DSL/I-1611 und DSL 6000. Wo klappt das?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
DSL/I-1611 und DSL 6000. Wo klappt das?
Hallo,
leider finde ich keinen konkreten Eintrag für meine relativ einfache Frage:
Wer nutzt den DSL/I-1611 mit DSL 6000 und hat die (fast) volle Downloadrate? Ich bekomme bei mehreren T-DSL Business 6000 Anschlüssen auf max. 3.000 mit dem Router. CPUlast liegt zeitweise bei max 40% bei allen Anschlüssen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät und dem Provider.
Der Anschluss selbst ist absolut stabil. Nur eben zu langsam.
Die Telekom sagt nach der Messung, dass die volle Bandbreite zur Verfügung steht. Ich kann das aber nicht feststellen bzw. nach Tests (Speedcheck, ftp-download etc.) bestätigen.
Danke
Turok
leider finde ich keinen konkreten Eintrag für meine relativ einfache Frage:
Wer nutzt den DSL/I-1611 mit DSL 6000 und hat die (fast) volle Downloadrate? Ich bekomme bei mehreren T-DSL Business 6000 Anschlüssen auf max. 3.000 mit dem Router. CPUlast liegt zeitweise bei max 40% bei allen Anschlüssen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät und dem Provider.
Der Anschluss selbst ist absolut stabil. Nur eben zu langsam.
Die Telekom sagt nach der Messung, dass die volle Bandbreite zur Verfügung steht. Ich kann das aber nicht feststellen bzw. nach Tests (Speedcheck, ftp-download etc.) bestätigen.
Danke
Turok
Ich. DSL/I-1611 mit M-Net DSL 6000, habe bei den diversen Geschwindigkeitstests fast immer volle Bandbreite und bei Downloads auch mal (je nach Server) um die 700 kb/sec.
Zum Vergleich, mein altes DSL/I-10 schafft deutlich weniger, bei etwa DSL 3000 Geschwindigkeit ist da Feierabend. Mehrmals getestet.
An Deinem Gerät liegt es also nicht. Da ist wohl die Telekom schuld.
Zum Vergleich, mein altes DSL/I-10 schafft deutlich weniger, bei etwa DSL 3000 Geschwindigkeit ist da Feierabend. Mehrmals getestet.
An Deinem Gerät liegt es also nicht. Da ist wohl die Telekom schuld.
Speed am DSL 6000
Theoretisch kommt auch noch eine Fehlkonfiguration Deines Routers (MTU etc.) ebenso in Frage wie eine Fehlkonfiguration Deines PCs.
Einen einfachen Test kannst Du aber sehr schnell durchführen und vielleicht bereits einen Anhaltspunkt erzielen.
Teste doch einmal mit Deinem PC über die eingebaute Netzwerkkarte mit passendem Protokoll was über diese Konfiguration erzielbar ist.
Liegt der Wert ebenfalls bei ca. 3000 KBit, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß es nicht am Router, sondern vielmehr am PC oder am Anschluß liegt.
Wie man den PC für höhere Datenraten "tunen" kann, findest Du auch hier im Forum - den exakten Link kenn ich jetzt allerdings nicht.
Gruß Jens
Einen einfachen Test kannst Du aber sehr schnell durchführen und vielleicht bereits einen Anhaltspunkt erzielen.
Teste doch einmal mit Deinem PC über die eingebaute Netzwerkkarte mit passendem Protokoll was über diese Konfiguration erzielbar ist.
Liegt der Wert ebenfalls bei ca. 3000 KBit, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß es nicht am Router, sondern vielmehr am PC oder am Anschluß liegt.
Wie man den PC für höhere Datenraten "tunen" kann, findest Du auch hier im Forum - den exakten Link kenn ich jetzt allerdings nicht.
Gruß Jens
Sorry, für die etwas vorschnelle Antwort.
Ein Blick ins Forum und dort in die Liste der CPUs zu Routern zeigt, daß der Router vermutlich einfach am oberen Limit arbeitet. Die CPU ist die gleiche wie beim DSL/I-10 Office (Release C) und der schafft nunmal nicht viel mehr als DSL 3000.
