call by call provider zu Fuß einrichten

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Claus
Beiträge: 103
Registriert: 25 Jan 2005, 16:58
Wohnort: Höllenthal

call by call provider zu Fuß einrichten

Beitrag von Claus »

Hallo ins Forum,

ist es möglich das mir jemand die Einrichtung und anschließende Auswahl
eines cbc providers mal ohne die Assistentenfunktion und ohne webconfig erklärt.

So komplett zu Fuß von Anfang an und nur mit dem Lanconfig tool.

Danke
Claus

Hardware:
Lancom 1100 Office
Fw.3.54
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi Claus,
wenn du konkrete Fragen hast wäre es leichter diese zu beantworten. So eine Anleitung kann ganz schön lange werden, wenn man alles berücksichtigt und die Mgl. erklärt.
Vieleicht helfen dir ja dir groben Eckpunkte weiter, an denen du drehen musst.
Anlegen
1) Interface muss funktionieren (Management->Interface) evtl. noch MSN eintragen
2) ISDN-Layer einstellen (Kommunikation->Allg.->Kommunik-Layer)
3) Tel.Nummer und Haltezeit (Kommunikation->Gegenstellen->Gegenstellen)
4) Name,Pass, Auth Kommunikation->Protokolle->PPP-Liste
5) Wann soll über den gerade angelegten ISDN-Layer raus Hier ist deine Auswahl (IP-Router->Routing->Routing-Tabelle)

Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
Sonst kannst du auch mal deine Konfig sichern, alles löschen und den Assi benutzen, dann siehst du wo er überall was einträgt.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Claus,

nicht unbedingt in sehr schöner Form und leider auch nicht zusammengefasst, aber trotzdem sehr sinnvoll:
http://www.lancom-forum.de/topic,795,-L ... ahlen.html
Wenn du das alles liest, solltest du etwas schlauer sein :wink:

Viele Grüße,
Jirka
Claus
Beiträge: 103
Registriert: 25 Jan 2005, 16:58
Wohnort: Höllenthal

Danke für link und Frage zu cron jobs

Beitrag von Claus »

Hallo Jirka,

dein link zur Einstellung eines cbc Providers komplett manuell ist das was ich
gesucht habe. Danke

In einem älteren thread hatte ich mal ein Problem mit der Aktivierung
von 2 cron jobs zur gleichen Zeit.

Meine Lösung war dann die beiden jobs 1min versetzt aufzurufen.
Das funktioniert bis heute prima.

Du sagtest damals das man die beiden jobs in einer Zeile getrennt
durch ein Semikolon aufrufen kann.

Das hab ich jetzt in etlichen Varianten ohne Erfolg probiert.
Kannst Du mir evtl. schreiben wie ich diese beiden cron jobs in
einer Zeile getrennt mit Semikolon aufrufen kann.

Hier die jobs:

set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * yes
set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSINET * * * * * * yes

Danke und Gruß
Claus
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Claus,

> In einem älteren thread hatte ich mal ein Problem mit der Aktivierung
von 2 cron jobs zur gleichen Zeit.

das war der hier: http://www.lancom-forum.de/topic,214,0, ... ktion.html

> Du sagtest damals das man die beiden jobs in einer Zeile getrennt
durch ein Semikolon aufrufen kann.

Ja, der Meinung bin ich auch immer noch. Ich hatte es damals auch ausprobiert und es funktionierte. (Befehle durch Semikolon und Leerzeichen getrennt.)

> Das hab ich jetzt in etlichen Varianten ohne Erfolg probiert.

Dann sollte sich noch mal jemand der ein 1100 zur Verfügung hat anschauen. Ich habe so ein Gerät leider nicht und mit meinen LANCOMs funktioniert es ... Vielleicht ist es ein Bug.

> Kannst Du mir evtl. schreiben wie ich diese beiden cron jobs in
einer Zeile getrennt mit Semikolon aufrufen kann.

Das müßte dann so aussehen:
set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * yes; set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSINET * * * * * * yes

Viele Grüße,
Jirka
Claus
Beiträge: 103
Registriert: 25 Jan 2005, 16:58
Wohnort: Höllenthal

cronjob

Beitrag von Claus »

Hallo Jirka

ich habe die mit Semikolon getrennte Anweisung für 2 cronjobs zur gleichen Zeit (set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * yes; set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSINET * * * * * * yes) in die cron-Tabelle kopiert.

Die letzten 8 Zeichen passten schon nicht mehr rein.
Mit einem "trace # cron" guckte ich ob sie trotzdem komplett übernommen und ausgeführt wurden.
Fehlanzeige, im Telnet stand auch nur die um 8 Zeichen zu kurze Anweisung.

Muss ich evtl. eine andere Oberfläche als Lanconfig benutzen?(webconfig?)

Gruss Claus
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi claus,
versuch mal in der Konsole eine kürzere, eindeutige Beschreibung der Pfade.
Anstelle /ip-ro/fire/rule/ also
(im Webrowser navigieren) /2/8/10/2/
Somit sparst du Zeichen.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Claus,

> Die letzten 8 Zeichen passten schon nicht mehr rein.

