DSLI10-Routerkaskadierung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
DSLI10-Routerkaskadierung
DSL-I10-Office, ISDN-Anschluß, leider nicht mehr DSL-Anschluß.
Deshalb PC mit Internetverbindungsfreigabe und eingebauter Vodafone-UMTS-Karte; das funktioniert auch, wenn der PC am Switch im LAN hängt.
Nun will ich den PC an den WLAN-Port des DSLI10 anschließen. Sinn: Sicherheitsfunktionen des DSLI10 für UMTS-Zugang nutzen, und vielleicht automatisch (jedenfalls aber manuell) die Verbindung von UMTS (WLAN-Port des DSLI10) auf ISDN (ISDN-Port des DSLI10) umschalten, falls UMTS-Verbindung ausfällt oder ISDN-Verbindung gewünscht ist.
Problem:
1. Zwischen WLAN (DSL)-Port des DSLI10 und Netzwerkkarte des vorgeschalteten UMTS-PC gehört entweder ein gekreuztes oder ein 1:1-Kabel. Welches?
2. Zeigen mir die StatusLED des DSLI10 irgendwas über den richtigen Anschluß des am WLAN-Port angeschlossenen UMTS-PC, vielleicht sogar über den Status der freigegebenen UMTS-Verbindung, an?
3. Gibt es irgendwo eine Beschreibung, wie ich den DSLI10 für diesen Zweck konfigurieren sollte? (Ich vermute, daß ich dem WLAN-Port eine feste IP-Adresse, außerhalb des Bereiches der im LAN liegenden Adressen, aber im gleichen Bereich wie die Netzwerkkarte des UMTS-PC, geben muß. Weiterhin muß ich aber wohl diverse DSLI10-Einstellungen irgendwie anders, als bei normaler DSL-Nutzung, vornehmen. Da wird das experimentieren etwas schwierig...)
Vielen Dank, falls jemand helfen kann (egal in welchem Umfang;-))
Deshalb PC mit Internetverbindungsfreigabe und eingebauter Vodafone-UMTS-Karte; das funktioniert auch, wenn der PC am Switch im LAN hängt.
Nun will ich den PC an den WLAN-Port des DSLI10 anschließen. Sinn: Sicherheitsfunktionen des DSLI10 für UMTS-Zugang nutzen, und vielleicht automatisch (jedenfalls aber manuell) die Verbindung von UMTS (WLAN-Port des DSLI10) auf ISDN (ISDN-Port des DSLI10) umschalten, falls UMTS-Verbindung ausfällt oder ISDN-Verbindung gewünscht ist.
Problem:
1. Zwischen WLAN (DSL)-Port des DSLI10 und Netzwerkkarte des vorgeschalteten UMTS-PC gehört entweder ein gekreuztes oder ein 1:1-Kabel. Welches?
2. Zeigen mir die StatusLED des DSLI10 irgendwas über den richtigen Anschluß des am WLAN-Port angeschlossenen UMTS-PC, vielleicht sogar über den Status der freigegebenen UMTS-Verbindung, an?
3. Gibt es irgendwo eine Beschreibung, wie ich den DSLI10 für diesen Zweck konfigurieren sollte? (Ich vermute, daß ich dem WLAN-Port eine feste IP-Adresse, außerhalb des Bereiches der im LAN liegenden Adressen, aber im gleichen Bereich wie die Netzwerkkarte des UMTS-PC, geben muß. Weiterhin muß ich aber wohl diverse DSLI10-Einstellungen irgendwie anders, als bei normaler DSL-Nutzung, vornehmen. Da wird das experimentieren etwas schwierig...)
Vielen Dank, falls jemand helfen kann (egal in welchem Umfang;-))
Re: DSLI10-Routerkaskadierung
Ergänzende Frage:bollmann hat geschrieben: 3. Gibt es irgendwo eine Beschreibung, wie ich den DSLI10 für diesen Zweck konfigurieren sollte?