Gerät CPU Takt RAM Flash-ROM
800 Office Hitachi SH3 60 MHz 4 MByte 2 MByte
1000 Office Hitachi SH3 60 MHz 4 MByte 2 MByte
2000 Office Hitachi SH3 60 MHz 4 MByte 2 MByte
1100 Office Hitachi SH3 88 MHz 4 MByte 2 MByte
L-2 Wireless Hitachi SH3 60 MHz 4 MByte 2 MByte
IL-2 Wireless Hitachi SH3 60 MHz 4 MByte 2 MByte
DSL/10 Office Hitachi SH3 88 MHz 4 MByte 2 MByte
DSL/I-10 Office Hitachi SH3 88 MHz 4 MByte 2 MByte
(HW-Release A)
DSL/25 Hitachi SH3 88 MHz 4 MByte 2 MByte
4000 Business Hitachi SH3 88 MHz 16 MByte 4 MByte
4100 Business Hitachi SH3 88 MHz 16 MByte 4 MByte
L-11 Wireless Hitachi SH3 100 MHz 16 MByte 2 MByte
IL-11 Wireless Hitachi SH3 100 MHz 16 MByte 2 MByte
3050 Wireless Hitachi SH4 165 MHz 16 MByte 4 MByte
3550 Wireless Hitachi SH4 240 MHz 16 MByte 4 MByte
7011 VPN Hitachi SH4 240 MHz 128 MByte 8 MByte
DSL/I-10 Office Motorola PowerQUICC 60 MHz 16 MByte 2 MByte
(HW-Release C)
DSL/1610 Office Motorola PowerQUICC 60 MHz 16 MByte 4 MByte
DSL/I-1611 Office Motorola PowerQUICC 60 MHz 16 MByte 4 MByte
6001 Business Motorola PowerQUICC 80 MHz 16 MByte 4 MByte
6011 Business Motorola PowerQUICC 80 MHz 16 MByte 4 MByte
6021 Business Motorola PowerQUICC 80 MHz 16 MByte 4 MByte
821 Motorola PowerQUICC 60 MHz 16 MByte 4 MByte
1621 Motorola PowerQUICC 60 MHz 16 MByte 4 MByte
L-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
(HW-Release B..D)
L-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 8 MByte
(HW-Release F)
L-54 dual Intel iXP422 400 MHz 16 MByte 4 MByte
(HW-Release E)
L-54 dual Intel iXP420 400 MHz 16 MByte 8 MByte
(HW-Release G)
L-315agn dual Intel iXP420 533 MHz 32 MByte 8 MByte
C-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
(HW-Release B..D)
C-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 8 MByte
(HW-Release F)
L-310agn Wireless Intel iXP420 533 MHz 16 MByte 8 MByte
L-305agn Wireless Intel iXP420 533 MHz 16 MByte 8 MByte
IAP-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
(HW-Release B..D)
IAP-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 8 MByte
(HW-Release F)
XAC 40-1 Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
XAP 40-2 Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
OAP-54 Wireless Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
OAP-310agn Wireless Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
WLC4006 Intel iXP425 533 MHz 128 MByte 16 MByte
WLC4025 Intel iXP425 533 MHz 128 MByte 16 MByte
800+ Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
821+ Intel iXP421 266 MHz 16 MByte 4 MByte
DSL/I-10+ Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
1511 Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
1521 Intel iXP421 266 MHz 16 MByte 4 MByte
1611+ Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
1620 Intel iXP421 266 MHz 16 MByte 4 MByte
1711 Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 8 MByte
1811 (Rel.B) Intel iXP425 533 MHz 16 MByte 8 MByte (Switch 88E6063)
1811 (Rel.C) Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 8 MByte (Switch 88E6060)
1811n Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 16 MByte
1721 Intel iXP425 266 MHz 16 MByte 8 MByte
1821 Intel iXP421 266 MHz 16 MByte 8 MByte
1821+ Intel iXP425 266 MHz 32 MByte 16 MByte
1722 Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
1723 Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
1823 Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
1724 Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
3850 UMTS Intel iXP420 266 MHz 32 MByte 16 MByte
7111 Intel iXP425 400 MHz 64 MByte 16 MByte
8011 Intel iXP425 533 MHz 128 MByte 16 MByte
Gruß JR
Ein Blick ins Forum und dort in die Liste der CPUs zu Routern zeigt, daß der Router vermutlich einfach am oberen Limit arbeitet. Die CPU ist die gleiche wie beim DSL/I-10 Office (Release C) und der schafft nunmal nicht viel mehr als DSL 3000.
