Firewall Regeln laut LC deny_all und allow_ gesetzt

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
die_peitsche
Beiträge: 99
Registriert: 27 Jun 2008, 10:30

Firewall Regeln laut LC deny_all und allow_ gesetzt

Beitrag von die_peitsche »

Hallo,

nachdem wir vom IPCop auf einen Lancom 1721+ umgestiegen sind klappt alles soweit Super. Lediglich nachdem ich Firewall Regeln, laut Lancom Knowlegde Base gesetzt habe Deny_all und danach Allow_xxxxx kann ich unseren exchange nicht mehr erreichen. Der https Aufruf von Exchange Web Access klappt nicht mehr.... Zuvor kam immer Laden der Seite fortsetzen oder unter firefox ausnahmen regel hinzufügen, zertifikat laden und man war auf der OWA site drauf.... Der Teufel liegt wahrscheinlich im Detail. Leider finde ich noch nicht.... Danke für Hilfe im vorraus.
Oliver
Beiträge: 50
Registriert: 20 Okt 2008, 12:21

Beitrag von Oliver »

Klingt einfach verkehrt gelöst.

Entweder machst du "allow,deny all" oder "deny, allow all"

Wenn du "alles verbietest" und dann erst etwas erlaubst, dann kommt die "erlaube-regel" nie zum zug, weil vorher schon alles verboten wurde.

Die Logik sieht so aus:
1. Erlaube HTTP Zugriff über Port 80
2. Erlaube HTTPS Zugriff über Port 443
3. Erlaube SMTP Zugriff auf Port 25
4. usw
{alles was bis jetzt erlaubt wurde, kommt wenn es zutrifft (filtertechnisch gesehen) zur anwendung, wenn eine Regel zutriff, wird der Ablauf normal beendet und es kommt keine weitere Regel mehr zum Zug. WICHTIG: Theoretisch würde jetzt noch immer alles erlaubt sein, auch das wofür keine Regel besteht, weil ja nichts verboten ist. Daher kommt abschließend immer ganz unten:}
5. Verbiete Alles (Deny All)

Es geht aber auch so:
1. Verbiete Port 2000 - 66000
2. Erlaube alles (Was aber imho unnötig zu definieren ist)

Je nachdem ob du mehr verbieten oder mehr erlauben musst, wählst du die Methode (allow, deny oder umgekehrt)

Ich hoffe geholfen zu haben!

lg
die_peitsche
Beiträge: 99
Registriert: 27 Jun 2008, 10:30

Beitrag von die_peitsche »

Hi, danke für die Tipps. Ich habe die Regeln der Knowledge Base Lancom entnommen und andere nach diesem Muster hinzugefügt. Ich bin in Sachen Firewall regeln selbst definieren am LC neu!!

Habe eine Datei angehangen wo drinne steht das eine Regel nicht funktioniert. Die Regel ALLOW_STREAMING und ALLOW_CTI .Ideen??

vielen vielen dank nochmals

raphael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oliver
Beiträge: 50
Registriert: 20 Okt 2008, 12:21

Beitrag von Oliver »

was dir fehlt sind die prioritäten =)

stellt dir das wie Ebenen oder Level vor:

Zuerst wird die Regel am höchsten Level angewendet, wenn diese nicht zutrifft gehts zum nächst niedrigen Level.

Deine Regeln sind alle auf Level 0, sie sind also alle gleich wichtig.

Die Deny Regel soll auf Level 0 bleiben. Die anderen sollen höhere Werte bekommen in der Reihenfolge in der sie angewendet werden sollen. (von oben nach unten)
Oliver
Beiträge: 50
Registriert: 20 Okt 2008, 12:21

Beitrag von Oliver »

Anhang: Setze alles auf Priorität 1 und die Deny Regel auf 0, dann wirds wohl klappen
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi die_peitsche,

daß ALLOW-STREAMING nicht funktioniert, dürfte an den Quellports liegen. Quellports sind i.A. beliebig - bis auf ein paar seltene Ausnahmen.

ALLOW_CTI hingegen sollte problemlos funktionieren

Gruß
Backslash
die_peitsche
Beiträge: 99
Registriert: 27 Jun 2008, 10:30

Beitrag von die_peitsche »

Hi,
und danke nochmals für eure Tipps. Das Streaming nach aussen klappt nun gut. Wo muss ich ansetzen wenn ich auch noch intern streamen will? Von client .77.150 nach 77.200?? Von 77.150 ins Internet klappt mit der streaming Regel.

