DSL-Anschluss mit PPPoE pass through mehrfach nutzen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 08 Sep 2006, 08:55
DSL-Anschluss mit PPPoE pass through mehrfach nutzen
Hallo zusammen!
Ich beabsichtige mehrere vermietete Wohnungen mit internet zu versorgen und habe folgenden Lösungsansatz:
Es soll nur ein einziger Breitbandanschluss vorhanden sein. Dieser soll mit einem LANCOM 1823 (evtl. mit Switches) verbunden werden.
Jede Wohnung erhält eine Stichleitung zum LANCOM 1823.
Jeder Mieter soll einen eigenen Datentarif, z.B. Flat bei einem Internetprovider seiner Wahl beauftragen.
Der LANCOM 1823 soll dann die Einwahl mit PPPoE pass through ermöglichen. Somit erfolgt also an einem (T-)DSL-Anschluss eine Mehrfacheinwahl verschiedener Internetprovider.
Meine Fragen:
1. Geht das?
2. Wieviele gleichzeitige Einwahlen PPPoE mit pass through läßt der LANCOM 1823 bei einem DSL-Anschluss zu? Der Anschluss wäre von der T-Com.
3. Hat das schon einmal einer gemacht? Wenn ja, dann würde mich interessieren, ob es damit Probleme gibt. Z.B. verschiedene MTU's der Internetprovider, etc.
Danke für Euer Feedback!
Sicher-im-Netz
Ich beabsichtige mehrere vermietete Wohnungen mit internet zu versorgen und habe folgenden Lösungsansatz:
Es soll nur ein einziger Breitbandanschluss vorhanden sein. Dieser soll mit einem LANCOM 1823 (evtl. mit Switches) verbunden werden.
Jede Wohnung erhält eine Stichleitung zum LANCOM 1823.
Jeder Mieter soll einen eigenen Datentarif, z.B. Flat bei einem Internetprovider seiner Wahl beauftragen.
Der LANCOM 1823 soll dann die Einwahl mit PPPoE pass through ermöglichen. Somit erfolgt also an einem (T-)DSL-Anschluss eine Mehrfacheinwahl verschiedener Internetprovider.
Meine Fragen:
1. Geht das?
2. Wieviele gleichzeitige Einwahlen PPPoE mit pass through läßt der LANCOM 1823 bei einem DSL-Anschluss zu? Der Anschluss wäre von der T-Com.
3. Hat das schon einmal einer gemacht? Wenn ja, dann würde mich interessieren, ob es damit Probleme gibt. Z.B. verschiedene MTU's der Internetprovider, etc.
Danke für Euer Feedback!
Sicher-im-Netz
Router: LANCOM 1811 Wireless LAN, Fritz!Box WLAN 7050
Hi Sicher-im-Netz
das 1823 beherrscht kein PPPoE-Path-Through.
Was du machen kannst, ist für jeden User den gewünschten Provider zu konfigurieren und dann mit getaggten Default-Routen zu arbeiten. Den Usern weist du dann über die Firewall die entsprechenden Tags zu. (das geht solange gut, solange du nicht mehr als 8 User hast - mehr parallele DSL-Verbindungen kann das LANCOM halt nicht...)
Wenn dir das zu "gefährlich" ist, weil die User sich ja irgendwie die IP-Adressen der anderen besorgen könnten, erzwingst du einfach, daß sich die User über den PPPoE-Server deas LANCOMs authentifizieren...
Das einzige Problem dabei ist, daß das SIP im 1823 nur einen der Provider nutzen kann, aber wenn die User das eh nicht nutzen dürfen, ist das kein Problem. (obwohl auch das könnte man u.U. mit passenden Call-Routen und festen Adressen der Provider-Lines sowie passenden IP-Routen in den Griff bekommen)
Gruß
Backslash
das 1823 beherrscht kein PPPoE-Path-Through.