Gerät CPU Takt RAM Flash-ROM
800 Office Hitachi SH3 60 MHz 4 MByte 2 MByte
1000 Office Hitachi SH3 60 MHz 4 MByte 2 MByte
2000 Office Hitachi SH3 60 MHz 4 MByte 2 MByte
1100 Office Hitachi SH3 88 MHz 4 MByte 2 MByte
L-2 Wireless Hitachi SH3 60 MHz 4 MByte 2 MByte
IL-2 Wireless Hitachi SH3 60 MHz 4 MByte 2 MByte
DSL/10 Office Hitachi SH3 88 MHz 4 MByte 2 MByte
DSL/I-10 Office Hitachi SH3 88 MHz 4 MByte 2 MByte
(HW-Release A)
DSL/25 Hitachi SH3 88 MHz 4 MByte 2 MByte
4000 Business Hitachi SH3 88 MHz 16 MByte 4 MByte
4100 Business Hitachi SH3 88 MHz 16 MByte 4 MByte
L-11 Wireless Hitachi SH3 100 MHz 16 MByte 2 MByte
IL-11 Wireless Hitachi SH3 100 MHz 16 MByte 2 MByte
3050 Wireless Hitachi SH4 165 MHz 16 MByte 4 MByte
3550 Wireless Hitachi SH4 240 MHz 16 MByte 4 MByte
7011 VPN Hitachi SH4 240 MHz 128 MByte 8 MByte
DSL/I-10 Office Motorola PowerQUICC 60 MHz 16 MByte 2 MByte
(HW-Release C)
DSL/1610 Office Motorola PowerQUICC 60 MHz 16 MByte 4 MByte
DSL/I-1611 Office Motorola PowerQUICC 60 MHz 16 MByte 4 MByte
6001 Business Motorola PowerQUICC 80 MHz 16 MByte 4 MByte
6011 Business Motorola PowerQUICC 80 MHz 16 MByte 4 MByte
6021 Business Motorola PowerQUICC 80 MHz 16 MByte 4 MByte
821 Motorola PowerQUICC 60 MHz 16 MByte 4 MByte
1621 Motorola PowerQUICC 60 MHz 16 MByte 4 MByte
L-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
(HW-Release B..D)
L-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 8 MByte
(HW-Release F)
L-54 dual Intel iXP422 400 MHz 16 MByte 4 MByte
(HW-Release E)
L-54 dual Intel iXP420 400 MHz 16 MByte 8 MByte
(HW-Release G)
L-315agn dual Intel iXP420 533 MHz 32 MByte 8 MByte
C-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
(HW-Release B..D)
C-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 8 MByte
(HW-Release F)
L-310agn Wireless Intel iXP420 533 MHz 16 MByte 8 MByte
L-305agn Wireless Intel iXP420 533 MHz 16 MByte 8 MByte
IAP-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
(HW-Release B..D)
IAP-54 Wireless Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 8 MByte
(HW-Release F)
XAC 40-1 Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
XAP 40-2 Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
OAP-54 Wireless Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
OAP-310agn Wireless Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
WLC4006 Intel iXP425 533 MHz 128 MByte 16 MByte
WLC4025 Intel iXP425 533 MHz 128 MByte 16 MByte
800+ Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
821+ Intel iXP421 266 MHz 16 MByte 4 MByte
DSL/I-10+ Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
1511 Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
1521 Intel iXP421 266 MHz 16 MByte 4 MByte
1611+ Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 4 MByte
1620 Intel iXP421 266 MHz 16 MByte 4 MByte
1711 Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 8 MByte
1811 (Rel.B) Intel iXP425 533 MHz 16 MByte 8 MByte (Switch 88E6063)
1811 (Rel.C) Intel iXP420 266 MHz 16 MByte 8 MByte (Switch 88E6060)
1811n Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 16 MByte
1721 Intel iXP425 266 MHz 16 MByte 8 MByte
1821 Intel iXP421 266 MHz 16 MByte 8 MByte
1821+ Intel iXP425 266 MHz 32 MByte 16 MByte
1722 Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
1723 Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
1823 Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
1724 Intel iXP425 533 MHz 32 MByte 8 MByte
3850 UMTS Intel iXP420 266 MHz 32 MByte 16 MByte
7111 Intel iXP425 400 MHz 64 MByte 16 MByte
8011 Intel iXP425 533 MHz 128 MByte 16 MByte
Gruß JR
Und wie erklaert sich dann, dass der DSL/I-1611 bei mir die Bandbreite eindeutig schafft, der DLS/I-10 aber nicht?Jraute hat geschrieben:[...] Die CPU ist die gleiche wie beim DSL/I-10 Office (Release C) und der schafft nunmal nicht viel mehr als DSL 3000.