Ist TCPIP überhaupt das richtige Protokoll für die Netzwerkkarte, die am WLAN (DSL)-Port des DSLI10 angeschlossen werden soll, oder muß da noch was Zusätzliches installiert werden?
Alles ein wenig sehr kompliziert

Hi,
also erst mal hat das DSL I-10 keinen WLAN-Port, sondern einen WAN-Port (DSL).
1. Im Normalfall mit einem Cross-Over-Kabel, also gekreuzt. Der Nicht-Normalfall tritt ein, falls die Netzwerkkarte im PC so was wie Auto-Uplink unterstützt, also selber ggf. kreuzt, dann geht es auch mit einem normalen Patch-Kabel.
2. Die LEDs zeigen an, ob die Verbindung zum PC ok ist. Du kannst jedoch nicht ablesen, ob der PC mit der UMTS-Karte gerade online ist. (Läuft auf dem PC WinXP?)
3. Na ja, einiges müßte man sich schon überlegen. Soweit ich das jetzt verstanden habe, ist ISDN dann die Backup-Variante des WAN-UMTS-PC-Anschlusses. Also grundsätzlich läuft es damit nicht großartig anders als sonst. Wenn auf dem UMTS-PC Windows läuft, dann kannst du die IP auch per DHCP beziehen, weiterhin wäre ein Keep-Alive sicher sinnvoll, da die Verbindungstrennung des UMTS sowieso nicht von der Verbindungstrennung des WAN-Anschlusses des Routers abhängt.
4. Wie so nicht? TCP/IP reicht da doch aus ...
Viele Grüße,
Jirka
also erst mal hat das DSL I-10 keinen WLAN-Port, sondern einen WAN-Port (DSL).
1. Im Normalfall mit einem Cross-Over-Kabel, also gekreuzt. Der Nicht-Normalfall tritt ein, falls die Netzwerkkarte im PC so was wie Auto-Uplink unterstützt, also selber ggf. kreuzt, dann geht es auch mit einem normalen Patch-Kabel.
2. Die LEDs zeigen an, ob die Verbindung zum PC ok ist. Du kannst jedoch nicht ablesen, ob der PC mit der UMTS-Karte gerade online ist. (Läuft auf dem PC WinXP?)
3. Na ja, einiges müßte man sich schon überlegen. Soweit ich das jetzt verstanden habe, ist ISDN dann die Backup-Variante des WAN-UMTS-PC-Anschlusses. Also grundsätzlich läuft es damit nicht großartig anders als sonst. Wenn auf dem UMTS-PC Windows läuft, dann kannst du die IP auch per DHCP beziehen, weiterhin wäre ein Keep-Alive sicher sinnvoll, da die Verbindungstrennung des UMTS sowieso nicht von der Verbindungstrennung des WAN-Anschlusses des Routers abhängt.
4. Wie so nicht? TCP/IP reicht da doch aus ...
Viele Grüße,
Jirka
Seltsames Verhalten hier: Mit CrossOver und auch mit 1:1-Kabel funktionierte es erstmal nicht; auch die StatusLEDs des DSLI10 (WAN) waren aus.Jirka hat geschrieben:1. Im Normalfall mit einem Cross-Over-Kabel, also gekreuzt.
Bei zwischengeschaltetem Switch, egal ob CrossOver oder 1:1, waren StatusLEDs des WAN grün.
Nach herumkonfigurieren des DSLI10 konnte ich, allerdings nur bei einer der 2 Varianten (CrossOverKabel über Switch oder 1:1Kabel über Switch) (obwohl bei beiden Varianten die LEDs grün waren) vom angehängten UMTS-PC den Router anpingen.
Scheinbar nicht wirklich. Scheinbar ist ein Switch nötig, mindestens damit die StatusLEDs leuchten. Und leuchten sie, ist nicht sicher, daß die Verbindung wirklich ok ist.2. Die LEDs zeigen an, ob die Verbindung zum PC ok ist.
Nein: W2000SP2.(Läuft auf dem PC WinXP?)