OK, hast Recht, das habe ich übersehen ... Nach Adam Riese müßten es sogar die letzten 13 Zeichen sein, aber ich sehe gerade, die Leerzeichen hast du nicht mitgezählt.
Der Gesamtbefehl ist auf 100 Zeichen begrenzt ... also müssen wir da kürzen. Ich vermute ich hatte damals viel kürzere Bezeichnungen für die Firewallregeln. ALLOW_CLAUSINET -> AL_CINET ... spart schon 7 Buchstaben.
Aber wir können auch die Befehle kürzen, da muss ich aber nach dem Frühstück erst mal schauen, dass wir keinen Fehler machen ...

Viele Grüße,
Jirka

edit: Ich sehe gerade Michael hat schon die Maxi-Komprimierung der Befehle angegeben ... kannst ja schon mal schauen, ob das so funktioniert. Ich schau nachher noch mal.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Claus,

so, nun hier noch mal ausführlich die Infos:

Man könnte also die Bezeichnung der Firewall-Regeln verkürzen, das hatte ich schon geschrieben. Aber wir können auch die Befehle kürzen, dann werden sie zwar weniger verständlich aber eben auch kompakter.

Aus

set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * yes

wird durch kürzen

set se/ip/f/r/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * yes

oder nach der Variante von Michael

set 2/8/10/2/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * yes

Das "ALLOW_CLAUSDNS" könnte man jetzt auch noch auf "ALLOW_CLAUSD" kürzen, aber wir wollen es mal nicht übertreiben ...

Kommt also zusammengefasst folgendes raus:

set se/ip/f/r/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * yes; set se/ip/f/r/ALLOW_CLAUSINET * * * * * * yes

oder (mit noch 2 Zeichen weniger, dann 89)

set 2/8/10/2/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * yes; set 2/8/10/2/ALLOW_CLAUSINET * * * * * * yes

So, das kannst ja nun mal ausprobieren ... ich hab's hier extra auch mal mit einem L-54g mit FW 3.52 (lange gesucht ...) ausprobiert, da du ja beim 1100 so eine hast.
Warum aber zwei Cronjobs, die zur gleichen Zeit angesetzt sind, nicht laufen, weiß ich aber auch nicht. Ich würde bei Gelegenheit auch FW 3.56 installieren.

Viele Grüße,
Jirka
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi,
solange die Regelbezeichnung eindeutig ist kannst du ohne den Namen zu ändern auch weniger Zeichen verwenden.

Die set Variablen kann man auch noch kürzen, also y (yes) oder n (no)
das wären nochmal 4 Zeichen weniger.

Falls mal 3 Regeln in einen Cronjob sollen.
Gruß
Michael
Claus
Beiträge: 103
Registriert: 25 Jan 2005, 16:58
Wohnort: Höllenthal

kurzer cronjob Befehl

Beitrag von Claus »

Hallo Jirka/Michael

ich hab den Vorschlag von Jirka in meine cron Tabelle kopiert und er matcht auch in Telnet.
Ansckließend im Lanconfig sehe ich aber das die Regel nicht umgeschaltet hat. Ist vielleicht ein Kommando falsch? Ich hab mal ne Bildschirmcopy von beidem beigefügt, vielleicht könnt ihr den Fehler darauf sehen.

Vielen Dank
Claus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Claus,

hmm. *Ratlosigkeit*

Nur mal zur Sicherheit nachgefragt: Die Konfiguration des 1100 hast du aber nachdem der Cronjob gegriffen hatte frisch ausgelesen, also anders ausgedrückt: du hast danach in LANconfig auf den Routereintrag doppelt geklickt um die Konfiguration anzuzeigen ("LANCOM 1100 Office Konfiguration").

Viele Grüße,
Jirka
Claus
Beiträge: 103
Registriert: 25 Jan 2005, 16:58
Wohnort: Höllenthal

Beitrag von Claus »

Hallo Jirka,

ja, die Lanconfig Konfiguration habe ich nach dem matchen der cronjobs
ausgelesen.

Ich erinner mich aber das es bei der ultrakurzen Schreibweise der Befehle nach deinem Muster es schon mal Probleme gab und LOUIS dann diese
modifizierte.

Es ist wohl klüger den Namen der Firewallregel zu kürzen und die alten Befehle weiter zu verwenden. Das werde ich heut Nacht mal probieren
und dann berichten.

Gruß Claus
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Claus,

der Befehl hat so wie du ihn eingegeben hast zwei Fehler:

1. se/ip/... beißt sich mit se/ipx/...

du mußt se/ip-/... als Pfad angeben um eindeutig zu sein.


2. Vor dem Semikolon steht kein Space. Wenn du den (Doppel-)Befehl so im Telnet eingibst, dann wirst du "'no;': Value invalid" als Meldung erhalten...


Gruß
Backslash
Claus
Beiträge: 103
Registriert: 25 Jan 2005, 16:58
Wohnort: Höllenthal

space vor oder nach semikolon?

Beitrag von Claus »

Hallo backslash,

du meinst bestimmt hinter dem semikolon steht kein space, weil ich ja schreib: * * * no; set se/

müsste es dann richtig heißen: * * * no;set se/ ?

Gruß
Claus
Antworten