[...]
Hab' es mehrmals mit beiden Geraeten getestet, da ich den guten alten 10 Euro DSL/I-10 eigentlich in Betrieb lassen und den 100 Euro DSL/I-1611 verkaufen wollte.
Hallo nochmals,
der Router selbst kann es eigentlich schon ab. Habe das mit einem Privatanschluss mit ADSL 6000 und dem 1611i probiert. Volle Bandbreite. Keine Probleme. Deswegen meine Vermutung, dass es an etwas anderem liegen könnte. Will mich ungern von den kleinen Schätzchen (habe 6 Stück deutschlandweit im Einsatz) trennen, weil die einfach alles können ausser Kaffee kochen und sie tun Ihren Dienst ohne Probleme schon seit Jahren.
Naja mal schauen.
Danke
Turok
der Router selbst kann es eigentlich schon ab. Habe das mit einem Privatanschluss mit ADSL 6000 und dem 1611i probiert. Volle Bandbreite. Keine Probleme. Deswegen meine Vermutung, dass es an etwas anderem liegen könnte. Will mich ungern von den kleinen Schätzchen (habe 6 Stück deutschlandweit im Einsatz) trennen, weil die einfach alles können ausser Kaffee kochen und sie tun Ihren Dienst ohne Probleme schon seit Jahren.
Naja mal schauen.
Danke
Turok
Hallo rsenger1, ich will ja gar nicht behaupten, daß es absolut nicht geht, es ist meinerseits eine Vermutung (s.a. mein Posting).rsenger1 hat geschrieben:Und wie erklaert sich dann, dass der DSL/I-1611 bei mir die Bandbreite eindeutig schafft, der DLS/I-10 aber nicht?Jraute hat geschrieben:[...] Die CPU ist die gleiche wie beim DSL/I-10 Office (Release C) und der schafft nunmal nicht viel mehr als DSL 3000.
[...]
Hab' es mehrmals mit beiden Geraeten getestet, da ich den guten alten 10 Euro DSL/I-10 eigentlich in Betrieb lassen und den 100 Euro DSL/I-1611 verkaufen wollte.
Ich für meinen Teil habe meinen DSL/I-10 Office verkauft, da er die 6000 nicht geschafft hat und mir einen schönen 1611+ zugelegt - der hat netterweise gleich noch die VPN-Server-Funktionalitäten von Hause aus dabei, die ich gut gebrauchen konnte und schafft nun auch die 6000 problemlos.
Also bitte mein Posting nicht mißverstehen, schließlich geht es nicht um das Schlechtreden eines Systems, sondern um eine Klärung der Frage von Turok.
