Diagnose Dynamisches VPN?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
obetz
Beiträge: 41
Registriert: 28 Dez 2004, 20:25

Diagnose Dynamisches VPN?

Beitrag von obetz »

Hallo Alle,

bei mir funktioniert der VPN Verbindungsaufbau per ISDN (Adressübermittlung per D-Kanal für dynamische IP-Adressen) nur in einer Richtung, nämlich von einem Anlagenanschluss zu einem Mehrgeräteanschluss.

Vom Mehrgeräteanschluss zum Anlagenanschluss zeigt LANmonitor 0x0021 "Gegenstelle antwortet nicht".

Welche Diagnosemöglichkeiten kann/soll ich verwenden, um dem Problem auf den Grund zu gehen?

TIA,

Oliver
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Diagnose Dynamisches VPN?

Beitrag von backslash »

Hi obetz,

die Meldung "Gegenstelle antwortet nicht" deute darauf hin, daß du die falsche Rufnummer gewählt hast. Da belibt dir eigentlich nur der D-Kanal-Trace... da steht drin, welche Durchwahl angerufen wird - und diese muß mit der Nummer unter Kommunikation -> Allgemein -> Router-Interfaces -> ISDN/S0-Bus -> MSN/EAZ übereinstimmen. Bei einem Anlagenanschluß darf dort übrigens nur die Durchwahlnummer (DDI) drinstehen, *nicht* die vollständige Nummer...

Gruß
Backslash
obetz
Beiträge: 41
Registriert: 28 Dez 2004, 20:25

Re: Diagnose Dynamisches VPN?

Beitrag von obetz »

"Gegenstelle antwortet nicht" deute darauf hin, daß du die falsche Rufnummer gewählt hast
Gewählt ist wohl korrekt: Im Log der Telefonanlage am Anlagenanschluss sehe ich den Anruf. Dort hängt der Lancom (natürlich) an einem internen S0-Bus, am Anlagenanschluss hängt man ja keine Endgeräte parallel. Am Mehrgeräteanschluss hängt der Lancom direkt am NTBA. Auch im ausgehenden D-Channel-Dump sind die richtigen Nummern zu finden.
Bei einem Anlagenanschluß darf dort übrigens nur die Durchwahlnummer (DDI) drinstehen, *nicht* die vollständige Nummer
Ich dachte eigentlich, da sollte die Nummer drinstehen, die auf dem internen S0-Bus der Telefonanlage verwendet wird. Die könnte ja - je nach Rufverteilung - ganz anders lauten als die Durchwahl.

Im D-Kanal-Dump des angerufenen Routers sehe ich den Anruf auch, abgehende und ankommende Nummern, bei "called party number" ist das aber beim angerufenen Router (am Anlagenanschluss) die komplette Nummer, also Rumpfnummer plus Durchwahl! Da die m.W. aber von hinten nach vorne verglichen werden, dürfte das nichts ausmachen, oder?

Bei einem der nächsten Pakete imangerufenen Router mit "Message Type : RELEASE COMPLETE" finde ich unter "cause": "invalid call reference value" - hat das etwas zu bedeuten?

Servus

Oliver
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Diagnose Dynamisches VPN?

Beitrag von Bernie137 »

Hi obetz,
finde ich unter "cause": "invalid call reference value" - hat das etwas zu bedeuten?
Natüröich bedeutet das etwas. Plump übersetzt: falscher Rufnummern Eintrag.

Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
obetz
Beiträge: 41
Registriert: 28 Dez 2004, 20:25

Re: Diagnose Dynamisches VPN?

Beitrag von obetz »

Heiko schrieb: Natüröich bedeutet das etwas. Plump übersetzt: falscher Rufnummern Eintrag.
Ich hatte den CR-value anders interpretiert (auseinanderhalten verschiedener gleichzeitig bestehender Verbindungen), kannst Du mir erklären, weshalb er auf eine falsche Rufnummer hinweisen sollte?

Weitere Informationen: Am erfolglos angerufenen Router sehe ich zwei Verbindungsaufbauten (wenn ich das richtig interpretiere) mit dem gleichen "Call reference value" (jeweils 1) im Abstand von 9 Sekunden.

Nach weiteren vier Sekunden DISCONNECT "recovery on timer expire". Unmittelbar danach "RELEASE COMPLETE" mit "invalid call reference value".

