DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Hallo,
auch wenn nun viele Webseitenbetreiber in Ihren Datenschutzerklärungen was von
"Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO"
faseln, muss man immer noch selber Hand anlegen.
Die DNS Hit-Liste hilft schon einmal um zu schauen wohin eine Webseite überall hin verbindet, direkt verlinkt.
Gibt es eine vereinfachte Möglichkeit, so wie bei der hosts-Datei, zum Importieren für den DNS Filter?
Z.Zt. habe ich jeden Filter einzeln angelegt.
Im Nachhinein habe ich dann u.A. gesehen, das man diese hätte auch mit "*" vereinfachen können.
Danke schon einmal für die Info vorab.
auch wenn nun viele Webseitenbetreiber in Ihren Datenschutzerklärungen was von
"Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO"
faseln, muss man immer noch selber Hand anlegen.
Die DNS Hit-Liste hilft schon einmal um zu schauen wohin eine Webseite überall hin verbindet, direkt verlinkt.
Gibt es eine vereinfachte Möglichkeit, so wie bei der hosts-Datei, zum Importieren für den DNS Filter?
Z.Zt. habe ich jeden Filter einzeln angelegt.
Im Nachhinein habe ich dann u.A. gesehen, das man diese hätte auch mit "*" vereinfachen können.
Danke schon einmal für die Info vorab.
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
cd /Setup/DNS/Filter-List
del *
tab Idx. Domain Rtg-tag IP-Address Netmask IPv6-Prefix
add "0001" "*doubleclick.*" 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0"
add "0002" "*google-analytics.*" 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0"
add "0003" "*google.de" 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0"
.
.
.
Ok, ich habe das so einigermaßen verstanden.
Importieren geht wohl nur per Skript.
Zwei, drei Fragen habe ich da noch.
Benötigt man das "Idx." und wenn ja, warum?
Kann mir jemand schreiben, wie ich das LCOS-Format mit "sed" bei einer reinen "Domänen-Liste.txt" hin bekomme?
domain1.*
domain2.*
domain3.*
etc.*
Danke schon einmal vorab.
add "0100001" "*fooo.*" 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0"
geht nicht.
a bis z geht,
also
add "z3" "*fooo.*" 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0"
... das versteh mal einer ...

PS: Falls jetzt jemand fragt, warum blockierst du *.google.de, weil es eine Fake-Domain ist.
Außerdem wundert es mich, das so eine einfache Konfiguration auf einem Raspberry Pi (3) (für ca. 30 Euro) so einfach per dnsmasq funktioniert und ein Router für über 450 Euro das nicht kann!
del *
tab Idx. Domain Rtg-tag IP-Address Netmask IPv6-Prefix
add "0001" "*doubleclick.*" 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0"
add "0002" "*google-analytics.*" 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0"
add "0003" "*google.de" 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0"
.
.
.
Ok, ich habe das so einigermaßen verstanden.
Importieren geht wohl nur per Skript.
Zwei, drei Fragen habe ich da noch.
Benötigt man das "Idx." und wenn ja, warum?
Kann mir jemand schreiben, wie ich das LCOS-Format mit "sed" bei einer reinen "Domänen-Liste.txt" hin bekomme?
domain1.*
domain2.*
domain3.*
etc.*
Danke schon einmal vorab.
add "0100001" "*fooo.*" 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0"
geht nicht.
a bis z geht,
also
add "z3" "*fooo.*" 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0"
... das versteh mal einer ...

PS: Falls jetzt jemand fragt, warum blockierst du *.google.de, weil es eine Fake-Domain ist.
Außerdem wundert es mich, das so eine einfache Konfiguration auf einem Raspberry Pi (3) (für ca. 30 Euro) so einfach per dnsmasq funktioniert und ein Router für über 450 Euro das nicht kann!
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Hi plumpsack,
Gruß
Backslash
nun ja, die Tabellenverwaltung des LCOS braucht eine eindeutige Indexspalte... LANconfig verbirgt die Spalte und numeriert die Einträge durch - wenn du kein LANconfig verwendest, dann kannst du als Index vier berliebige Buchstaben oder Zahlen verwenden...Benötigt man das "Idx." und wenn ja, warum?
