Frage zu Gerätename (FQDN / DNS)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Frage zu Gerätename (FQDN / DNS)
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur idealen bzw. korrekten Konfiguration der lokalen DNS- und Hostbezeichnung auf meinem LANCOM.
Idealerweise möchte ich dort beim Gerätename den FQDN verwenden - router.home.local
In der lokalen DNS-Konfiguration steht eben diese lokale Domäne home.local auch mit drin.
In den Eigenschaften der Mails, die ich mir vom Router aus schicken lasse, wird daraus nun der Hostname router.home.local.home.local generiert. Kommt zwar alles an, funktioniert damit soweit auch alles. Aber das kann es ja aber dann nun mit der doppelten Syntax auch nicht so sein, oder?
Wenn ich dann den Gerätenamen auf die kurze Hostform router setze, steht beim Absender z.B in der Mail im Quelltext der korrekte FQDN (router.home.local) drin.
Screenshots sind unten angehängt.
Nun würde ich gerne den FQDN als gesetze Gerätebezeichnung beibehalten, gleichzeitig auch die DNS-Konfiguration so beibehalten - ohne dass dann der Routername als FQDN doppelt vergeben wird.
Wo liegt mein Denkfehler bzw. wo fehlt hier etwas in der Konfiguration?
Daniel
ich habe mal eine Frage zur idealen bzw. korrekten Konfiguration der lokalen DNS- und Hostbezeichnung auf meinem LANCOM.
Idealerweise möchte ich dort beim Gerätename den FQDN verwenden - router.home.local
In der lokalen DNS-Konfiguration steht eben diese lokale Domäne home.local auch mit drin.
In den Eigenschaften der Mails, die ich mir vom Router aus schicken lasse, wird daraus nun der Hostname router.home.local.home.local generiert. Kommt zwar alles an, funktioniert damit soweit auch alles. Aber das kann es ja aber dann nun mit der doppelten Syntax auch nicht so sein, oder?
Wenn ich dann den Gerätenamen auf die kurze Hostform router setze, steht beim Absender z.B in der Mail im Quelltext der korrekte FQDN (router.home.local) drin.
Screenshots sind unten angehängt.
Nun würde ich gerne den FQDN als gesetze Gerätebezeichnung beibehalten, gleichzeitig auch die DNS-Konfiguration so beibehalten - ohne dass dann der Routername als FQDN doppelt vergeben wird.
Wo liegt mein Denkfehler bzw. wo fehlt hier etwas in der Konfiguration?
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Frage zu Gerätename (FQDN / DNS)
Ist es dein Ziel, alle deine Router "router" zu nennen und sie an der Domäne zu unterscheiden? Davon würde ich Abstand nehmen an deiner Stelle.
Es ist IMHO völlig korrekt, dass der Name des Routers als Host-/Node name fungiert und sich der FQDN des Routers aus dessen Hostnamen und Domäne zusammensetzt. Das ist auch durchaus gängiges Verhalten (vgl. Linux und Windows).
Auch sehe ich es als schwierig an, Hostnamen mit Punkten darin zu vergeben. Dann wird man sich im FQDN immer fragen müssen, wo der Hostname aufhört.
Weil du nach einer "idealen bzw. korrekten Konfiguration" fragst, hier mein Senf: Vergib eindeutige Namen an deine Router. Domäne nach belieben, aber unterschiedlich pro Standort.
Es ist IMHO völlig korrekt, dass der Name des Routers als Host-/Node name fungiert und sich der FQDN des Routers aus dessen Hostnamen und Domäne zusammensetzt. Das ist auch durchaus gängiges Verhalten (vgl. Linux und Windows).
Auch sehe ich es als schwierig an, Hostnamen mit Punkten darin zu vergeben. Dann wird man sich im FQDN immer fragen müssen, wo der Hostname aufhört.
Weil du nach einer "idealen bzw. korrekten Konfiguration" fragst, hier mein Senf: Vergib eindeutige Namen an deine Router. Domäne nach belieben, aber unterschiedlich pro Standort.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Frage zu Gerätename (FQDN / DNS)
Hi,
Gruß Bernie
Er hat doch gar keinen Punkt im Hostnamen vergeben, da steht einfach nur "router".beki hat geschrieben:Auch sehe ich es als schwierig an, Hostnamen mit Punkten darin zu vergeben. Dann wird man sich im FQDN immer fragen müssen, wo der Hostname aufhört.
Gruß Bernie
Man lernt nie aus.
-
- Beiträge: 1151
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Frage zu Gerätename (FQDN / DNS)
Für "Eigene Domäne" dürfen im Heimnetzwerk nur Top-Level-Domains eingesetzt werden, die gemäss RFC 2606 nicht im Internet verwendet werden dürfen. Also:
myrouter.invalid => Gerätename: myrouter; "Eigene Domäne": invalid
myrouter.test
Von allen anderen Top-Level-Domains, insbesondere von *.local sollte man im Heimnetzwerk die Finger lassen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Top-Level ... f%C3%A4lle
myrouter.invalid => Gerätename: myrouter; "Eigene Domäne": invalid
myrouter.test
Von allen anderen Top-Level-Domains, insbesondere von *.local sollte man im Heimnetzwerk die Finger lassen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Top-Level ... f%C3%A4lle
Re: Frage zu Gerätename (FQDN / DNS)
Abend zusammen,
ich habe den Gerätenamen nun auf der kurzen (wohl auch richtigen) Variante gelassen, also router + local domain ...