Beim anderen Router nur ein Aufbau, 100ms danach "RELEASE COMPLETE" mit "call rejected".

Servus

Oliver
obetz
Beiträge: 41
Registriert: 28 Dez 2004, 20:25

Re: Diagnose Dynamisches VPN?

Beitrag von obetz »

Nachtrag: Mit der langen Nummer unter Allgemein -> Router-Interfaces klappt es, Problem gelöst.

Die Anlage transportiert die volle Nummer auf den internen S0-Bus und der Router vergleicht wohl nicht nur das Ende. Es darf also gerade nicht nur die Durchwahl eingetragen sein.

Ob das wirklich mit dem "call reference value" zusammenhängt?

Servus

Oliver
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Diagnose Dynamisches VPN?

Beitrag von backslash »

Hi obetz

Code: Alles auswählen

Ich dachte eigentlich, da sollte die Nummer drinstehen, die auf dem internen S0-Bus der Telefonanlage verwendet wird. Die könnte ja - je nach Rufverteilung - ganz anders lauten als die Durchwahl.
du hast geschrieben, daß das LANCOM an einem Anlagenanschluß und nicht daß es hinter einer TK-Anlage hängt. Also habe ich dir geschrieben, was man an einem Anlagenanschluß eintragen muß. Wenn es hinter einer TK-Anlage hängt, mußt du natürlich die interne MSN eintragen, die die TK-Anlage da vorsieht...
Gewählt ist wohl korrekt: Im Log der Telefonanlage am Anlagenanschluss sehe ich den Anruf. Dort hängt der Lancom (natürlich) an einem internen S0-Bus, am Anlagenanschluss hängt man ja keine Endgeräte parallel. Am Mehrgeräteanschluss hängt der Lancom direkt am NTBA. Auch im ausgehenden D-Channel-Dump sind die richtigen Nummern zu finden.
Dann stimmt aber etwas an der Konfig der TK-Anlage nicht, denn du müßtest den eingehenden Ruf auch im D-Kanal-Trace sehen...
Im D-Kanal-Dump des angerufenen Routers sehe ich den Anruf auch, abgehende und ankommende Nummern, bei "called party number" ist das aber beim angerufenen Router (am Anlagenanschluss) die komplette Nummer, also Rumpfnummer plus Durchwahl! Da die m.W. aber von hinten nach vorne verglichen werden, dürfte das nichts ausmachen, oder?
du mußt immer die komplette Nummer eintragen - so wie sie im D-Kanal-Trace zu sehen ist
Bei einem der nächsten Pakete imangerufenen Router mit "Message Type : RELEASE COMPLETE" finde ich unter "cause": "invalid call reference value" - hat das etwas zu bedeuten?
ja, daß ein *anderes* Gerät den Ruf angenommen hat. Hast du weitere Geräte am S0-Bus hängen, die entweder auf die gleiche MSN oder auf alle MSNs reagieren? Oder nutzt du die LANCAPI und hast ihr die gleiche MSN zugewiesen, wie dem Router? Beides wäre eine schlechte Idee...

Gruß
Backslash
obetz
Beiträge: 41
Registriert: 28 Dez 2004, 20:25

Re: Diagnose Dynamisches VPN?

Beitrag von obetz »

Hallo Backslash,

meine Ausführung war keine Kritik sondern nur eine Information. Bei der Gelegenheit vielen Dank für die Hilfe!

Die Telefonanlage hat früher nur die interne kurze Nebenstellennummer übertragen, da klappte es auch in beide Richtungen.

Ansonsten kenne ich von ISDN-Endgeräten, dass sie von hinten nach vorne nach Übereinstimmung suchen, dann fällt die ONKz, führende Null/Nullen raus. Da hätte auch die kurze Nummer gereicht.
du mußt immer die komplette Nummer eintragen - so wie sie im D-Kanal-Trace zu sehen ist
Naja, fast: Im Trace steht auch die ONKz, und die muss ich nicht eintragen.

"Daß ein *anderes* Gerät den Ruf angenommen hat", ist nicht sehr wahrscheinlich, da ist nur noch eine Faxkarte und deren Nummer endet anders. Und mit dem Eintragen der langen Nummer im Lancom geht's ja auch.

Servus

Oliver
Antworten