Ich möchte mich mit einem Windows-XP-Client (via AVM NetWays) per ISDN auf den LanCom 4100 ins Hausnetz einklinken. Es klappt auch einiges, aber leider bekommt mein Client das falsche Standardgateway und auch die falsche Subnetmask.
Als IP-Adresse erhalte ich eine der im Bereich "Adressbereich für Einwahl-Zugänge" eingestellten - noch lieber wäre mir aber, ich bekäme sie direkt vom bereits im Hausnetz vorhandenen DHCP-Server. Die Einstellung "DHCP-Server: Anfragen weiterleiten" hilft offenbar nicht.
Eine Subnetmask kann ich im "Adressbereich für Einwahl-Zugänge" nicht explizit festlegen, erhalte aber stattdessen auch nicht etwa die für den Lancom selbst eingestellte Subnetmask, sondern eine ganz andere.
Die DNS-Server werden korrekt eingestellt.
Client DHCP Konfiguration - Subnetmask und Standardgateway
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi Tigger
Auf der ISDN-Einwahl wird PPP gemacht - und das hat rein gar nichts mit DHCP zu tun. Daher hilft es auch nicht irgendwelche Häkchen bei DHCP-Weiterleitungen zu machen - die gelten nur, wenn aus dem LAN ein DHCP-Anfrage kommt.
D.h. für Einwahlzugänge ist der WAN-Pool zuständig. Du solltest tunlichst darauf achten, daß sich der Adreßbereich, den der DHCP-Server vergibt, nicht mit dem WAN-Pool überschneidet
Bei PPP-Einwahlen wird ist die Subnetzmaske zunächst immer 255.255.255.255, d.h. dem PC wird EINE Adresse zugewiesen und schickt er ALLES über die PPP-Verbindung.
Wenn du bei Windows das Häkchen bei "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" löschst, dann nimmt Windows je nach zugewiesener Adresse für das entfernte Netz eine Klasse A (255.0.0.0), Klasse B (255.255.0.0) oder Klasse c (255.255.255.0) Netzmaske an.
Gruß
Backslash
Als IP-Adresse erhalte ich eine der im Bereich "Adressbereich für Einwahl-Zugänge" eingestellten - noch lieber wäre mir aber, ich bekäme sie direkt vom bereits im Hausnetz vorhandenen DHCP-Server. Die Einstellung "DHCP-Server: Anfragen weiterleiten" hilft offenbar nicht.
Auf der ISDN-Einwahl wird PPP gemacht - und das hat rein gar nichts mit DHCP zu tun. Daher hilft es auch nicht irgendwelche Häkchen bei DHCP-Weiterleitungen zu machen - die gelten nur, wenn aus dem LAN ein DHCP-Anfrage kommt.
D.h. für Einwahlzugänge ist der WAN-Pool zuständig. Du solltest tunlichst darauf achten, daß sich der Adreßbereich, den der DHCP-Server vergibt, nicht mit dem WAN-Pool überschneidet
richtig, über PPP werden keine Netzmasken zugewiesen...Eine Subnetmask kann ich im "Adressbereich für Einwahl-Zugänge" nicht explizit festlegen, erhalte aber stattdessen auch nicht etwa die für den Lancom selbst eingestellte Subnetmask, sondern eine ganz andere.
Bei PPP-Einwahlen wird ist die Subnetzmaske zunächst immer 255.255.255.255, d.h. dem PC wird EINE Adresse zugewiesen und schickt er ALLES über die PPP-Verbindung.
Wenn du bei Windows das Häkchen bei "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" löschst, dann nimmt Windows je nach zugewiesener Adresse für das entfernte Netz eine Klasse A (255.0.0.0), Klasse B (255.255.0.0) oder Klasse c (255.255.255.0) Netzmaske an.
Gruß
Backslash
Besten Dank für die rasche Antwort.
Hmmm, dann ist mein Client also nie gleich einer sonstigen Workstation im Hausnetz.
Mit der Subnetmask kann ich leben, aber das Standardgateway hätte ich schon gerne korrekt gesetzt.
Das eigentliche Problem ist aber die Verbindung zu unseren Samba-Laufwerken. Bisher klappt das einfach gar nicht, es kommt eine Fehlermeldung "Netz nicht vorhanden" o.ä.
Das ist aber doch eine Hauptfunktion des LanCom, was mach' ich denn hier nur falsch ?
Hmmm, dann ist mein Client also nie gleich einer sonstigen Workstation im Hausnetz.
Mit der Subnetmask kann ich leben, aber das Standardgateway hätte ich schon gerne korrekt gesetzt.
Das eigentliche Problem ist aber die Verbindung zu unseren Samba-Laufwerken. Bisher klappt das einfach gar nicht, es kommt eine Fehlermeldung "Netz nicht vorhanden" o.ä.
Das ist aber doch eine Hauptfunktion des LanCom, was mach' ich denn hier nur falsch ?
Hi,


Ciao
LoUiS
Nein, wieso auch? Du waehlst Dich schliesslich von Remote per PPP in dieses Netz ein, dass dies nicht gleich einem per LAN verbunden Client ist, sollte m.E. klar sein.Hmmm, dann ist mein Client also nie gleich einer sonstigen Workstation im Hausnetz.

Hast Du die Antwort von Backslash RICHTIG gelesen? Die Standardgateway Adresse ist bei einer PPP Einwahl vollkommen Schnurz, da ja alles ueber die PPP-Verbindung geschickt wird.Mit der Subnetmask kann ich leben, aber das Standardgateway hätte ich schon gerne korrekt gesetzt.
Waehle Dich per Windows XP RAS auf den 4100 ein und pruefe, ob Du die entsprechenden Rechner per Ping/Name erreichst. Wenn das klappt wuerde ich mal im "NetWays" schauen, was Du falsch konfiguriert haben koenntest.Backslash hat geschrieben:Bei PPP-Einwahlen wird ist die Subnetzmaske zunächst immer 255.255.255.255, d.h. dem PC wird EINE Adresse zugewiesen und schickt er ALLES über die PPP-Verbindung.

Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.