Hallo,
das ADSL-modem im LC 1621 ist durch einen Überspannungsschaden (verursacht durch Blitzschlag) defekt. Es ist schon der zweite Router, der auf diese Weise außer Gefecht gesetzt wurde, nun habe ich die Leitung mit einem Überspannungsschutz versehen.
Der Router selbst läuft noch tadellos, wenn ein externes Modem verwendet wird.
Der Defekt ist auf der Platine sofort erkennbar und ich würde es gern reparieren. Die beiden Transistoren D6 und D? vor dem EL1509C sind weggeflogen. Kann mir jemand sagen, was dort hingehört (siehe Bild)??
Besten Dank!
Blitzschaden LC 1621
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Blitzschaden LC 1621
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo,
guck mal genau hin: es sind nicht nur die beiden Dioden defekt, auch die beiden 10R-Widerstände rechts neben den Dioden. Auch das IC sieht so aus, als hätte es einen Krater.
Ich hatte schon viele 821/1621 mit diesem Fehlerbild (Überspannungsschaden) auf dem Tisch. Wenn schon auf der Sekundärseite nach Übertrager soviel kaputt ist, hat es auch in das restliche DSL-Frontend (Chipsatz!) reingehauen.
Spricht etwas dagegen, das Gerät mit dem externen Modem weiterlaufen zu lassen?
Gruß,
Martin
guck mal genau hin: es sind nicht nur die beiden Dioden defekt, auch die beiden 10R-Widerstände rechts neben den Dioden. Auch das IC sieht so aus, als hätte es einen Krater.
Ich hatte schon viele 821/1621 mit diesem Fehlerbild (Überspannungsschaden) auf dem Tisch. Wenn schon auf der Sekundärseite nach Übertrager soviel kaputt ist, hat es auch in das restliche DSL-Frontend (Chipsatz!) reingehauen.
Spricht etwas dagegen, das Gerät mit dem externen Modem weiterlaufen zu lassen?
Gruß,
Martin
Es spricht nichts gegen das externe Modem, nur muss ich dann einen port opfern und einiges umorganisieren und vor allem Platz schaffen 
Die zwei Dinger wieder draufzulöten wäre nicht so viel Arbeit und ein Versuch wert gewesen. Die beiden Widerstände wollte ich auch tauschen, da habe ich noch erkennen können, was hin muss.
Der IC sieht etwas gebräunt aus, das ist richtig, einen Krater haben die aber alle.
Mir ist schon klar, dass die Aussichten gering sind, aber wenn mir jemand die beiden Transistoren benennen kann würde ich es trotzdem probieren.

Die zwei Dinger wieder draufzulöten wäre nicht so viel Arbeit und ein Versuch wert gewesen. Die beiden Widerstände wollte ich auch tauschen, da habe ich noch erkennen können, was hin muss.
Der IC sieht etwas gebräunt aus, das ist richtig, einen Krater haben die aber alle.
Mir ist schon klar, dass die Aussichten gering sind, aber wenn mir jemand die beiden Transistoren benennen kann würde ich es trotzdem probieren.
habe inzwischen einiges dazugelernt:
1.) Lancom gibt keine Infos zur Hardware
2.) die Transistoren sind Doppeldioden BAV99
3.) die beiden 10R Widerstände sind Bauform 0805
und
4.) die Bastelei war sinnlos, denn es ist tatsächlich viel mehr defekt.
EL 1509 und EL 2250 sind auf dem freien Markt in Kleinmengen auch nicht zu
bekommen, aber die scheinen es garnciht zu sein, mein Eindruck ist, dass das modem seine firmware vergessen hat...
Und nun zum Problem:
Mit einem externen Modem (Lucent CellPipe 19A-BX-AR) läuft der Router am
LAN-Port nur mit max. 1200kbs.
Der Anschluss ist ok, das Modem ist ok und meldet die vollen 6000kbs.
