Hallo, seit ich die neueste Firmware (4.9.2007) auf meinem 1811 aufgespielt habe läuft die DYNDNS Auflösung nicht mehr richtig! Es läuft ein paar Stunden, dann blockiert mich DYNDNS.COM...mit der Meldung: Hostname Blocked Due To Abuse...scheinbar versucht mein Router in zu kurzen Intervallen die IP zu aktualisieren obwohl sie sich nicht verändert hat.
Weiß jemand Rat? Hilfe!!!
DYNDNS service blockiert seit 7.20
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo,
1) Das Problem wurde hier schon mal angesprochen: http://www.lancom-forum.de/topic,5740,- ... abuse.html
2)
3)
4) Ob tatsächlich ein Fehler in der Firmware 7.2x vorliegt, würde sich nur klären lassen, wenn jemand von den Betroffenen unter Telnet über einen lägeren Zeitraum ein ConnAct-Trace durchführt (der Befehl lautet: trace # connact). Den Trace könnte derjenige evt. selber interpretieren, oder um Benutzernamen/Passwort bereinigt hier posten, oder mir per PN schicken.
Ich stelle mal testweise auf das Standardscript um und schaue mal, ob bei mir der Fehler auch auftritt.
Viele Grüße,
Jirka
1) Das Problem wurde hier schon mal angesprochen: http://www.lancom-forum.de/topic,5740,- ... abuse.html
2)
Es geht hier nicht um Angriffe, sondern simple Performance. Die Ressourcen von DynDNS.org (und anderen DynDNS-Diensten [ausgenommen DynAccess]) sind nicht dafür ausgelegt, dass ständig Clients den Update-Server in Anspruch nehmen. Dass DynDNS.org da etwas restriktiver vorgeht als andere Anbieter kann man so auch nicht sagen, man bekommt es nur knallhart gesagt.Da scheint DynDNS ein wenig empfindlich zu sein und interpretiert
zu häufige Updates als einen Angriff
3)
Bekommst Du auch ein "Hostname Blocked Due To Abuse" (per E-Mail)? Ansonsten liegt bei Dir eher ein anderes Problem vor. Prüfe doch öfter mal von zu Hause, und wenn die Auflösung des DynDNS-Namens nicht funktioniert, dann prüfe, warum nicht. Kann es sein, dass Du das Gerät dann nicht erreichst, wenn ein Verbindungsneuaufbau gerade bis zu 15 Minuten her ist?ich denke, ich habe das gleich Problem.
4) Ob tatsächlich ein Fehler in der Firmware 7.2x vorliegt, würde sich nur klären lassen, wenn jemand von den Betroffenen unter Telnet über einen lägeren Zeitraum ein ConnAct-Trace durchführt (der Befehl lautet: trace # connact). Den Trace könnte derjenige evt. selber interpretieren, oder um Benutzernamen/Passwort bereinigt hier posten, oder mir per PN schicken.
Ich stelle mal testweise auf das Standardscript um und schaue mal, ob bei mir der Fehler auch auftritt.
Viele Grüße,
Jirka
Hi,
ich bekomme keine Mail und habe auch nicht das Standardscript im Router, sondern welches hier im Forum angeboten wurde (die Excel-Tabelle).
Mir ist nur nach einer gewissen Zeit aufgefallen, das die Aufösung von extern und intern nicht mehr klappte. Nach einem Reboot war wieder alles ok. Vor dem Update war ich regelmässig per SSH auf dem Router, jetzt funktioniert das nur noch sporadisch.
Ich sehe gerade , das ich wieder nicht erreichbar bin. Trace + connact zeigt im Augenblick nichts an. Kann man sonst noch irgendwie jetzt debuggen, bevor ich den Router neu starte?
Gruss
Jochen
ich bekomme keine Mail und habe auch nicht das Standardscript im Router, sondern welches hier im Forum angeboten wurde (die Excel-Tabelle).
Mir ist nur nach einer gewissen Zeit aufgefallen, das die Aufösung von extern und intern nicht mehr klappte. Nach einem Reboot war wieder alles ok. Vor dem Update war ich regelmässig per SSH auf dem Router, jetzt funktioniert das nur noch sporadisch.
Ich sehe gerade , das ich wieder nicht erreichbar bin. Trace + connact zeigt im Augenblick nichts an. Kann man sonst noch irgendwie jetzt debuggen, bevor ich den Router neu starte?
Gruss
Jochen
Hallo Jochen,
Am besten Du führst von einem beliebigen PC eine Namensauflösung durch, also z. B.:
nslookup name.dyndns.org
(wobei name.dyndns.org durch Deinen FQDN zu ersetzen ist)
Dann vergleichst Du, ob die durch diese Namensauflösung gelieferte IP-Adresse mit der externen WAN-IP Deines LANCOM übereinstimmt. Ist dies der Fall, ist alles ok. Ist dies nicht der Fall, müßte man mal in WEBconfig auf der Seite http(s)://<NameoderIP>/config/1/4/20/1/ schauen, was da los ist.
Viele Grüße,
Jirka
Na sehr schön, dann interessiert mich das um so mehr.habe auch nicht das Standardscript im Router, sondern welches hier im Forum angeboten wurde (die Excel-Tabelle).
Kannst Du noch mal genau beschreiben, was Du damit meinst?Mir ist nur nach einer gewissen Zeit aufgefallen, das die Aufösung von extern und intern nicht mehr klappte.
Das ist bei dem Script normal (weil es "intelligenter" arbeitet).Trace + connact zeigt im Augenblick nichts an.
Nur nicht neu starten...bevor ich den Router neu starte?
Am besten Du führst von einem beliebigen PC eine Namensauflösung durch, also z. B.:
nslookup name.dyndns.org
(wobei name.dyndns.org durch Deinen FQDN zu ersetzen ist)
Dann vergleichst Du, ob die durch diese Namensauflösung gelieferte IP-Adresse mit der externen WAN-IP Deines LANCOM übereinstimmt. Ist dies der Fall, ist alles ok. Ist dies nicht der Fall, müßte man mal in WEBconfig auf der Seite http(s)://<NameoderIP>/config/1/4/20/1/ schauen, was da los ist.
Viele Grüße,
Jirka
Hallo,
Es ist nun schon etwas her, es gab auch keine wesentlichen Ergebnisse. Fakt ist, dass es mehrmals (3 mal) auftrat, dass DynDNS 40 Minuten nach einem erfolgreichem Update auf eine DNS-Abfrage immer noch die alte IP lieferte (oder die DNS-Server dazwischen). Über 40 Min. kam dies bei mir nicht vor. Innerhalb dieses Zeitraums aktualisiert das Standard-Script 2 mal umsonst (alle 15 Min.), was aber noch nicht zu einer Sperrung o. ä. bei DynDNS führte. Häufiger trat der Fall auf, dass die Aktualisierung 20 Min. benötigte. 50 % der Fälle waren nach 5 Min. aktualisiert, also in Ordnung. Der Rest hatte Verzögerungen von 5 bis über 40 Min. Zum Ende des 4-wöchigen Testzeitraums war eine schnellere Aktualisierung zu verzeichnen.
Die eigentliche Ursache war somit die langsame Aktualisierung der DynDNS-Adresse durch DynDNS (und nicht die LANCOM-Firmware 7.20).
Nun gab es diesen Zustand der zu langsamen Aktualisierung ja schon öfter und deshalb kommt die Frage auf, ob sich noch etwas geändert hat, da es früher seltener Sperrungen seitens DynDNS gab.
In einem Newsletter zu dem Thema eines Account-Upgrades liest man folgenden Satz:
Es ist zu vermuten, dass, DynDNS die Schwellwerte beim kostenlosen Account im Gegenzug wohl etwas angezogen hat und dies wird dann der zweite oder eigentliche Grund sein, dass dieser Fehler auftrat (früher gab es da keinen Unterschied in den Schwellwerten beim kostenlosen und kostenpflichtigen Account). Die genauen Schwellwerte werden von DynDNS meines Wissens nicht bekannt gegeben.
Abhilfe: http://www.lancom-forum.de/topic,5312,- ... erung.html
Viele Grüße,
Jirka
Zu diesem Satz vom 9. September steht immer noch das Ergebnis aus.Jirka hat geschrieben:Ich stelle mal testweise auf das Standardscript um und schaue mal, ob bei mir der Fehler auch auftritt.
Es ist nun schon etwas her, es gab auch keine wesentlichen Ergebnisse. Fakt ist, dass es mehrmals (3 mal) auftrat, dass DynDNS 40 Minuten nach einem erfolgreichem Update auf eine DNS-Abfrage immer noch die alte IP lieferte (oder die DNS-Server dazwischen). Über 40 Min. kam dies bei mir nicht vor. Innerhalb dieses Zeitraums aktualisiert das Standard-Script 2 mal umsonst (alle 15 Min.), was aber noch nicht zu einer Sperrung o. ä. bei DynDNS führte. Häufiger trat der Fall auf, dass die Aktualisierung 20 Min. benötigte. 50 % der Fälle waren nach 5 Min. aktualisiert, also in Ordnung. Der Rest hatte Verzögerungen von 5 bis über 40 Min. Zum Ende des 4-wöchigen Testzeitraums war eine schnellere Aktualisierung zu verzeichnen.
Die eigentliche Ursache war somit die langsame Aktualisierung der DynDNS-Adresse durch DynDNS (und nicht die LANCOM-Firmware 7.20).
Nun gab es diesen Zustand der zu langsamen Aktualisierung ja schon öfter und deshalb kommt die Frage auf, ob sich noch etwas geändert hat, da es früher seltener Sperrungen seitens DynDNS gab.
In einem Newsletter zu dem Thema eines Account-Upgrades liest man folgenden Satz:
Auch wenn ich finde, dass der Satz irgendwie hätte besser formuliert werden können (oder ist mein Englisch so schlecht?), so könnte man ihn folgendermaßen übersetzen:Since all these improvements will doubtlessly translate into more activity, we have slightly raised the abuse thresholds so that you are even less likely to run into any snags while setting it all up.
Quelle: http://www.dyndns.com/news/newsletters/12.html
Kann das jemand besser übersetzen? Mir erschließt sich der Sinn des Satzes nämlich nicht ganz. Wahrscheinlich ist gemeint, dass man seinen Account upgraden soll (kostenpflichtig) und dann in den Genuss von besseren Missbrauchs-Schwellwerten kommt.Da all diese Neuerungen/Verbesserungen zweifelsohne eine höhere Aktivität verursachen, haben wir die Missbrauchs/abuse-Schwellwerte leicht erhöht, so dass Sie voraussichtlich sogar weniger in (unerwartete) Schwierigkeiten kommen, solange alles voreingestellt ist.
Es ist zu vermuten, dass, DynDNS die Schwellwerte beim kostenlosen Account im Gegenzug wohl etwas angezogen hat und dies wird dann der zweite oder eigentliche Grund sein, dass dieser Fehler auftrat (früher gab es da keinen Unterschied in den Schwellwerten beim kostenlosen und kostenpflichtigen Account). Die genauen Schwellwerte werden von DynDNS meines Wissens nicht bekannt gegeben.
Abhilfe: http://www.lancom-forum.de/topic,5312,- ... erung.html
Viele Grüße,
Jirka