ELSA LANCOM DSL/I-10 Office und HP Laserjet 4 Plus

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Maybe
Beiträge: 6
Registriert: 21 Jun 2010, 08:51

ELSA LANCOM DSL/I-10 Office und HP Laserjet 4 Plus

Beitrag von Maybe »

Hallo zusammen,

da mir heute, inzwischen zum 2ten Mal, das Netzteil von meinem D-Link WLAN Router abgeraucht ist, habe ich zur Übergangslösung einen ELSA LANCOM DSL/I-10 Office angeschlossen. Da die meisten Rechner eh verkabelt sind, ist das schon ok.

Allerdings bekomme ich meinen HP Laserjet 4 Plus nicht als Netzwerkdrucker ans laufen.

Der LANCOM ist auf 192.168.0.1 als Gateway eingestellt.
Der DHCP Pool ist von 192.168.0.100 - 192.168.0.200 eingestellt
Der HP hat eine statische IP 192.168.0.254 zugewiesen, DHCP wäre auch Quatsch bei einem Netzwerkdrucker.

Somit liegt die IP außerhalb der DHCP Range und sollte eigentlich funktionieren.

Achja, der Router hat ja nur einen Netzwerkanschluss, von daher ist ein Kingston Router und ein Switch dazwischen. Diese machen aber keine Probleme da ja die Rechner Zugriff haben.

Ich versuchs mal Grafisch:

LANCOM (192.168.0.1) <--> HUB <--> HP Laserjet 4 Plus (192.168.0.254)
--------------------------------------<--> Switch <--> 4 Rechner im DHCP Pool

Wie gesagt, alles funktioniert, nur halt der Zugriff auf den Netzwerkrouter über den Hub nicht. An den Switch kann ich ihn aus räumlichen Gründen nicht anschließen.

Danke im Voraus!
Maybe
garfield0815

Sorry

Beitrag von garfield0815 »

Aber der Drucker hat nichts mit dem Router zu tuhen
der leuft total eigenständig
Maybe
Beiträge: 6
Registriert: 21 Jun 2010, 08:51

Beitrag von Maybe »

Wie gesagt, vorher hatte ich einen D-Link Router, mit integriertem Switch und darin war auch der Drucker eingesteckt.

Dieser Router wurde jetzt durch den Lancom und den Kingston Hub ersetzt und jetzt ist der Drucker nicht mehr zu erreichen. So ganz erklären kann ich es mir nicht.
Maybe
Beiträge: 6
Registriert: 21 Jun 2010, 08:51

Beitrag von Maybe »

Wie gesagt, die Rechner, die vom LANCOM per DHCP eine IP bekommen, sind alle erreichbar.

Diese hängen, wie gesagt, an einem Switch, in einem anderen Raum. Dieser Switch hängt wiederrum an einem Hub, zusammen mit dem HP Drucker.

Ich weiß allerdings auch nicht, wie man im LANCOM eine feste IP so einstellt, dass auch Internetzugriff möglich ist. Wenn ich DHCP deaktiviere und statische IP`s vergebe, komme ich zwar ins Netz und an den Router, aber nicht ins Internet. Es ist schon kurios irgendwie.

Danke
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Ich weiß allerdings auch nicht, wie man im LANCOM eine feste IP so einstellt, dass auch Internetzugriff möglich ist. Wenn ich DHCP deaktiviere und statische IP`s vergebe, komme ich zwar ins Netz und an den Router, aber nicht ins Internet. Es ist schon kurios irgendwie.
Also IPs fest vergeben kannst Du unter dem Punkt "bootp" im LANconfig. Dort unter TCP/IP-> BOOTP-> Stationen eintragen.

Ist der Drucker denn ueberhaupt erreichbar im LAN (anpingen)? Hat der LAN Anschluss des Drucker einen Link?


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Maybe
Beiträge: 6
Registriert: 21 Jun 2010, 08:51

Beitrag von Maybe »

Danke für Eure Infos. Ich habe das Problem gelöst, indem ich den Drucker jetzt doch direkt an den Switch angeschlossen habe. Irgendwie scheint der Kingston Hub Probleme mit der Mischung aus dynamischen und statischen IP´s zu haben, oder aber der Mischung aus 10 MBit beim Drucker und 100 Mbit bei den Rechnern.

Wie auch immer, über den Switch geht es, über den Hub geht es nicht!

Zu der Frage. Ja, der Drucker hatte einen Link, wurde sogar richtig mit 10 Mbit angezeigt, ließ sich allerdings nicht anpingen.

Danke für die Infos mit den festen IP´s. Ich habe lange kein so altes und in der Konfiguration recht kompliziert gemachtes Gerät mehr in den Fingern gehabt. Die neueren Netgear und D-Link Router sind da doch deutlich benutzerfreundlicher.

Weiß jemand, ob und wo man noch ein deutsches Benutzerhandbuch für den Router bekommt? Denn auch, wenn er vielleicht veraltet ist und bald ein neues Gerät, mit WLAN, kommen wir, sehe ich nicht ein, ein funktionierendes Gerät wegzuschmeißen.

Ach, und noch ne Frage. Mehr als 3 Mbit schafft der alte Junge nicht, stimmt das so? Von der 16000 Flat bleibt also nicht viel übrig!

Danke Euch!
Maybe
Maybe
Beiträge: 6
Registriert: 21 Jun 2010, 08:51

Beitrag von Maybe »

@ Louis

Ich habe den Menuepunkt nicht, wie von Dir beschrieben.

Was ich habe, ist Config Modul-->LAN-Config-->Ein/Read/Aus

oder aber ein TCP-IP-Modus, aber auch da kein bootp

Mir fehlt das alles schon sehr, bin halt verwöhnt und habe bisher mit statischen DHCP Adressen gearbeitet (statisch DHCP weil D-Link mit Mischungen schlecht klar kommt) und hatte einen Homeserver per Port-Forwarding laufen.

Diesen Punkt habe ich bereits gefunden unter IP Router - Masquerading etc..

Sind die neueren LANCOM Router eigentlich immer noch so aufgebaut?

thx
Maybe
Beiträge: 6
Registriert: 21 Jun 2010, 08:51

Beitrag von Maybe »

Ok, auch das Problem scheint sich gelöst zu haben. Ich hatte vergessen, dass ich über das Web-Interface zugegriffen habe. Mal ehrlich, ein Alptraum! Habe jetzt das LANCOM-Config Programm runterladen, installiert und so auch die Menuepunkte gefunden.

Das ist schon was anderes, warum nicht auch im Web-Interface.
Antworten