Brauche Hilfe: Setup Lancom 1711+ und VDSL- Modem

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: Brauche Hilfe: Setup Lancom 1711+ und VDSL- Modem

Beitrag von Koppelfeld »

Dr.Einstein hat geschrieben: ich verstehe deine Aussage nicht. ITU G.992.3 / ITU G.992.5 bezieht sich auf ADSL2+.
Genau. Und dazu gibt es Anhänge zur Bandaufteilung. Anhänge, lat. 'annexus', engl. deriv. 'annex'.
Und da haben wir A und M und die beiden unnötigen, hinderlichen nationalen Alleingänge B und J.

Bei VDSL gibt es keine Annexe.


Wir hatten aber jetzt einen lustigen Fall, in dem ein 'B-only' - Modem an einem VDSL2 nicht sysnchronisierte, ein 'B/J-Modem' hingegen schon. Gegenprobe gemacht und Splitter dazwischengehängt: Ging ebenfalls synchron mit der gleichen Transferrate.


Mich würde aber schon interessieren, warum ausgerechnet das dämpfungsärmste Filetstückchen der TAL bei VDSL2 immer noch nicht genutzt wird ? Unter Umständen möchte man das nicht, weil man andernfalls nicht mehr die "Notwendigkeit" des "Vectorings" proklamieren könnte, mit denen man sich die Herrschaft über 8.000 HVTs unter den Nagel reißen will ?
Dr.Einstein
Beiträge: 3239
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: Brauche Hilfe: Setup Lancom 1711+ und VDSL- Modem

Beitrag von Dr.Einstein »

Koppelfeld hat geschrieben: Wir hatten aber jetzt einen lustigen Fall, in dem ein 'B-only' - Modem an einem VDSL2 nicht sysnchronisierte, ein 'B/J-Modem' hingegen schon. Gegenprobe gemacht und Splitter dazwischengehängt: Ging ebenfalls synchron mit der gleichen Transferrate.
Pauschal kann man das nicht beantworten. Entweder wird ein Splitter am MSAN/DSLAM verbaut, dann brauchst du am Lancom/Modem auch einen Splitter. Funktionieren kann dies auch ohne, dann kommts aber die Leitung und das Modem an, korrekt wäre in allen Fällen einen Splitter zu verwenden. Wenn der MSAN/DSLAM keinen Splitter verwendet, meist von den Providern als splitterloser Anschluss verkauft, dann brauchst du keinen Splitter am Lancom/Modem. Schaden tut er aber theoretisch auch nicht, da der Frequenzbereich ja eh leer ist, theoretisch...
Koppelfeld hat geschrieben: Mich würde aber schon interessieren, warum ausgerechnet das dämpfungsärmste Filetstückchen der TAL bei VDSL2 immer noch nicht genutzt wird ? Unter Umständen möchte man das nicht, weil man andernfalls nicht mehr die "Notwendigkeit" des "Vectorings" proklamieren könnte, mit denen man sich die Herrschaft über 8.000 HVTs unter den Nagel reißen will ?
Weil es egal ist, ob du VDSL 100/40 oder VDSL 100/41 hast? Dafür müssten dann aber die DTAG und/oder alle anderen Provider wieder Alleingänge bei der Hardware machen, die die kosten in die Höhe treiben würden. Da darauf keiner der beteiligten Lust hat, gibt es das, was alle Länder machen. Also Vectoring ohne die untere Frequenz. Kosten/Aufwand stehen in keinem Einklang, siehe fiktive Zahlen von mir.
Auch der Part mit der Herrschaft ist Blödsinn. Du brauchst eine CPU, die alle Anschlüsse im Überblick hat um die entsprechenden Störungen untereinander auszugleichen. Wie bereits hier geschrieben könnte es auch Pots oder ISDN + VDSL2 Vectoring geben. Ist aber nicht gewollt von den Providern. Es kann sich momentan jeder Provider auf die DSLAMs bewerben und selbst VDSL2 Vectoring ausbauen, hat nichts mehr mit Monopol zutun. Bin mal gespannt, ob 1und1 jetzt dank ihrem besten Netz halb Deutschland mit Vectoring ausbaut ... ;) oder ob sich doch wer anders die Hände dreckig machen soll.

