Hallo zusammen,
auch wenn es in Zeiten von VDSL und 200MBit Leitungen für die meißten nicht mehr von Interesse ist, wollte ich gerne eine Möglichkeit anregen, betagte Lancom Router die nur noch im Schrank rumliegen zu verwerten - und sei es für einen Backup Anschluss, sofern das interne Modem die Up-/Downloadraten beherrscht.
Nicht neu dürfte ja für die meisten User hier diese KB-Anleitung sein.
Jedoch kann man beim Konfigurationspunkt 3 statt Schnittstellenzuordnung "LAN-1" besser "LAN-2" verwenden und "LAN-2" beispielsweise auf ETH4 binden. Somit kann man das "LANCOM Modem" über ETH4 betreiben, zusätzlich aber zur Verwaltung des MODEMs eine verbliebene Ethernetbuchse im LAN anschließen. Wer dann noch das Modem aus einem entfernten VPN Standort erreichen möchte, lässt unter Punkt 2 den IP-Router aktiviert und verwendet im einfachsten Falle für das Modem eine DHCP Adresse aus dem LAN oder bei fester IP eine statische Route in der Routing Tabelle des "Lancom Modems".
Ein Lancom "Modem" bietet folgende Vorteile:
- vertraute bekannte Oberfläche
- Managebarkeit mit den bekannten LAN-Tools aus dem LAN heraus
- einfacher Zugriff aus anderen IP-Netzen
- Protokollierbarkeit via SNMP zu PRTG oder o.Ä.
- Syslog
- Verwendung von CRON Jobs, automatisierter Modemneustart usw.
- zusätzlich zur Anleitung von Lancom, kann auch ein BusinessLAN R800+ als DSL Modem taugen
Mir ist dieser Workaround aus dem Forum bekannt, jedoch muss ich jedes Mal Klimmzüge machen, um aus einem anderen IP-Netz auf das Modem zugreifen zu können. Man müsste zusätzlich noch das Modem IP-Netz über die VPN Tunnel routen/Firewalls pflegen. Ich finde das recht aufwendig.
vg Bernie
Altgeräte als DSL-Modem
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Altgeräte als DSL-Modem
Man lernt nie aus.
Re: Altgeräte als DSL-Modem
Hallo zusammen,
mir ist sowieso absolut unklar wieso die Funktion bei solchen Routern nicht einfach gegeben ist, sicherlich liegt es wieder daran das man kein Bock auf den Support hat, dabei könnten die Router das ja
Mal schauen ob da was kommt seitens LANcom!
Grüße
P.S.: Der Workarround ist der Horror
mir ist sowieso absolut unklar wieso die Funktion bei solchen Routern nicht einfach gegeben ist, sicherlich liegt es wieder daran das man kein Bock auf den Support hat, dabei könnten die Router das ja

Mal schauen ob da was kommt seitens LANcom!
Grüße
P.S.: Der Workarround ist der Horror

MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Re: Altgeräte als DSL-Modem
Hallo Bernie,
Viele Grüße,
Jirka
dafür gibt es den TCP-Tunnel...Bernie137 hat geschrieben:Mir ist dieser Workaround aus dem Forum bekannt, jedoch muss ich jedes Mal Klimmzüge machen, um aus einem anderen IP-Netz auf das Modem zugreifen zu können.
Viele Grüße,
Jirka
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Altgeräte als DSL-Modem
Hallo Jirka,
wie gesagt, ist ja nur ein Vorschlag ehe die Altgeräte im Schrank vergammeln.
vg Bernie
wie gesagt, ist ja nur ein Vorschlag ehe die Altgeräte im Schrank vergammeln.
...der (bei mir) nicht funktioniert. Ich komme von einem Remote Standort nicht auf das Webinterface des Modems.Jirka hat geschrieben:dafür gibt es den TCP-Tunnel...
vg Bernie
Man lernt nie aus.