Gruß JR
Hallo alle zusammen,
Lancom habe ich schon kontaktiert. Da wusste man auch keinen anderen Rat als die Telekom zu kontaktieren. Ich kann ehrlicherweise auch nichts wirklich negatives über die Telekom sagen. Für alle Standorte hatte sich der Service flux auf Beschwerde gemeldet. Durchgemessen. Teilweise vor Ort gewesen. Nix. Da das Modem/Bridge ein Externes von der Telekom ist, habe ich auch releativ schlechte Karten was anderes zu behaupten. Sie messen halt bis dahin und Schluß. Mit einem anderen Gerät von Lancom könnte ich das besser überprüfen.
Ich werde was posten sobald ich was gefunden habe.
Danke
Turok
Lancom habe ich schon kontaktiert. Da wusste man auch keinen anderen Rat als die Telekom zu kontaktieren. Ich kann ehrlicherweise auch nichts wirklich negatives über die Telekom sagen. Für alle Standorte hatte sich der Service flux auf Beschwerde gemeldet. Durchgemessen. Teilweise vor Ort gewesen. Nix. Da das Modem/Bridge ein Externes von der Telekom ist, habe ich auch releativ schlechte Karten was anderes zu behaupten. Sie messen halt bis dahin und Schluß. Mit einem anderen Gerät von Lancom könnte ich das besser überprüfen.
Ich werde was posten sobald ich was gefunden habe.
Danke
Turok
Keine SorgeJraute hat geschrieben: Also bitte mein Posting nicht mißverstehen [...]

Muss dann wohl an was anderem als dem Prozessor liegen dass der gute alte DSL/I-10 es nicht schafft, wie wir ja beide feststellen mussten.
Vielleicht hab' ich ja Deinen 3 Monate vor dem DSL/I-1611 gekauft, als mein erster, damals lange Zeit als ISDN Router eingesetzte, DSL/I-10 Hardwareprobleme bekam... Na ja, ist immerhin ein gutes Backup...
Hallo Mipo,mipo hat geschrieben:Hallo zusammen,
also ich hab den 1611+ und der funktioniert auch mit voller Last ~700kB/s an einem 6000er Anschluß. Wäre doch mal interessant, was der LANCOM Support oder deren Mitarbeiter hier im Forum dazu zu sagen hätten.
viele Grüße
Michael
der 1611+ ist mit dem DSL/I-1611 nicht zu vergleichen (s.a. CPU-Liste)
Gruß JR
Moin,
Varianten. Die alte Variante (Release A) entspricht einem DSL/10 mit einem ISDN-Port. Speziell
der dort auf der WAN-Seite verbaute NE2000 bremst den SH3-Prozessor ziemlich aus, aber auch
auf der LAN-Seite muß dort die CPU selber schaufeln. Die C-Release entspricht von der Hardware
her einem 1611 (ohne Plus) bis auf das kleinere Flash-ROM. Die Ethernet-Kontroller sind dort in
der CPU integriert und arbeiten mit Busmastering, was den Prozessor deutlich entlastet. So kommt
es, daß die C-Release deutlich flotter ist als die A-Release - Taktfrequenzen sind eben nicht alles...
Gruß Alfred
Vorsicht, Falle: vom DSL/I-10 (ohne Plus) gibt es zwei in der Hardware völlig unterschiedlicheUnd wie erklaert sich dann, dass der DSL/I-1611 bei mir die Bandbreite eindeutig schafft, der DLS/I-10 aber nicht?
Hab' es mehrmals mit beiden Geraeten getestet, da ich den guten alten 10 Euro DSL/I-10 eigentlich in Betrieb lassen und den 100 Euro DSL/I-1611 verkaufen wollte.
Varianten. Die alte Variante (Release A) entspricht einem DSL/10 mit einem ISDN-Port. Speziell
der dort auf der WAN-Seite verbaute NE2000 bremst den SH3-Prozessor ziemlich aus, aber auch
auf der LAN-Seite muß dort die CPU selber schaufeln. Die C-Release entspricht von der Hardware
her einem 1611 (ohne Plus) bis auf das kleinere Flash-ROM. Die Ethernet-Kontroller sind dort in
der CPU integriert und arbeiten mit Busmastering, was den Prozessor deutlich entlastet. So kommt
es, daß die C-Release deutlich flotter ist als die A-Release - Taktfrequenzen sind eben nicht alles...
Gruß Alfred