Danke für Anregungen und Tipps im vorraus.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi die_peitsche
Von client .77.150 nach 77.200?? Von 77.150 ins Internet klappt mit der streaming Regel.
du meinst jetzt von x.x.77.200 nach x.x.77.150? Das muß sofort funktionieren, denn da ist das LANCOM gar nicht dran beteiligt, weil die Adressen ja im selben Netz liegen - zumindest solange sich auf x.x.77.150 auch ein Empänger für den Stream befindet und das Ganze nicht durch eine personal Firewall auf einem der beiden Rechner blockiert wird

Gruß
Backslash
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Moinsen,

also das mit den Prioritäten ist doch völlig egal, solange innerhalb der Regeln hier keine Abhängigkeiten bestehen, kann alles auf 0 bleiben - die Sortierung sieht man doch, weil eben diese immer dargestellt wird! (Zu meinem Leidwesen ;) ).

Aber ich frag mal so: Habt ihr öffentliche IPs und eine ordentliche DMZ, oder steht der Server im LAN mit private IP? Dann könnte hier nämlich noch ein forwarding im Router fehlen und der Exchange ist deswegen nicht erreichbar...

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Die Regel Allow_VPN_Routing ist doch auch falsch! Da steht doch: Erlaube alles von alles an alles? Was für einen Sinn soll dann noch die Deny_All machen, wenn ich vorher eine Allow_All setze?

Die Regel ist doch durch die Allow_IPSEC schon vorhanden??? Und auch diese ist Buggy, falls sie den VPN Zugriff von Innen nach Aussen erlauben soll???


Verwirrt...
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
die_peitsche
Beiträge: 99
Registriert: 27 Jun 2008, 10:30

Beitrag von die_peitsche »

Stimmt @backslash. Da muss unser webenwickler mit seinem Flash streaming server noch dran....

Die Allow_Vpn und ipsec sind komplett standrad von lancom übernommen. Ich Arbeite zum ersten mal mit einem Lancom Router und Firewall Regeln. Sicherlich mache und werde wohl noch hier und da Fehler produzieren... Deswegen wende ich mich an das Forum.

Ähm mal was anderes ich komme auf unseren Lancom Router in Bulgarien über das Kunden VPN Netzwerk rein. Mein LC1721+ dort hat zwei einfache dhcp Netzevon uns, eine IP fürs Kunden VPN und leitet alles an den Kunden Router. Kein Internet für alle. Ich erreiche meinen LC über das vpn. Sobald eingeloggt können wir via ssh auf unsere Linuxe zugreifen. Was muss ich konfigurieren damit ich auch sobald mit Bulgarien via VPN verbunden um auf bestimmte Windows Maschinen via RDP zu kommen? Der Lancom hat .28.7.x; 29.6.x; .15.x(VPN) Netze angelegt. Firewall aus. Alle Netze senden deren anfragen an einen Router des Kunden, wie vom diesem gewünscht.
Vielen dank im vorraus!!

Raphael


P.S.: Exchange wird wieder erreicht! er nutzt ja den SSL 443 und wir haben den aufm LC geändert. Somit ist hier alles klar.
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Hi,

ich habe es mal geprüft, die Lancom Regeln sind Richtig, deine nicht! Denn dann müßte dort stehen:"Bedingt übertragen" und die Bedingung ist das es eine VPN Route ist. Außerdem weist Lancom in dem Script, die Prio 1 zu bei dir ist es Prio 0!

Du hast die Regel abgeändert und zwar so, das es jetzt eine Allow All geworden ist, womit deine abschließende Deny_All glatt wirkungslos ist...

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
die_peitsche
Beiträge: 99
Registriert: 27 Jun 2008, 10:30

Beitrag von die_peitsche »

oha...;( Das ist nicht gut. Stimmt, habe dort alles übertragen eingestellt. werde es rückgängig machen. Du sagst ich kann die prio's wieder auf null setzen? Wie gesagt ich bin hier neu und am lernen.... Aber vielen Dank für die Hinweise und Tipps!!!

lg

Raphael
die_peitsche
Beiträge: 99
Registriert: 27 Jun 2008, 10:30

Beitrag von die_peitsche »

Hallo.....;)

ähm habe diese VPN Regel wieder standard gesetzt. Mal was anderes. Die Regel allow_cti klappt von aussen nicht.... Diese Ports sind für die Kommunikation mit der Tel. Anlage von aussen. Chef wünscht einen zugriff von aussen, @home....
Antworten