Das sind zu viele Infos; die schaue ich mir später an. Wichtiger ist mir, daß das Ganze erstmal stabil läuft; ohnehin nehme ich lieber statische IPs, wo immer möglich. Ein Kochrezept wäre gut, was zu tun ist; die per Webinterface angebotenen Konfigurationsmöglichkeiten funktionieren ja vielleicht irgendwie auch (wenn ich nur wüßte, welche Variante ich wie abarbeiten soll). Die Feinkonfiguration kommt erst danach.Wenn auf dem UMTS-PC Windows läuft, dann kannst du die IP auch per DHCP beziehen, weiterhin wäre ein Keep-Alive sicher sinnvoll, da die Verbindungstrennung des UMTS sowieso nicht von der Verbindungstrennung des WAN-Anschlusses des Routers abhängt.
Kurzzeitig lief es sogar vorhin schon mal; (allerdings hatte ich den Eindruck, die Verbindung wäre etwas langsamer (20kByte/s statt 40kByte/s), als zuvor, als der UMTS-PC noch im LAN war..)
Danach gings dann wieder doch nicht; ich kann zwar vom UMTS-PC (von außen sozusagen) den DSLI10 anpingen, komme aber umgekehrt vom LAN weder an den UMTS-PC noch ins Internet.
Vielleicht habe ich wieder was verstellt, es sind ein paar Einstellmöglichkeiten zuviel. Gibt es da keine Beschreibung oder Beispielkonfiguration, irgendwo?
Hallo bollmann,
Du willst offenbar IP over Ethernet benutzen - dafür einfach den Assistenten für den Internetzugang benutzen und dort als Anbieter "Plain Ethernet benutzen". Siehe auch:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... net,German
Gruß
Mario
Was verstehst Du unter Status-LED? Die Link-LED oder die CHAN-LED? Die Link-LED zeigt einfach an, ob ein Ethernet-Link vorhanden ist, während die CHAN-LED eine aufgebaute Verbindung auf dem WAN-Port signalisiert. Ein Switch ist definitiv nicht notwendig.Scheinbar nicht wirklich. Scheinbar ist ein Switch nötig, mindestens damit die StatusLEDs leuchten. Und leuchten sie, ist nicht sicher, daß die Verbindung wirklich ok ist.
Du willst offenbar IP over Ethernet benutzen - dafür einfach den Assistenten für den Internetzugang benutzen und dort als Anbieter "Plain Ethernet benutzen". Siehe auch:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... net,German
Gruß
Mario
Hi,
da mir eddia mit seinem Hinweis auf Plain-Ethernet zuvorgekommen ist, kann ich nur noch hinzufügen, dass auf dem UMTS-PC IP-Routing aktiviert sein muss, sonst kann das nicht klappen.
Wenn die Treiber der UMTS-Karte so etwas nicht von Hause aus anbieten, muss dazu unter W2K Pro ein Registry-Schlüssel namens "IPEnableRouter" vom Typ REG_DWORD unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters angelegt und den Wert "1" zugewiesen werden.
Nach einem Reboot des Rechners sollte es dann klappen... sofern der DSL/I-10 korrekt konfiguriert wurde
Cheers,
JD
da mir eddia mit seinem Hinweis auf Plain-Ethernet zuvorgekommen ist, kann ich nur noch hinzufügen, dass auf dem UMTS-PC IP-Routing aktiviert sein muss, sonst kann das nicht klappen.
Wenn die Treiber der UMTS-Karte so etwas nicht von Hause aus anbieten, muss dazu unter W2K Pro ein Registry-Schlüssel namens "IPEnableRouter" vom Typ REG_DWORD unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters angelegt und den Wert "1" zugewiesen werden.