Gruß
Backslash
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Genau in dem Idx.
von
0-9
a-z
bis
****
liegt ja "mein" Problem beim LCOS.
Unter Linux habe ich eine hosts.deny wo ich Domänen, IP-Adressen und ganze Netze sperren kann.
Selbst in der "hosts" kann ich alle Domänen auf "0.0.0.0" laufen lassen.
Aber wie bekomme ich die Listen aus z.B.:
https://github.com/mitchellkrogza/Ultim ... .Blacklist
https://github.com/notracking/hosts-blocklists
selbst "einfach" bereinigt, ohne Wildcards, in das LCOS-Format?
So einfach durchnummerieren von 0001 bis 9999 reicht ja nicht.
Ich benötige da Hilfe mit dem sed-Befehl.
Als Ausgangsdatei, z.B. "hostnames.txt" von https://github.com/notracking/hosts-blocklists:
ca. 2,0 MB
sed '/^#/d' hostnames.txt | sed 's/^0\.0\.0\.0\ //g' | sed '/^\:/d' > hostname_einfach_bereinigt.txt
du -h hostname_einfach_bereinigt.txt
804K
cat -n hostname_einfach_bereinigt.txt
35540 zzzzz4.52896368.com
also 35540 Domänen.
Als "extremes" Beispiel die "hosts" von https://github.com/mitchellkrogza/Ultim ... .Blacklist
ca. 33 MB
sed '/^#/d' hosts | sed 's/^0\.0\.0\.0\ //g' > hosts_01_einfach_bereinigt.txt
head -n 25 hosts_01_einfach_bereinigt.txt | cat -n
sagt mir, die ersten 19 Zeilen müssen noch weg.
sed '1,19d'
sed '/^#/d' hosts | sed 's/^0\.0\.0\.0\ //g' | sed '1,19d' | head -n 5
sed '/^#/d' hosts | sed 's/^0\.0\.0\.0\ //g' | sed '1,19d' > hosts_einfach_bereinigt.txt
du -h hosts_einfach_bereinigt.txt
24M
cat -n hosts_einfach_bereinigt.txt
1324842 zzzzzz.com
also 1324842 Domänen.
Jetzt bin ich kein sed-Guru und benötige Hilfe, um diese Domänen im LCOS-Format zu nummerieren.
Danke schon einmal vorab für die Hilfe.
von
0-9
a-z
bis
****
liegt ja "mein" Problem beim LCOS.
Unter Linux habe ich eine hosts.deny wo ich Domänen, IP-Adressen und ganze Netze sperren kann.
Selbst in der "hosts" kann ich alle Domänen auf "0.0.0.0" laufen lassen.
Aber wie bekomme ich die Listen aus z.B.:
https://github.com/mitchellkrogza/Ultim ... .Blacklist
https://github.com/notracking/hosts-blocklists
selbst "einfach" bereinigt, ohne Wildcards, in das LCOS-Format?
So einfach durchnummerieren von 0001 bis 9999 reicht ja nicht.
Ich benötige da Hilfe mit dem sed-Befehl.
Als Ausgangsdatei, z.B. "hostnames.txt" von https://github.com/notracking/hosts-blocklists:
ca. 2,0 MB
sed '/^#/d' hostnames.txt | sed 's/^0\.0\.0\.0\ //g' | sed '/^\:/d' > hostname_einfach_bereinigt.txt
du -h hostname_einfach_bereinigt.txt
804K
cat -n hostname_einfach_bereinigt.txt
35540 zzzzz4.52896368.com
also 35540 Domänen.
Als "extremes" Beispiel die "hosts" von https://github.com/mitchellkrogza/Ultim ... .Blacklist
ca. 33 MB
sed '/^#/d' hosts | sed 's/^0\.0\.0\.0\ //g' > hosts_01_einfach_bereinigt.txt
head -n 25 hosts_01_einfach_bereinigt.txt | cat -n
sagt mir, die ersten 19 Zeilen müssen noch weg.
sed '1,19d'
sed '/^#/d' hosts | sed 's/^0\.0\.0\.0\ //g' | sed '1,19d' | head -n 5
sed '/^#/d' hosts | sed 's/^0\.0\.0\.0\ //g' | sed '1,19d' > hosts_einfach_bereinigt.txt
du -h hosts_einfach_bereinigt.txt
24M
cat -n hosts_einfach_bereinigt.txt
1324842 zzzzzz.com
also 1324842 Domänen.