Auf dem Screenshot war diese Variante bereits zu sehen, zuvor hatte ich als Gerätenamen noch router.home.local stehen.
Da ich das Gerät hier zuhause in meinem kleinen Netz betreibe, gibt's mit dem local-Suffix keine Probleme.
Allerdings werde ich die Geräte, die ich bei der Arbeit neu in Betrieb nehmen werde, eben auch mit diesem kurzen Namen - genau, analog zu Linux und Windows Hosts - versehen.
Danke und Gruß
Daniel
ich habe den Gerätenamen nun auf der kurzen (wohl auch richtigen) Variante gelassen, also router + local domain ...
Auf dem Screenshot war diese Variante bereits zu sehen, zuvor hatte ich als Gerätenamen noch router.home.local stehen.
Da ich das Gerät hier zuhause in meinem kleinen Netz betreibe, gibt's mit dem local-Suffix keine Probleme.
Allerdings werde ich die Geräte, die ich bei der Arbeit neu in Betrieb nehmen werde, eben auch mit diesem kurzen Namen - genau, analog zu Linux und Windows Hosts - versehen.
Danke und Gruß
Daniel
Re: Frage zu Gerätename (FQDN / DNS)
Die Screenshots sind inkonsistent. Er hat sehr wohl zwischendurch "router.home.local" verwendet:Bernie137 hat geschrieben:Er hat doch gar keinen Punkt im Hostnamen vergeben, da steht einfach nur "router".
Daraus ergab sich dann "router.home.local.home.local".daniel337 hat geschrieben:Idealerweise möchte ich dort beim Gerätename den FQDN verwenden - router.home.local
Nein. Da darf selbstverständlich alles an Zeichen rein, was für eine Domäne Sinn macht, auch registrierte und im DNS hinterlegte Domains -- umso besser.GrandDixence hat geschrieben:Für "Eigene Domäne" dürfen im Heimnetzwerk nur Top-Level-Domains eingesetzt werden, die gemäss RFC 2606 nicht im Internet verwendet werden dürfen.
*thumbs up*daniel377 hat geschrieben:Allerdings werde ich die Geräte, die ich bei der Arbeit neu in Betrieb nehmen werde, eben auch mit diesem kurzen Namen - genau, analog zu Linux und Windows Hosts - versehen.
Re: Frage zu Gerätename (FQDN / DNS)
Hi daniel337
Gruß
Backslash
".local" sollte unter gar keinen Umständen verwendet werden, denn das beißt sich mit BONJOUR... Nicht umsonst ist die Vorgabe (noch zu ELSA-Zeiten) von "local" nach "intern" geändert wordenDa ich das Gerät hier zuhause in meinem kleinen Netz betreibe, gibt's mit dem local-Suffix keine Probleme.
Gruß
Backslash
Re: Frage zu Gerätename (FQDN / DNS)
hmmm - 1781EF+ in meinem jugendlichen leichtsinn habe ich vor gut 10 jahren unter Konfiguration->IPv4->DNS->Eigene Domäne mal 'local' reingeschrieben gehabt.
offenbar war das wohl ziemlich doof oder? welche nachteile handle ich mir damit ein? sollte ich besser 'local' durch 'intern' ersetzen?
danke im voraus
tom
offenbar war das wohl ziemlich doof oder? welche nachteile handle ich mir damit ein? sollte ich besser 'local' durch 'intern' ersetzen?
danke im voraus

tom
Re: Frage zu Gerätename (FQDN / DNS)
Es empfiehlt sich generell, eine Subdomain einer vorhandenen eigenen Domain zu verwenden, nach dem Schema home.mydomain.example. Das kostet nichts extra und zukünftige Konflikte sind garantiert ausgeschlossen.
Falls man keine eigene Domain registriert hat bleibt eigentlich nur die TLD .test, die ist explizit reserviert für lokale Tests.
Bei allem anderen läuft man Gefahr, dass die gewählte Domain früher oder später im öffentlichen DNS existiert und dann knirscht es. Mehrfach in der Praxis erlebt (es gibt mittlerweile über 1500 TLDs!). Daher ist auch .intern keine Lösung.
.local ist wie schon erwähnt eine ganz schlechte Idee.
Falls man keine eigene Domain registriert hat bleibt eigentlich nur die TLD .test, die ist explizit reserviert für lokale Tests.
Bei allem anderen läuft man Gefahr, dass die gewählte Domain früher oder später im öffentlichen DNS existiert und dann knirscht es. Mehrfach in der Praxis erlebt (es gibt mittlerweile über 1500 TLDs!). Daher ist auch .intern keine Lösung.
.local ist wie schon erwähnt eine ganz schlechte Idee.