Was du machen kannst, ist für jeden User den gewünschten Provider zu konfigurieren und dann mit getaggten Default-Routen zu arbeiten. Den Usern weist du dann über die Firewall die entsprechenden Tags zu. (das geht solange gut, solange du nicht mehr als 8 User hast - mehr parallele DSL-Verbindungen kann das LANCOM halt nicht...)
Wenn dir das zu "gefährlich" ist, weil die User sich ja irgendwie die IP-Adressen der anderen besorgen könnten, erzwingst du einfach, daß sich die User über den PPPoE-Server deas LANCOMs authentifizieren...
Das einzige Problem dabei ist, daß das SIP im 1823 nur einen der Provider nutzen kann, aber wenn die User das eh nicht nutzen dürfen, ist das kein Problem. (obwohl auch das könnte man u.U. mit passenden Call-Routen und festen Adressen der Provider-Lines sowie passenden IP-Routen in den Griff bekommen)
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 08 Sep 2006, 08:55
Hi backslash!
Danke für Deine Antwort.
Du schreibst:
bzw. PPPoE-Path-Through für mehr als 8 Teilnehmer beherrschen?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass diese Beschränkung mit 8
gleichzeitige PPPoE-Verbindungen auch für den 1811 gilt, selbst wenn
ein davorgeschaltetes Modem 256 PPPoE-Verbindungen erlauben würde?
Schönen Tag noch
Sicher-im-Netz
Danke für Deine Antwort.
Du schreibst:
Gibt es denn DSL-Router von LANCOM-SYSTEMS, die PPPoE-Passthroughdas 1823 beherrscht kein PPPoE-Path-Through.
bzw. PPPoE-Path-Through für mehr als 8 Teilnehmer beherrschen?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass diese Beschränkung mit 8
gleichzeitige PPPoE-Verbindungen auch für den 1811 gilt, selbst wenn
ein davorgeschaltetes Modem 256 PPPoE-Verbindungen erlauben würde?
Schönen Tag noch
Sicher-im-Netz
Router: LANCOM 1811 Wireless LAN, Fritz!Box WLAN 7050
Hallo,
ich glaube dir fehlt es ein wenig an Grund- und Hintergrundwissen, da du immer von Passtrough redest, was aus Sicherheitsgruenden definitiv nicht angeboten wird.
Lies dir die entsprechenden (Multi)-PPPoE Kapitel im Referenzhandbuch durch.
Du kannst immer noch den LANCOM mit einem davorgeschalteten Hub am DSL-Modem umgehen.
ich glaube dir fehlt es ein wenig an Grund- und Hintergrundwissen, da du immer von Passtrough redest, was aus Sicherheitsgruenden definitiv nicht angeboten wird.
Lies dir die entsprechenden (Multi)-PPPoE Kapitel im Referenzhandbuch durch.
Du kannst immer noch den LANCOM mit einem davorgeschalteten Hub am DSL-Modem umgehen.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 08 Sep 2006, 08:55
Mensch hab ich ein Glück, dass Du Dich in dem Refernzhandbuch so gut auskennst und sogar das Kapitel kennst ...ittk hat geschrieben:Hallo,
ich glaube dir fehlt es ein wenig an Grund- und Hintergrundwissen, da du immer von Passtrough redest, was aus Sicherheitsgruenden definitiv nicht angeboten wird.
Lies dir die entsprechenden (Multi)-PPPoE Kapitel im Referenzhandbuch durch.
Du kannst immer noch den LANCOM mit einem davorgeschalteten Hub am DSL-Modem umgehen.
Router: LANCOM 1811 Wireless LAN, Fritz!Box WLAN 7050
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 08 Sep 2006, 08:55
Hallo zusammen!
Also ich habe jetzt herausbekommen, dass mit einem T-DSL Anschluss
der T-Com bis zu 10 gleichzeitige PPPoE Einwahlen möglich sind.
Mit der Aussage von Backslash sind 8 gleichzeitige Einwahlen bei
Verwendung des Firewall-Taggings mit dem 1823 denkbar.
