Downstream-Rate / Upstream-Rate genau einstellen am LC7111

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Oli-R
Beiträge: 11
Registriert: 24 Jul 2009, 15:47

Downstream-Rate / Upstream-Rate genau einstellen am LC7111

Beitrag von Oli-R »

Wer könnte mir mal sagen oder sagen wo man es findet, welche exakten Up/Downstreamraten und OVerhead die verschiedenen DSL Anschlüsse haben?

vorrangig wäre die T-DSL 2000 / 6000 / 16000 interessant.

In der Hilfe steht zwar was zur Berechnung, aber ist der Overhead immer gleich?

... und ich gebe zu so recht sehe ich da nicht durch. :?

Danke an alle, die helfen können!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Oli-R
Wer könnte mir mal sagen oder sagen wo man es findet, welche exakten Up/Downstreamraten und OVerhead die verschiedenen DSL Anschlüsse haben?
da bei jedem Sync des Modem estwas anderes ausgehandelt werden kann, stellst du sinnvollerweise das ein, was dir dein Provider vertraglich zusichert
In der Hilfe steht zwar was zur Berechnung, aber ist der Overhead immer gleich?
Der externe Overhead bestimmt den durchschnittlichen Overhead in Bytes pro Paket und ist immer gleich - sonst wäre es unsinnig ihn überhaupt konfigurierbar zu machen... Das Ganze wird erst dann wirlich interressant, wenn du viele kleine Pakete übertragen willst (z.B. bei VoIP) und die Bandbreite auf das äußerste Konfiguriert hast.

Abgesehen davon stammt der Wert noch aus einer Zeit, in der DSL-Provider im Vertrag eine Nettorate zugesichert haben, also als ein DSL 768/128 auch wirklich 768/128kBit an Nutzdaten übertragen konnte. Da diese Zeiten schon längst vorbei sind und die Provider nur noch mit Bruttoraten werben (weil höher) kannst du es dir eigentlich auch sparen dort etwas einzutragen.

Gruß
Backslash
Oli-R
Beiträge: 11
Registriert: 24 Jul 2009, 15:47

Up/Down Stream Rates

Beitrag von Oli-R »

Mittlerweile bin ich selbst kundig geworden. Daher als Feedback an alle die es interessiert, was genau rein muss.

Also die besten und genauesten Werte wären die des DSL Modems. Sprich die Up/Down Werte mit denen sich das Modem synchronisiert wären die optimalsten. Das kann vor allem bei 16er DSL wichtig sein, denn dort kann es einiges unter 16.000 liegen (ja nach Leitung und Entfernung vom DSLAM) Auch wichtig, was bei mir zutraf, die Werte evtl. über den Tag verteilt ermitteln. Interessanterweise synchroniserte sich das Modem Abends, wenn vermutl. von anderen mehr gesurft wurde, mit niederigen Werten als z.B. früh am Morgen.

Dazu braucht man ein externes DSL Modem (sofern nicht ein Lancom mit internem Modem), bei dem man dies auslesen kann. Ich habe das D-LINK 321 verwendet.
Wenn man es "geschickt" konfiguriert kann man mit Rückroute das Modem sogar durch den Lancom Router hindurch einsehen.


Was ich nicht herausfinden konnte ist, wie es sich bei "künstlich" reduzierten Leitungen verhält. Sprich der DSLAM gibt 16er aus, ich selbst habe aber nur eine 2000er DSL im Vertrag. Vermutlich muss ich dann halt die "theoretischen" Werte für das 2000er einstellen.
Antworten