht immer ganz nachvollziehbar ist, aber ich glaube wenn man die Telekom und andere Provider vergleicht, vergleicht man Birnen mit Äpfel, man weiß zumeist nie warum diese Entscheidungen getroffen worden. Und ich weiß ziemlich genau, auch wenn das einem nicht so richtig auffällt, der Glas-Ausbau vorran geht. Da ich selber mal in der Glasmontage war, kann ich das bestätigen :).

Das so ein Router dann mitunter Wertlos ist, ist ja ein Risiko das du heute alle zwei Jahre eingehst, nehmen wir zB das Thema Smartphones, auch die Provider und Router-Hersteller haben natürlich immer mehr Interesse daran neuen Scheiß zu verkaufen, logisch. Wie blöd wäre es für LANCOM, wenn sie morgen einen Router auf den Markt werfen der nach deiner Auffassung nach ein Leben lang Onlinefähigkeit beherrscht. Ich denke das ist reine Fantasie und niemals umsetzbar, schon aus wirtschaftlicher Sicht nicht.

Was ist denn deiner Meinung nach der perfekte Router, ich meine, den gibt es nicht, eine Mischung aus allem wäre sicherlich die beste Lösung, die gibt es aber leider nicht :(. Da wäre zB so eine simple Funktion die der Berliner Hersteller hergibt, nämlich entscheiden zu können ob ich die vorherige DSL Version nehme nach einem Update, mir ist einfach unbegreiflich wieso so eine simple Funktion nicht von so High-End-Router-Herstellern wie LANCOM gegeben wird.

Auch ist man in der Dokumentation der CLI so derbe beschnitten, da lob ich mir CISCO, dort gibt es nur wenige undokumentierte Befehle (wer da Lust drauf hat kann gerne nach googln :) #testcrash :D)

Naja, worauf ich hinaus will ist, das das hier meckern auf hohem Niveau ist und ich denke das du sowie alle anderen doch immer eine Lösung gefunden haben für alle IT Probleme die man so haben kann, nur ist der Weg manchmal beschwerlich. Und sich über Entscheidungen von Providern aufregen hat ja in der Zukunft auch nur wenig Punkte gebracht. Ich nehme es hin und passe mich der Technik an. Zukunftsorientiert planen ist bei Routern meiner Meinung nach schlichtweg unmöglich, es sei denn, die Technik bleibt so wie sie ist.
Koppelfeld hat geschrieben:Wenn die Telekom auf Annex J wechselt, ist mit der Hardware sowieso erstmal Schluß. Allerdings befürchte ich, daß die Telekom auch Kunden, die auf einem alten DSLAM hängen, auf die neue Plattform portiert - und dann ist von einem Tag auf den anderen Schluß mit Telephonie.
Also ich habe neulich erst mit der Diagnose geredet, ich werde hier garantiert die nächsten 4-5 Jahre nicht auf Annex J umgestellt, ich werde weiterhin auf der Annex B Platform meinen Spaß haben, was mich aber nicht weiter stört :). So spare ich mir vorerst einen neuen LANCOM kaufen zu müssen :).

grüße

ecox
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Antworten