SIP wird übrigens nicht benötigt. Den PPPoE-Server will ich nicht benutzen,
denn dann müsste ich bzw. die Eigentümergemeinschaft das Logging
machen und einen Datentarif beauftragen, was rechtlich bedeutet, das
ich bzw. die Eigentümergemeinschaft für alles gerade stehen muss, was
über den Anschluss so abgerufen wird.
Offen bleibt noch die Frage, ob unterschiedliche MTU hierbei ein Problem
wären.
Ferner stellt sich mir die Frage, ob bei 8 Einwahlen nicht ggf. die Anzahl der
offenen oder halboffenen Verbindungen im 1823 überschritten werden.
Was macht der 1823, wenn dieses Maximum erreicht wird.
Gruss
Sicher-im-Netz
Also ich habe jetzt herausbekommen, dass mit einem T-DSL Anschluss
der T-Com bis zu 10 gleichzeitige PPPoE Einwahlen möglich sind.
Mit der Aussage von Backslash sind 8 gleichzeitige Einwahlen bei
Verwendung des Firewall-Taggings mit dem 1823 denkbar.
SIP wird übrigens nicht benötigt. Den PPPoE-Server will ich nicht benutzen,
denn dann müsste ich bzw. die Eigentümergemeinschaft das Logging
machen und einen Datentarif beauftragen, was rechtlich bedeutet, das
ich bzw. die Eigentümergemeinschaft für alles gerade stehen muss, was
über den Anschluss so abgerufen wird.
Offen bleibt noch die Frage, ob unterschiedliche MTU hierbei ein Problem
wären.
Ferner stellt sich mir die Frage, ob bei 8 Einwahlen nicht ggf. die Anzahl der
offenen oder halboffenen Verbindungen im 1823 überschritten werden.
Was macht der 1823, wenn dieses Maximum erreicht wird.
Gruss
Sicher-im-Netz
Router: LANCOM 1811 Wireless LAN, Fritz!Box WLAN 7050
Hi Sicher-im-Netz,
Wenn du per Firewallregeln eine 1:1-Kopplung der PPPoE-Einwahlen mit den zugehörenden Internet-Accounts machst, dann ist jeder für sich selbst verantwortlich...
Der Hauptvorteil der Lösung ist der, daß du in jedem Fall die Firewall dazwischen hast. Bei einem PPPoE-Passthrough kannst du dir den Router auch gleich sparen und einfach einen Switch zwischen ADSL-Modem und den Useranschlüssen hängen....
Gruß
Backslash
wieso das denn?Den PPPoE-Server will ich nicht benutzen,
denn dann müsste ich bzw. die Eigentümergemeinschaft das Logging
machen und einen Datentarif beauftragen, was rechtlich bedeutet, das
ich bzw. die Eigentümergemeinschaft für alles gerade stehen muss, was
über den Anschluss so abgerufen wird.
Wenn du per Firewallregeln eine 1:1-Kopplung der PPPoE-Einwahlen mit den zugehörenden Internet-Accounts machst, dann ist jeder für sich selbst verantwortlich...
Jeder Internetzugang hat seine eigene MTU und das LANCOM berücksichtigt das auchOffen bleibt noch die Frage, ob unterschiedliche MTU hierbei ein Problem wären.
wo ist der Unterschied, ob das über eine oder 8 Einwahlen geht. Das limitierende ist hier die Bandbreite des ADSL-Anschlusses - und die teilen sich alle gemeinsam.Ferner stellt sich mir die Frage, ob bei 8 Einwahlen nicht ggf. die Anzahl der offenen oder halboffenen Verbindungen im 1823 überschritten werden.
das hängt davon ab, was du konfigureit hastWas macht der 1823, wenn dieses Maximum erreicht wird.
Der Hauptvorteil der Lösung ist der, daß du in jedem Fall die Firewall dazwischen hast. Bei einem PPPoE-Passthrough kannst du dir den Router auch gleich sparen und einfach einen Switch zwischen ADSL-Modem und den Useranschlüssen hängen....
Gruß
Backslash