Mit einem simplen Netgear-Router stehen diese auch zur Verfügung.
Getestet habe ich das inzwischen an zwei verschiedenen Anschlüssen,
einem von Arcor und einem von der Telekom. Resultat ist gleich.
Habe hier schon einiges zu Einschränkungen in der Bandbreite bei älteren Lancoms
gelesen, aber ich glaube nicht so recht daran, dass es mangelnde CPU-Leistung
ist, denn die Last übersteigt 15% nicht. Die Bandbreite wird nicht besser und nicht
schlechter, wenn ich die firewall ein- oder ausschalte, gleiches gilt für die
port-Trennung. Debug-output ist off.
Bringt der Router mit externem Modem wirklich keine 6000kbs??
Auch keine 3000?? Wo kann es noch klemmen?
1.) Lancom gibt keine Infos zur Hardware
2.) die Transistoren sind Doppeldioden BAV99
3.) die beiden 10R Widerstände sind Bauform 0805
und
4.) die Bastelei war sinnlos, denn es ist tatsächlich viel mehr defekt.
EL 1509 und EL 2250 sind auf dem freien Markt in Kleinmengen auch nicht zu
bekommen, aber die scheinen es garnciht zu sein, mein Eindruck ist, dass das modem seine firmware vergessen hat...
Und nun zum Problem:
Mit einem externen Modem (Lucent CellPipe 19A-BX-AR) läuft der Router am
LAN-Port nur mit max. 1200kbs.
Der Anschluss ist ok, das Modem ist ok und meldet die vollen 6000kbs.
Mit einem simplen Netgear-Router stehen diese auch zur Verfügung.
Getestet habe ich das inzwischen an zwei verschiedenen Anschlüssen,
einem von Arcor und einem von der Telekom. Resultat ist gleich.
Habe hier schon einiges zu Einschränkungen in der Bandbreite bei älteren Lancoms
gelesen, aber ich glaube nicht so recht daran, dass es mangelnde CPU-Leistung
ist, denn die Last übersteigt 15% nicht. Die Bandbreite wird nicht besser und nicht
schlechter, wenn ich die firewall ein- oder ausschalte, gleiches gilt für die
port-Trennung. Debug-output ist off.
Bringt der Router mit externem Modem wirklich keine 6000kbs??
Auch keine 3000?? Wo kann es noch klemmen?
Hallo,
hab ich doch schon geschrieben, dass das Dioden sind, der ungefähre Typ (Doppeldiode) geht eigentlich sofort aus der Anordnung/Beschaltung hervor. Es werden auch mehr Teile als die beiden ELxxxx defekt sein. Vergiss das mit der Reparatur.
Die Folgeschäden (welche Funktionsblöcke sonst noch im Gerät betroffen sind) sind ebenfalls nur schwer abzuschätzen - wenn kein Config-Problem vorliegt, kann der geringe Durcjsatz durchaus auch ein Folgeschaden der Überspannung sein.
Ich würde das Gerät bei DER Vorschädigung produktiv nicht mehr benutzen. Schmeiß weg und besorge Dir ein anderes Gerät. Überspannungsversicherung vorhanden?
Gruß,
Martin
hab ich doch schon geschrieben, dass das Dioden sind, der ungefähre Typ (Doppeldiode) geht eigentlich sofort aus der Anordnung/Beschaltung hervor. Es werden auch mehr Teile als die beiden ELxxxx defekt sein. Vergiss das mit der Reparatur.
Die Folgeschäden (welche Funktionsblöcke sonst noch im Gerät betroffen sind) sind ebenfalls nur schwer abzuschätzen - wenn kein Config-Problem vorliegt, kann der geringe Durcjsatz durchaus auch ein Folgeschaden der Überspannung sein.
Ich würde das Gerät bei DER Vorschädigung produktiv nicht mehr benutzen. Schmeiß weg und besorge Dir ein anderes Gerät. Überspannungsversicherung vorhanden?
Gruß,
Martin