Jetzt bin ich kein sed-Guru und benötige Hilfe, um diese Domänen im LCOS-Format zu nummerieren.
Danke schon einmal vorab für die Hilfe.
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Lancom und KISS - zwei fremde Welten treffen aufeinander!
https://en.wikipedia.org/wiki/KISS_principle
Klasse, nachdem ich die Aufzählung für die DNS-Filter hinbekommen hatte und sie flashen wollte, musste ich nun feststellen, dass ich mich an die "exakte Formatierung halten muss!
Merkwürdig nur, das das noch keinem "klick"-Admin aufgefallen ist.
Beispiele:
hostnames.txt
domains.txt
1) sed '/^#/d' hostnames.txt | sed 's/0\.0\.0\.0\ //g' | sed '/\:\:/d' > hostnames_einfach_bereinigt.txt
2) sed '/^#/d' domains.txt | sed 's/^address\=\///g' | sed 's/\/0.0.0.0//' | sed '/\/::/d' > domains_einfach_bereinigt.txt
3) sed 's/^/*/g' domains_einfach_bereinigt.txt > domains_wild.txt
4) cat domains_wild.txt hostnames_einfach_bereinigt.txt > dns_filterliste.txt
4a) sed 's/^/"/g' dns_filterliste.txt | sed 's/$/\"/g' > dns_filterliste_vorbereitet.txt
5) cat -n dns_filterliste_vorbereitet.txt
119739 ...
6)
for i in \
{0..9}{0..9}{0..9}{0..9} \
{0..9}{0..9}{0..9}{a..z} \
{0..9}{0..9}{a..z}{a..z} \
{0..9}{a..z}{a..z}{a..z} \
{0..9}{0..9}{a..z}{0..9} \
{0..9}{a..z}{a..z}{0..9} \
{0..9}{a..z}{0..9}{0..9} \
{0..9}{0..9}{a..z}{a..z} \
{a..z}{a..z}{a..z}{a..z} \
{a..z}{a..z}{a..z}{0..9} \
{a..z}{a..z}{0..9}{0..9} \
{a..z}{0..9}{0..9}{0..9} \
{a..z}{0..9}{0..9}{a..z} \
{a..z}{0..9}{a..z}{a..z} \
{a..z}{0..9}{a..z}{0..9} \
{a..z}{a..z}{0..9}{a..z} \
; do echo "$i" ; done | head -n 119739 > 119739.txt
6a)
sed 's/^/"/g' 119739.txt | sed 's/$/\"/g' > 119739_vorbereitet.txt
7)
paste -d "\t" 119739_vorbereitet.txt dns_filterliste_vorbereitet.txt > idx_vorbereitet.txt
7a)
sed 's/^/set \ /g' idx_vorbereitet.txt > 001_idx_vorbereitet.txt
7b)
expand 001_idx_vorbereitet.txt >002_expand_idx_vorbereitet.txt
7c)
sed 's/ / /g' 002_expand_idx_vorbereitet.txt > 003_expand_idx_vorbereitet.txt
7d)
less 003_expand_idx_vorbereitet.txt | head -n20
set "0000" "*000007.ru"
set "0001" "*000free.us"
set "0002" "*000freexxx.com"
set "0003" "*001wen.com"
set "0004" "*0026645142c89aeb1.com"
set "0005" "*003store.com"
set "0006" "*007angels.com"
set "0007" "*007freepics.com"
set "0008" "*00880808.com"
set "0009" "*00ae8b5a9c1d597.com"
set "0010" "*00author.com"
set "0011" "*00fun.com"
set "0012" "*00game.net"
set "0013" "*00go.com"
set "0014" "*00h10.com"
set "0015" "*00it.com"
set "0016" "*00porn.com"
set "0017" "*00sexus.com"
set "0018" "*00webcams.com"
set "0019" "*00zasdf.pw"
Und nun muss noch der Rest* hinterher ... ?