Nach einem Reboot des Rechners sollte es dann klappen... sofern der DSL/I-10 korrekt konfiguriert wurde

Cheers,
JD
Die Link-LED, manchmal auch zusätzlich die Chan-LED, jeweils bei DSL natürlich. Sie leuchten NUR, wenn an Switch 2 Netzwerkkabel, eins vom WAN-DSL-Anschluß des DSLI10 und eins von der Netzwerkkarte des UMTS-PC, angeschlossen sind. Dabei ist für's leuchten egal, ob eins der 2 Kabel ein CrossOver ist, oder ob beide 1:1 sind (ok, das könnte auch der Switch ausgleichen).eddia hat geschrieben:Hallo bollmann,
Was verstehst Du unter Status-LED? Die Link-LED oder die CHAN-LED?Scheinbar nicht wirklich. Scheinbar ist ein Switch nötig, mindestens damit die StatusLEDs leuchten. Und leuchten sie, ist nicht sicher, daß die Verbindung wirklich ok ist.
Auf jeden Fall leuchtet nie eine der LEDs, wenn ohne Switch Netzwerkkarte und WAN-Port direkt verbunden sind, egal ob mit CrossOver oder 1:1-Kabel (übrigens genau die Kabel, die über Switch funktionieren).
Und das ganze Verhalten ist auch sehr seltsam und instabil; Kabel mal testweise umstecken bringt evt. trotz leuchtender LEDs alles zu Fall. Da muß ich noch viel experimentieren

(Kann es sein, daß der WAN-Port des DSLI10 eine Besonderheit hat? Ich entsinne mich dunkel an eine solche Besonderheit, evt. war das aber auch bei einem alten TDSL-Modem so.. da mußte ein spezielles Kabel verwendet werden, daß nicht alle 8 Adern durchführt (sonst mögliche Umkonfiguration o.ä.). Wäre jedenfalls toll, wenn "CrossOverKabel zwischen Netzwerkkarte und WANport" eindeutig so wäre; dann würde ich nochmal ein anderes CrossOverKabel besorgen und austesten.
Sehr guter Verweis. Ich habe das ganz ähnlich schon zuvor, allerdings per Web-Interface, gemacht; kurz lief es ja auch. Jetzt läuft es erstmal wieder. Mal sehen, wie lange...Du willst offenbar IP over Ethernet benutzen - dafür einfach den Assistenten für den Internetzugang benutzen und dort als Anbieter "Plain Ethernet benutzen". Siehe auch:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... net,German
Was manchmal Probleme macht, sind die Übertragungsraten mit Downloadmanager GetRight. Nach herumbasteln an dortigen Einstellungen ("Use PASVmode for FTPtransfers") und DSLI10-Firewalleigenschaften (blindes herumstochern) geht das z.Z., aber alles ist sehr seltsam und manchmal langsam; insgesamt eben kein stabiles Verhalten. Mit den verstellten Einstellungen erhalte ich ca. 20..30kByte/s, ohne zwischengeschalteten DSLI10 waren es recht stabile 40kByte/s.
(Mal am Rande: der Lancom-Router 3550 mit UMTS-Option (der natürlich etwas teuer im Privatbereich ist) hat sicher keine ISDN-Schnittstelle, vermute ich? Jedenfalls fand ich die nicht.)
Ich werd's erstmal alles beobachten und dann weiterbasteln.
(Vielleicht hat noch wer eine zündende Idee bzgl. einer geeigneteren Windows-Software statt Internetverbindungsfreigabe.. für alten W2000-PC mit Pentium200. Linuxstudium will ich mir erstmal nicht antun.)
Danke erstmal für die bisherigen Tips.
Rückmeldung:
1. Das "CrossOVerKabel", das ich benutzte, war anscheinend irgendwie defekt. Merkwürdigerweise funktionierte es mit einem zwischengeschalteten Switch. Ohne Switch funktionierte aber ein neu gekauftes CrossOVerKabel.
2. Das eigentliche Ziel, den DSLI10 zwischen "UMTS-PC" und LAN zu stellen, habe ich nicht vernünftig hinbekommen. Verbindungseinbrüche, unklare Konfiguration des DSLI10 (und evt. nötige zusätzliche Besonderheiten an den Einstellungen an PCs) ließen mich scheitern.