Gruß Dr.Einstein
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: Brauche Hilfe: Setup Lancom 1711+ und VDSL- Modem

Beitrag von Koppelfeld »

Dr.Einstein hat geschrieben:
Koppelfeld hat geschrieben: Mich würde aber schon interessieren, warum ausgerechnet das dämpfungsärmste Filetstückchen der TAL bei VDSL2 immer noch nicht genutzt wird ? Unter Umständen möchte man das nicht, weil man andernfalls nicht mehr die "Notwendigkeit" des "Vectorings" proklamieren könnte, mit denen man sich die Herrschaft über 8.000 HVTs unter den Nagel reißen will ?
Weil es egal ist, ob du VDSL 100/40 oder VDSL 100/41 hast?
Wir setzen zur "Etherisierung" von Fabrikhallen schonmal DSLAMs ein, typischerweise Geräte mit 48 Ports, die typischerweise an einem 100DA - Kabel hängen. Wir hatten dann einen Spitzenmann von ZyXEL vor Ort, und der meinte, "Wir tauschen Euch das Equipment (DSLAMs und Gegenstellenmodems) gegen Annex A aus". Es gab nie wieder Störungen.
Die Nutzungshäufigkeit der m.W. Etwa 2048 Träger bei VDSL 2 ist besonders bei Kabelhäufung nicht normal verteilt. Und es gilt: Je höher die Frequenz, desto fieser der Crosstalk.

Der Wegfall ZWEIER Splitter sollte ebenfalls positive Auswirkungen auf die Signalgüte haben.

Dafür müssten dann aber die DTAG und/oder alle anderen Provider wieder Alleingänge bei der Hardware machen, die die kosten in die Höhe treiben würden. Da darauf keiner der beteiligten Lust hat, gibt es das, was alle Länder machen.
Ach? Wer ist denn im nationalen Alleingang mit Annex B 'rausgekommen, um seine Analogkunden nach Strich und Faden abzukochen? Von wegen, "Wir wollen unsere ISDN - Kunden nicht schlechter gestellt wissen als die Analogkunden" ?
ob 1und1 jetzt dank ihrem besten Netz halb Deutschland mit Vectoring ausbaut ... ;) oder ob sich doch wer anders die Hände dreckig machen soll.
Oh, bei uns machen das einige. EWE / Osnatel z.B..
Bloß, daß die kein jahrhundertealtes Kupfer-Hauptkabel mehr konservieren. Mit ISDN wurde das Kupferkabel zum ersten Mal aufgebohrt, mit DSL zum zweiten Mal, gefolgt von "Nachbrennern" a la ADSL2+ und VDSL. Irgendwann muß 'mal Schluß sein.
Glasfaser ist ein Segen.
Man soll auf dem Weg in die Zukunft die Flamme weiterreichen und nicht die Asche bewahren.
Benutzeravatar
ecox
Beiträge: 697
Registriert: 28 Jan 2015, 17:25

Re: Brauche Hilfe: Setup Lancom 1711+ und VDSL- Modem

Beitrag von ecox »

Koppelfeld hat geschrieben:Bloß, daß die kein jahrhundertealtes Kupfer-Hauptkabel mehr konservieren. Mit ISDN wurde das Kupferkabel zum ersten Mal aufgebohrt, mit DSL zum zweiten Mal, gefolgt von "Nachbrennern" a la ADSL2+ und VDSL. Irgendwann muß 'mal Schluß sein.
Glasfaser ist ein Segen.
Man soll auf dem Weg in die Zukunft die Flamme weiterreichen und nicht die Asche bewahren.
So siehts aus...wir werden sehen was uns die Zukunft bringt, ich war ja schon immer dafür solche Sachen zu verstaatlichen, damit eben eine Einheitlichkeit rein kommt :) aber naja, in Deutschland darf man sich ja laut Wettbewerbspolitik alles erlauben, solange man nicht vorhat das Monopol zu bilden :D

Grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Antworten