CPU des 1821 am Ende?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallöchen,

da habe ich momentan keine Erfahrungswerte weil ich nur WLAN nutze. Bei DSL6000 geht das noch.:-)

Gruss
Dietmar
Jabby
Beiträge: 32
Registriert: 26 Nov 2005, 21:13

Beitrag von Jabby »

Aloha,

Ja, wie ich bereits anmerkte. Der Router an sich ist so mit Abstand das beste was ich bisher nutzen durfte. Eventuell reite ich auch auf dem max. Traffic etwas rum. Aber...ich habe tatsächlich Anwendungen die zeitkritisch sind. Und da brauche in den Tunnel in 200-3000ms wenn es denn geht. Und nicht erst wenn der 1821 mal Luft zum Atmen hat weil mal wieder zu viele Clients Bild.de laden ( dummes Beispiel ).
Du weisst schon was ich meine.
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallöchen,

die Jungs kriegen das mit der Prozessorlast bestimmt noch hin. Bedenken habe ich eher mit der VOIP Option weil der Speicher zu knapp wird. Ich würde das gute Stück jedenfalls nicht verkaufen. Du wirst zu dem Preis nichts Besseres finden und bereust es dann.

Gruss
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
DirkK
Beiträge: 630
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Beitrag von DirkK »

froeschi62 hat geschrieben:Das gleiche Problem hat der LC1811 nämlich auch. Die Prozessoren der Router neuerer Generation und ohne WLAN besitzen wohl einen leistungsfähigeren Prozessor.
Naja, das bleibt noch abzuwarten, ob die CPU der Router der neuen Generation auch ausreicht. Ich habe hier zwei 1811'er einen mit einem 266MHz iXP422 und einen mit einem 533MHz iXP425, wie er meines Wissens auch im 1722 verwendet wird. Komischerweise ist der schnellere auch der ältere, scheinbar ist aber dieser irgendwann mal dem Rotstift zum Opfer gefallen und es wurden nur mehr die langsameren CPUs eingesetzt.

Ich komme bei zwei WLAN-Clients 2x 3MBit download und zwei VoIP-Gesprächen (ohne VPN) bereits auf bis zu 70% CPU-Last.
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Guten Morgen,

ja, ich glaube, dass die Führungsspitze von LC wirtschaftlich knallhart kalkuliert. In den heutigen Zeiten aber irgendwie auch nicht verwerflich.:-) Problem scheint wirklich die Firmenkundschaft zu sein, die für Power nix zahlen wollen. Mir als Privatfreak wäre das egal, ich würde für eine kraftvolle Box auch einiges dafür hinlegen.:-)
Schade, die Entwickler hier sind absolut fähig und wollen bestimmt auch mehr...
Aber die heutige Zeit lässt wohl nicht mehr zu. Na ja, vielleicht wird der Druck doch noch so gross, dass es dieses Jahr noch weitere neue Boxen gibt, vor allem mit mehr Power. Davon bin ich fast überzeugt.
Wie sieht es eigentlich mit anderen Firmen aus, die Boxen zum vergleichbaren Preis rausbringen? Sparen die auch so mit der Prozessorpower? Was hat das AVM Gerät für einen? Die wollen doch jetzt auch für Firmenkunden eine eierlegende Wollmilchsau rausbringen. Das könnte z. B. interessant werden.

Gruss
Dietmar
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Komischerweise ist der schnellere auch der ältere, scheinbar ist aber dieser irgendwann mal dem Rotstift zum Opfer gefallen und es wurden nur mehr die langsameren CPUs eingesetzt.
Korrekt, erste Versionen des 1811 hatten einen 533er
Prozessor, der ist aber rausgefallen, als die im Datenblatt
angegebenen VPN-Durchsatzraten sich durch
Optmierungen auch mit einem 266er-XScale erreichen
ließen. Und Intel nimmt einem ziemlich saftigen Aufschlag
für das 'Spitzenmodell', während der 266er-XScale vor allem
durch die hohen Stückzahlen im L-54 inzwischen sehr billig
geworden ist.