* " 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0""
Warum geht das nicht einfacher?

https://en.wikipedia.org/wiki/KISS_principle
Klasse, nachdem ich die Aufzählung für die DNS-Filter hinbekommen hatte und sie flashen wollte, musste ich nun feststellen, dass ich mich an die "exakte Formatierung halten muss!
Merkwürdig nur, das das noch keinem "klick"-Admin aufgefallen ist.
Beispiele:
hostnames.txt
domains.txt
1) sed '/^#/d' hostnames.txt | sed 's/0\.0\.0\.0\ //g' | sed '/\:\:/d' > hostnames_einfach_bereinigt.txt
2) sed '/^#/d' domains.txt | sed 's/^address\=\///g' | sed 's/\/0.0.0.0//' | sed '/\/::/d' > domains_einfach_bereinigt.txt
3) sed 's/^/*/g' domains_einfach_bereinigt.txt > domains_wild.txt
4) cat domains_wild.txt hostnames_einfach_bereinigt.txt > dns_filterliste.txt
4a) sed 's/^/"/g' dns_filterliste.txt | sed 's/$/\"/g' > dns_filterliste_vorbereitet.txt
5) cat -n dns_filterliste_vorbereitet.txt
119739 ...
6)
for i in \
{0..9}{0..9}{0..9}{0..9} \
{0..9}{0..9}{0..9}{a..z} \
{0..9}{0..9}{a..z}{a..z} \
{0..9}{a..z}{a..z}{a..z} \
{0..9}{0..9}{a..z}{0..9} \
{0..9}{a..z}{a..z}{0..9} \
{0..9}{a..z}{0..9}{0..9} \
{0..9}{0..9}{a..z}{a..z} \
{a..z}{a..z}{a..z}{a..z} \
{a..z}{a..z}{a..z}{0..9} \
{a..z}{a..z}{0..9}{0..9} \
{a..z}{0..9}{0..9}{0..9} \
{a..z}{0..9}{0..9}{a..z} \
{a..z}{0..9}{a..z}{a..z} \
{a..z}{0..9}{a..z}{0..9} \
{a..z}{a..z}{0..9}{a..z} \
; do echo "$i" ; done | head -n 119739 > 119739.txt
6a)
sed 's/^/"/g' 119739.txt | sed 's/$/\"/g' > 119739_vorbereitet.txt
7)
paste -d "\t" 119739_vorbereitet.txt dns_filterliste_vorbereitet.txt > idx_vorbereitet.txt
7a)
sed 's/^/set \ /g' idx_vorbereitet.txt > 001_idx_vorbereitet.txt
7b)
expand 001_idx_vorbereitet.txt >002_expand_idx_vorbereitet.txt
7c)
sed 's/ / /g' 002_expand_idx_vorbereitet.txt > 003_expand_idx_vorbereitet.txt
7d)
less 003_expand_idx_vorbereitet.txt | head -n20
set "0000" "*000007.ru"
set "0001" "*000free.us"
set "0002" "*000freexxx.com"
set "0003" "*001wen.com"
set "0004" "*0026645142c89aeb1.com"
set "0005" "*003store.com"
set "0006" "*007angels.com"
set "0007" "*007freepics.com"
set "0008" "*00880808.com"
set "0009" "*00ae8b5a9c1d597.com"
set "0010" "*00author.com"
set "0011" "*00fun.com"
set "0012" "*00game.net"
set "0013" "*00go.com"
set "0014" "*00h10.com"
set "0015" "*00it.com"
set "0016" "*00porn.com"
set "0017" "*00sexus.com"
set "0018" "*00webcams.com"
set "0019" "*00zasdf.pw"
Und nun muss noch der Rest* hinterher ... ?
* " 0 0.0.0.0 0.0.0.0 "::/0""
Warum geht das nicht einfacher?

Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Ich kann zwar nicht ganz nachvollziehen, was Du das so kompliziert machst, aber zu 6 hätte ich noch einen Tipp. Neben 0 bis 9 und a bis z sind nämlich auch folgende Zeichen zugelassen:
Wenn Du die also auch noch verwendest, kannst Du die Anzahl der möglichen Einträge in die Tabelle noch erhöhen. Allerdings bezweifel ich, dass das Ganze am Ende funktioniert. Denn ich weiß nicht, wie lange der LANCOM tatsächlich braucht, um eine Million DNS-Filter-Einträge durchzugehen. Also vielleicht dauert eine DNS-Auflösung am Ende zwei Sekunden oder so. Dann viel Spaß. Aber Du kannst ja berichten, was dabei raus gekommen ist, würde mich mal interessieren, wüsste nicht, dass das schon mal jemand mit derart vielen Einträgen betrieben hat.
Es gibt übrigens auch Sachen wie OpenDNS, oder eine Content-Filter-Option.
Viele Grüße,
Jirka
Code: Alles auswählen
@{|}~!$%&'()+-,/:;<=>?[\]^_.
Es gibt übrigens auch Sachen wie OpenDNS, oder eine Content-Filter-Option.
Viele Grüße,
Jirka
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Ich glaub die Arbeit war für die Katz ... Lancom-Router können wohl nur ein paar DNS-Filter verwalten.
Ich stell euch meine Filterliste hier als Anlage rein.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Ich stell euch meine Filterliste hier als Anlage rein.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
An welchem Punkt hast Du das jetzt fest gemacht? Oder wie hat sich das geäußert? Fakten/Zeiten/Beschränkungen?plumpsack hat geschrieben:Ich glaub die Arbeit war für die Katz ... Lancom-Router können wohl nur ein paar DNS-Filter verwalten.
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
An der Filterliste, nachdem das Skript erfolgreich ausgeführt wurde.
Erst dachte ich, das Webinterface kann nicht so viele Einträge anzeigen.
Bestätigte sich dann aber auch per Konsole.
Erst dachte ich, das Webinterface kann nicht so viele Einträge anzeigen.
Bestätigte sich dann aber auch per Konsole.
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Konkret?
Wieviele Einträge fasste die Tabelle? (sieht man z. B. unter ls /set/dns/filter)
Hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert, wenn das funktioniert hätte. Mehr als 1024 kann ich mir schwer vorstellen, auch wenn die Tabelle theoretisch dynamisch ist, aber eben wohl nicht bis sonst wohin...
Wieviele Einträge fasste die Tabelle? (sieht man z. B. unter ls /set/dns/filter)
Hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert, wenn das funktioniert hätte. Mehr als 1024 kann ich mir schwer vorstellen, auch wenn die Tabelle theoretisch dynamisch ist, aber eben wohl nicht bis sonst wohin...
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Bei 2807 DNS Filtern macht der 884 dicke Backen.
Zumindest unter dem LCOS 9.24.
Anbei die zwei Dateien zum Testen.
Zumindest unter dem LCOS 9.24.
Anbei die zwei Dateien zum Testen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Also die DNS-Filter sind ja cool.
Selbst "bild.de", als super Spammer, meckert nicht mehr über einen "Werbeblocker"!
Selbst "bild.de", als super Spammer, meckert nicht mehr über einen "Werbeblocker"!
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Ich dachte immer bild.de wäre die große Datenkrake zum Testen...
Heute sagte mir ein Bekannter, geh doch mal auf sueddeutsche.de ...
Oha ...

Heute sagte mir ein Bekannter, geh doch mal auf sueddeutsche.de ...
Oha ...

-
- Beiträge: 2
- Registriert: 02 Apr 2023, 21:24
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Hallo zusammen,
gibt es hierzu was neues?
Kann man mit LCOS 10.50 hier nun mehr aussrichten?
LG
gibt es hierzu was neues?
Kann man mit LCOS 10.50 hier nun mehr aussrichten?
LG
-
- Beiträge: 1151
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: DSGVO - DNS Filter - Anti-Tracker und Anti-Spam
Ausschliesslich Webbrowser Firefox ESR einsetzen und die "Tracking Protection" korrekt konfigurieren:
https://support.mozilla.org/en-US/kb/en ... ox-desktop
Wirkt besser als irgendein "DNS-Gebastel"...
https://support.mozilla.org/en-US/kb/en ... ox-desktop
Wirkt besser als irgendein "DNS-Gebastel"...