DMZ mit DSL/I-1611 und DSL/I-10 realisieren?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
rsenger1
Beiträge: 25
Registriert: 07 Feb 2009, 21:16

DMZ mit DSL/I-1611 und DSL/I-10 realisieren?

Beitrag von rsenger1 »

Hallo,

ich habe hier ein kleines Netzwerk, welches ueber einen DSL/I-1611 mit dem Internet verbunden ist. Im Netzwerk befinden sich mehrere Rechner, darunter ein kleiner Linux Server mit Apache und OpenVPN. Die Web- und OpenVPN Ports werden vom DSL/I-1611 an den Linux Server weitergeleitet. Das funktioniert soweit, aber der Server steht halt im Intranet.

Da auf den Server demnaechst noch ein OpenLDAP Server und ein Squid Proxy kommen sollen, wird der noch exponierter.

Jetzt habe ich die Schnapsidee irgendwie eine DMZ zu realisieren, um den Server von Intranet zu isolieren. Das DSL/I-1611 alleine wird das wohl nicht koennen, mit nur einem WAN und einem LAN Anschluss. Die Schnapsidee ist, das hier noch herumliegende DSL/I-10 Office als zweite Firewall fuer das Intranet zu missbrauchen, also die ganze DSL/ISDN Funktionalitaet abzuschalten, den WAN Port an die DMZ anzuschliessen, das Intranet an den LAN Port und dazwischen lokal zu routen.

Ich hoffe das ist jetzt nicht zu wirr oder voelliger Bloedsinn... :wink: Geht das irgendwie? Wenn ja, wie?

Gruss, Robert

EDIT: Hab' mal versucht es aufzumalen, siehe Anhang.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi rsenger1,

prinzipiell ist das machbar... solange dein internet-Anschluß nicht schneller als 3 Mbit/s ist, denn mehr schafft der DSL/I-10 beim besten willen nicht...

Ansonsten ist das ganze recht trivial:

Richte einfach im DSL/10 die Internetverbindung als "Plain-Ethernet" Verbindung ein, am besten mit Adreßbezug per DHCP - dazu muß natürlich im 1611 der DHCP-Server aktiv sein...

In deinem Intranet (also dem LAN des DSL/I-10) vergibst du nun andere Adressen als in der DMZ (also dem KAN des 1611), damit du keine Konflikte bekommst.

Als letztes mußt du noch im DSL-I/10 eine Route in die DMZ eintragen. Dazu trägst du einfach das DMZ-Netz mit der Internet-Gegenstelle in die Routing-Tabelle ein. Vergiß dabei nicht die Maskierungsoption zu setzen.

fertig..

aber wie gesagt: das ganze ist nur bei einem Internetanschluß bis max. 3 MBit/s überhaupt sinnvoll...

Gruß
Backslash
Antworten