3. Mit JANA-Server (statt Internetverbindungsfreigabe) auf dem UMTS-PC bekam ich es ebenfalls nicht vernünftig hin, wenn der DSLI10 dazwischenhing. Auch umgekehrt, also UMTS-PC mit eingebauter 2. Netzwerkkarte zwischen LAN und DSLI10, funktionierte nur zeitweise bzw. unsicher.
Ich habe das Ganze dann aufgegeben; z.Z. scheint mir die vernünftigste (beherrschbare) Lösung, in den "UMTS-PC" mit Janaserver 2 DFÜ-Verbindungen abwechselnd zu benutzen (FritzCardPCMCIA und UMTS-Card PCMCIA), und den DSLI10 auszusondern.
Ich kriege es offenbar nicht hin, einen DSLI10 (selbst mit "abgeschalteter" Firewall) oder auch einen normalen PC mit 2 Netzwerkkarten wie gewünscht zwischen LAN und aktivem Internet-Zugangsrouter zu schalten; der Mechanismus ist unklar.
Zufrieden bin ich nicht, aber die Problemsuche scheint mir inzwischen aussichtslos. (Falls wer einen Tip, einen Link o.ä. hat, wo ich's mal gründlicher nachlesen kann?)
Danke für die Hilfe nochmal.
1. Das "CrossOVerKabel", das ich benutzte, war anscheinend irgendwie defekt. Merkwürdigerweise funktionierte es mit einem zwischengeschalteten Switch. Ohne Switch funktionierte aber ein neu gekauftes CrossOVerKabel.
2. Das eigentliche Ziel, den DSLI10 zwischen "UMTS-PC" und LAN zu stellen, habe ich nicht vernünftig hinbekommen. Verbindungseinbrüche, unklare Konfiguration des DSLI10 (und evt. nötige zusätzliche Besonderheiten an den Einstellungen an PCs) ließen mich scheitern.
3. Mit JANA-Server (statt Internetverbindungsfreigabe) auf dem UMTS-PC bekam ich es ebenfalls nicht vernünftig hin, wenn der DSLI10 dazwischenhing. Auch umgekehrt, also UMTS-PC mit eingebauter 2. Netzwerkkarte zwischen LAN und DSLI10, funktionierte nur zeitweise bzw. unsicher.
Ich habe das Ganze dann aufgegeben; z.Z. scheint mir die vernünftigste (beherrschbare) Lösung, in den "UMTS-PC" mit Janaserver 2 DFÜ-Verbindungen abwechselnd zu benutzen (FritzCardPCMCIA und UMTS-Card PCMCIA), und den DSLI10 auszusondern.
Ich kriege es offenbar nicht hin, einen DSLI10 (selbst mit "abgeschalteter" Firewall) oder auch einen normalen PC mit 2 Netzwerkkarten wie gewünscht zwischen LAN und aktivem Internet-Zugangsrouter zu schalten; der Mechanismus ist unklar.
Zufrieden bin ich nicht, aber die Problemsuche scheint mir inzwischen aussichtslos. (Falls wer einen Tip, einen Link o.ä. hat, wo ich's mal gründlicher nachlesen kann?)
Danke für die Hilfe nochmal.
Hallo bollmann,
Wenn Du mal die IP-Einstellungen (lokal und des WANs) des Lancoms sowie ein ipconfig /all am PC postest, könnte man genauer sehen, woran es hakt.
Gruß
Mario
Was verstehst Du unter 'Verbindungseinbrüchen'? Hat es denn überhaupt schon mal funktioniert?2. Das eigentliche Ziel, den DSLI10 zwischen "UMTS-PC" und LAN zu stellen, habe ich nicht vernünftig hinbekommen. Verbindungseinbrüche, unklare Konfiguration des DSLI10 (und evt. nötige zusätzliche Besonderheiten an den Einstellungen an PCs) ließen mich scheitern.