Soweit ich weiß, sind in der 6.0 bereits einige Optimierungen
in der Routing-Performance gemacht worden, die in
Szenarien wie einfaches LAN-WAN-Routing ohne VPN
bis zu 20MBit/s gebracht haben. Das Problem ist aber
auch, mit hinreichend komplexen Firewallregeln kriegt man
jede CPU in die Knie...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Jabby
Beiträge: 32
Registriert: 26 Nov 2005, 21:13

Beitrag von Jabby »

Moin Moin,

da muss ich zustimmen. Je komplexer die Wall desto härter wird es. Allerdings ist in meinem Fall die FW nun wirklich nicht mit Regeln zugeknallt worden.
Ich warte einfach erstmal auf aktuellere Versionen und hoffe das Lancom es hinbekommt.

Hoffentlich bald :)
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

was steckt den fuer ein CPU und ram in einen L54 dual?
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
DirkK
Beiträge: 630
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Beitrag von DirkK »

alf29 hat geschrieben:Korrekt, erste Versionen des 1811 hatten einen 533er
Prozessor, der ist aber rausgefallen, als die im Datenblatt
angegebenen VPN-Durchsatzraten sich durch
Optmierungen auch mit einem 266er-XScale erreichen
ließen.
Ich frage mich, warum dann Lancom angesichts dieser Probleme weiterhin die Strategie fährt und die fünf integrierten VPN-Kanäle per Software abhandlet und nicht gleich bei der ersten schon die Hardwareverschlüsselung verwendet. Warum muss man für die HW-Unterstützung nochmal 150€ löhnen?

Wäre dann kein Wunder, wenn User wie Jabby auf die Barrikaden gehen.
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

mein cpu des 1821 ist immer so um die 50 % ... ohne vpn und voip traffic mit nur 2 tunneln ...<ironie> wenn dann mal mehr los ist bootet der ehh neu ... </ironie> bei 2Mbit VPN durchsatz ... kann es schon mal einen moment dauern ....
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Jabby
Beiträge: 32
Registriert: 26 Nov 2005, 21:13

Beitrag von Jabby »

ch frage mich, warum dann Lancom angesichts dieser Probleme weiterhin die Strategie fährt und die fünf integrierten VPN-Kanäle per Software abhandlet und nicht gleich bei der ersten schon die Hardwareverschlüsselung verwendet. Warum muss man für die HW-Unterstützung nochmal 150€ löhnen?

Wäre dann kein Wunder, wenn User wie Jabby auf die Barrikaden gehen.
Hmmm, wenn die Option aktiv geschaltet wird ist dann sofort jeder Tunnel, auch der erste, hardwareverschlüsselt?
Wenn das so wäre, hätte ich ja die Problematik umgangen...
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ich frage mich, warum dann Lancom angesichts dieser Probleme weiterhin die Strategie fährt und die fünf integrierten VPN-Kanäle per Software abhandlet und nicht gleich bei der ersten schon die Hardwareverschlüsselung verwendet. Warum muss man für die HW-Unterstützung nochmal 150€ löhnen?
Die Hardwareverschlüsselung macht nur das AES/DES
in der Datenphase. Beim Verbindungsaufbau (IKE, RSA,
Zertifikate bearbeiten) hilft die rein gar nichts.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Jabby
Beiträge: 32
Registriert: 26 Nov 2005, 21:13

Beitrag von Jabby »

Die Hardwareverschlüsselung macht nur das AES/DES
in der Datenphase. Beim Verbindungsaufbau (IKE, RSA,
Zertifikate bearbeiten) hilft die rein gar nichts.
Da geht meine Hoffnung dahin ....:)
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

Ich habe seit 2 Jahren eine VPN 25 Option @home ... liegen die ich bisher nie gebraucht habe. aber wenn ich die auf meinen Lc1821 aktivieren und das ding rennt dann noch schlechter beiss ich mir den den Ar*** ... das mit der VOIP Option aergert mich schon masslos eine Standart Option haette es locker getan ... bei 2 User bricht der ja ehh wech. Aber ich bekomme die Optionen ja nicht runter ... :( Und ein Upgrade geht ja auch nicht.l
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Da geht meine Hoffnung dahin ....Smile
Das Problem bei Dir ist eher, daß Teile des IKE beim
Verbindungsaufbau wegen des Rechenaufwands in einem
Task mit niedrigerer Prio laufen und einfach nicht
drankommen, wenn auf der Standardprio das Gerät mit dem
Routen zu 100% beschäftigt ist. Da müßte man etwas
an den Prios drehen, aber ich weiß nicht ob das so einfach
ist und die Leute sind hier schon mit anderen Sachen bis
obenhin mit Arbeit zugeschmissen :-(

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten