Danke für die weitere detaillierte Beschriebung. Ich schliesse mich den Avalance zu, die Bedienungsanleitung habe ich bereits mehrmals gelesen (VLAN Teil), aber du schreibst es ja richtig klar.
Ich muss es aber noch mindestens 5x lesen, sowohl ein paar Mal das ganze Thread auch, um das richtig im Kopf zu verbinden
Ich muss mit dem VLAN Modul arbeiten, mir bleibt ja nichts andere über: ich brauche mehr Netze als was ich LAN-Ports am LANCOM habe. Daher muss LANCOM das "Management" übernehmen, und die Netze dann alle "gebündelt" per Port ausgeben (ich kann schon verteilen, aber nicht so dass ich am Switches nur VLANs habe und LANCOM nur Routing macht. Leider. Wäre mir eh lieber.
Daher, wenn du sagst, in meinem speziellen Fall oben, "welche VLAN-Header eintreffen könnten/dürfen->einfach alles auflisten.":
- soll ich auf einem Switch die 192er Netzwerke auflisten (11-15), und dann für LAN-1, und auf dem zweiten Switch zB. LAN-2 und dafür das 32-er Netz
Ist das richtig so?
Hmm, aber warte, ich lese bereits weiter:
"Tagging-Modus niemals steht dabei für Rahmen/Pakete, die kein VLAN-Header haben (PCs etc) aber in ein VLAN "hochgehoben" werden sollen. Dafür den Eintrag Port-VLAN-ID verwenden."
Wenn ich das richtig verstehe, Port-Tabelle geht nach LAN-Ports. D.h. hier konfiguriert man, welchen VLAN-ID das Paket beim Eintreffen an das Port bekommen wird. Richtig?
Ist das sinnvoll, vorallem wenn ich per Port mehrere VLANs betreibe?
Wenn ich gemischt nehmen würde, würde das gleiche Problem passieren. Paket bekommen die von mir ausgewähltes PVID. Trotzdem stehe ich noch immer auf der Leitung, will soll dann der LANCOM wissen, welche VLAN-ID die Rechner aus einem Subnet bekommen werden, wenn am Port bereits die PVID fixiert ist??
Ich hoffe das macht Sinn was ich schreibe