Den einen Hinweis hat JD schon gegeben - Routing am PC einschalten. Dann muss am PC mit "route add -p ..." eine statische Route auf das LAN des Lancoms mit dem Ziel der WAN-IP des Lancoms gesetzt werden. Den Lancom konfigurierst Du mit dem Assistenten für Plain Ethernet. Natürlich müssen die IP-Netze im LAN und WAN des Lancoms unterschiedlich sein.Ich kriege es offenbar nicht hin, einen DSLI10 (selbst mit "abgeschalteter" Firewall) oder auch einen normalen PC mit 2 Netzwerkkarten wie gewünscht zwischen LAN und aktivem Internet-Zugangsrouter zu schalten; der Mechanismus ist unklar.
Wenn Du mal die IP-Einstellungen (lokal und des WANs) des Lancoms sowie ein ipconfig /all am PC postest, könnte man genauer sehen, woran es hakt.
Gruß
Mario
Hi,
> 1. Das "CrossOVerKabel", das ich benutzte, war anscheinend irgendwie defekt. Merkwürdigerweise funktionierte es mit einem zwischengeschalteten Switch. Ohne Switch funktionierte aber ein neu gekauftes CrossOVerKabel.
Genau dieses Phänomen hatte ich schon öfter mit ISDN-Kabeln. Bei mir zu Hause ausgetestet incl. der zugehörigen ISDN-Anlage hat alles wunderbar funktioniert. Bei den Bekannten ging dann leider nix ...
Da hatte ich dann doch mal irgendwie das Bedürfnis, dass genauer zu untersuchen. Es hat sich rausgestellt, dass die neuen NTBAs in der Kupplung mit den Ader-Abgriffen nicht mehr an die Kontakte am Stecker kamen und damit wurde kein Kontakt hergestellt. Da fehlten nur wenige zehntel Millimeter ... Das gleiche könnte auch bei dir eingetreten sein.
(Interessanterweise waren übrigens alle Teile von SIEMENS, sowohl die Anlage, als auch das Kabel und die NTBAs werden ja auch von denen produziert ...)
> 2. Das eigentliche Ziel, den DSLI10 zwischen "UMTS-PC" und LAN zu stellen, habe ich nicht vernünftig hinbekommen.
Das hört sich nicht gut an ...
Ist doch eigentlich nicht so schwer.
> Mario: Den einen Hinweis hat JD schon gegeben - Routing am PC einschalten.
? Das sollte eigentlich schon lange der Fall sein, denn er schrieb ganz oben:
> Deshalb PC mit Internetverbindungsfreigabe und eingebauter Vodafone-UMTS-Karte; das funktioniert auch, wenn der PC am Switch im LAN hängt.
> Mario: Dann muss am PC mit "route add -p ..." eine statische Route auf das LAN des Lancoms mit dem Ziel der WAN-IP des Lancoms gesetzt werden.
Wieso das? Verstehe ich jetzt nicht, warum das erforderlich ist. Sollte das nicht auch ohne funktionieren?
> Verbindungseinbrüche,
verstehe ich genauso wenig wie Mario
Ich weiß jetzt auch nicht, wo es bei dir genau klemmt. Was verwendest du für einen Internetzugang bei ISDN? Hintergrund: Sind da Passwörter bei, die du ungern weiter geben würdest? Sonst poste doch mal deine Konfiguration hier oder schicke sie mir als P.N.
Als Gegenstelle zu dem UMTS-PC solltest du in der Namensliste (DSL) einen Eintrag mit einem passenden Namen, meinetwegen UMTS-PC, der Haltezeit von 9999 und dem Layername DHCPOE eingerichtet haben.
In der Routing-Tabelle legst du dann eine Default-Route mit Angabe des Routers UMTS-PC an (Intranet und DMZ maskieren auswählen).
So und dann sollte das im LAN schon klappen mit deinem UMTS ...
Wie Mario schon schrieb, wäre es evt. sinnvoll, wenn du noch mal im Detail deine IP-Einstellungen erläuterst.
Das sollte doch hinzukriegen sein ...
Viele Grüße,
Jirka
> 1. Das "CrossOVerKabel", das ich benutzte, war anscheinend irgendwie defekt. Merkwürdigerweise funktionierte es mit einem zwischengeschalteten Switch. Ohne Switch funktionierte aber ein neu gekauftes CrossOVerKabel.
Genau dieses Phänomen hatte ich schon öfter mit ISDN-Kabeln. Bei mir zu Hause ausgetestet incl. der zugehörigen ISDN-Anlage hat alles wunderbar funktioniert. Bei den Bekannten ging dann leider nix ...
Da hatte ich dann doch mal irgendwie das Bedürfnis, dass genauer zu untersuchen. Es hat sich rausgestellt, dass die neuen NTBAs in der Kupplung mit den Ader-Abgriffen nicht mehr an die Kontakte am Stecker kamen und damit wurde kein Kontakt hergestellt. Da fehlten nur wenige zehntel Millimeter ... Das gleiche könnte auch bei dir eingetreten sein.
(Interessanterweise waren übrigens alle Teile von SIEMENS, sowohl die Anlage, als auch das Kabel und die NTBAs werden ja auch von denen produziert ...)
> 2. Das eigentliche Ziel, den DSLI10 zwischen "UMTS-PC" und LAN zu stellen, habe ich nicht vernünftig hinbekommen.
Das hört sich nicht gut an ...
Ist doch eigentlich nicht so schwer.
> Mario: Den einen Hinweis hat JD schon gegeben - Routing am PC einschalten.
? Das sollte eigentlich schon lange der Fall sein, denn er schrieb ganz oben:
> Deshalb PC mit Internetverbindungsfreigabe und eingebauter Vodafone-UMTS-Karte; das funktioniert auch, wenn der PC am Switch im LAN hängt.
> Mario: Dann muss am PC mit "route add -p ..." eine statische Route auf das LAN des Lancoms mit dem Ziel der WAN-IP des Lancoms gesetzt werden.
Wieso das? Verstehe ich jetzt nicht, warum das erforderlich ist. Sollte das nicht auch ohne funktionieren?
> Verbindungseinbrüche,
verstehe ich genauso wenig wie Mario
Ich weiß jetzt auch nicht, wo es bei dir genau klemmt. Was verwendest du für einen Internetzugang bei ISDN? Hintergrund: Sind da Passwörter bei, die du ungern weiter geben würdest? Sonst poste doch mal deine Konfiguration hier oder schicke sie mir als P.N.
Als Gegenstelle zu dem UMTS-PC solltest du in der Namensliste (DSL) einen Eintrag mit einem passenden Namen, meinetwegen UMTS-PC, der Haltezeit von 9999 und dem Layername DHCPOE eingerichtet haben.
In der Routing-Tabelle legst du dann eine Default-Route mit Angabe des Routers UMTS-PC an (Intranet und DMZ maskieren auswählen).
So und dann sollte das im LAN schon klappen mit deinem UMTS ...
Wie Mario schon schrieb, wäre es evt. sinnvoll, wenn du noch mal im Detail deine IP-Einstellungen erläuterst.
Das sollte doch hinzukriegen sein ...
Viele Grüße,
Jirka
Hallo Jirka,
Gruß
Mario
Nur dann, wenn der Lancom IP-Masquerading macht. Das ist aber bei 2 verbundenen LANs unsinnig (man könnte z.B. nie eine Verbindung vom UMTS-PC zu einem PC im LAN des Lancom aufbauen). Falls also ohne IP-Masquerading am Lancom gearbeitet wird, benötigt der UMTS-PC die Information, wie er das LAN hinter dem Lancom erreicht. Weiss jetzt aber nicht, ob der Assistent bei Plain Ethernet das Masquerading automatisch aktiviert.> Mario: Dann muss am PC mit "route add -p ..." eine statische Route auf das LAN des Lancoms mit dem Ziel der WAN-IP des Lancoms gesetzt werden.
Wieso das? Verstehe ich jetzt nicht, warum das erforderlich ist. Sollte das nicht auch ohne funktionieren?
Gruß
Mario