FritzBox fon 5050 und Lancom DSL I/1611 Office Router,HILFE!

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

FritzBox fon 5050 und Lancom DSL I/1611 Office Router,HILFE!

Beitrag von Schrammel »

Hallo Zusammen,

ich benötige mal dringends eure Hilfe... !!!!!!!!!!!!!!

Ich besitze oben genannte Geräte.

Momentan habe ich die FritzBox fon nur als DSL Modem laufen. Habe also die Zugangsdaten von Freenet beim Lancom Router eingetragen. Funktioniert auch einwandfrei. Allerdings ist ja in dieser Konfiguration Voip nicht möglich, da ja die Fritzbox die Verbindung zum Provider herstellen muss.
Ich möchte aber nicht auf meinen Lancom Router verzichten !!!!
Wie soll ich jetzt vorgehen?
Bei der FritzBox die Zugangsdaten von Freenet eintragen? Wie kann ich dann den Lancom Router weiter benutzen? Alle Ports auf den Router weiterleiten? So muss ich ja den Lancom Router einstellen, dass er selber keine Verbindung aufbaut aber trotzdem als Router fungiert...

BITTE HELFT MIR DOCH (wenn mir noch zu helfen ist :) )

Danke schon mal im Voraus...

Grüße
schrammel
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

DSL -> LANCOM -> LAN -> FritzBox
Anleitung http://www.lancom-forum.de/ptopic,5268, ... .html#5268
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

Danek für die schnelle Antwort...

Diese Thread hatte ich mir schon durchgelesen aber nicht ganz verstanden :cry:

Soll ich die Fritzbox denn jetzt als client hinter den Router hängen? Dann kann ich doch kein Voip benutzen, da die Box selber die Verbindung aufbauen muss.

Aber wenn ich die Fritzbox als Einwahlgerät nehme, wie kunfiguerier ich dann die Weiterleitung auf den Lancom...

Vielleicht kann mir jemand dass näher erklären (nur wenn Zeit da ist... :) )
DANKE


Viele Grüße
schrammel
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

die Box kann alles was Sie sonst auch kann nur wird halt das ADSL Modem nicht genutzt, sondern eine Lanverbindung um in Inet zu kommen. Kann das leider nicht testen weil ich zur Zeit keine Box hier habe. Sollte aber genau so gehen wie da beschrieben.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

Komisch, laut Hotline von AVM soll das halt nicht gehen.

Habe es auch versucht, das DSL Modem abzuschalten und den Lancom Router als Einwahl zu nutzen, aber dann steht halt Voip nicht mehr zu verfügung.

Mann o mann langsam verzeifele ich daran. Vielleicht kann mir ja hier jemand, der es erfolgreich gesdhafft hat eine Step by Step anleitung schicken.
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

das geht weil du die default route von dem Fritz vieh auf dne Lancom legen kannst. Eine Lanip musste dem ja ehh geben. Und halt die Ports auf den LC weiterleiten auf die Box.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

Danke für Deine Bemühungen !!

Aber wie stell ich diese Route ein. Ich finde bei der FritzBox Fon 5050 im Webinterface unter "Netzwerkeinstellungen" nur Portforwarding und ein Menüpunkt mit Static Route (dort wird dann erklärt, dass dieser Punkt nur gebraucht wird, wenn ich ein Netzwerk mit verschiedenen Subnetzten verwende). Muss ich das bei Static Route einstellen? Und wie mache ich das Portforwarding??

Desweiteren weiss ich auch nicht, wie ich dem Lancom Router beibringe, dass er keine Verbindung aufbauen soll und trotzdem als Router läuft...
clarice
Beiträge: 46
Registriert: 22 Jun 2005, 16:19
Wohnort: Thüringer Wald

Beitrag von clarice »

Hallo Schrammel,

dein Vorhaben ist mit einigen Modifikationen an der Fritzbox möglich.

Allerdings sind ein paar mehr Dinge notwendig, als nur die default route auf das LANCOM zu legen.
Im ip-phone-forum hast du dich anscheinend schon umgesehen. Dort bist du für die Lösung deines Problems schon an der richtigen Adresse. Allerdings wird es dort ein wenig schwierig sein, die richtigen Beiträge zu finden.
Deshalb hier eine Kurzanleitung:
1. über Webinterface eine IP aus deinem Netzwerk vergeben
2. das "starttelnet.image" als Firmware in die Box laden
3. per telnet mit der Box verbinden
4. folgende Einträge in der /var/flash/debug.cfg erstellen
  • /usr/sbin/telnetd -l /sbin/ar7login
    route add default gw 192.168.x.x
    dsld -s
    voipd -R
5. folgende Einträge in der /var/flash/ar7.cfg anpassen
  • servercfg {
    dns1 = 192.168.x.x;
    dns2 = 0.0.0.0;
    }
6. folgende Ports zur Box forwarden
  • 5060
    7077-7081
Ergebniss:
Ohne Änderungen im Netzwerk sind ein- und ausgehende VoIP-Gespräche über die Box möglich.
Das LANCOM hat weiterhin die Hoheit über die Internetverbindungen.

Mit oben erläuterten Modifikationen läuft die Box bei mir seit mehreren Monaten.


Gruß clarice
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Moin,

es soll - so ist mir zu Ohren gekommen - im Herbst eine offizielle Firmware für die AVM 5050 und 7050 rauskommen, die das interne DSL-Modem "übergeht" und somit auch Leuten, die kein DSL haben oder das Teil hinter einem LANCOM betreiben wollen, eine Nutzung ermöglicht.

Ich warte lieber bis LANCOM ein entsprechendes Gerät auf den Markt bringt. Obwohl die Meßlatte mit den AVM-Teilen ja schon etwas hoch liegt, aber ich bin da guter Hoffnung, dass LANCOM da, wenn auch mit einem späteren LCOS, noch einen drauf setzt.

Viele Grüße,
Jirka
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

@ clarice

Danke für Deine Antwort..

Kannst du mir vielleicht erklären, wir man diese Dateien editiert. Habe zwar auch einen Therad bei ip-phone-forum gefunden...

Aber wenn ich versuche die datei mit vi zu editieren, sieht sie für mich leer aus...

Bin leider mit Linux nicht so gewant.
Ahemm vielleicht wäre eine Step bei Step anleitung für "doofe" das beste...

Nochmals danke für Deine Hilfe...

Grüße
clarice
Beiträge: 46
Registriert: 22 Jun 2005, 16:19
Wohnort: Thüringer Wald

Beitrag von clarice »

Hallo Schrammel,

ich gehen davon aus, daß du nach der obigen Zusammenfassung beim 4. Punkt angelangt bist. Wenn deine Box noch "jungfräulich" ist, existiert die debug.cfg noch nicht und muß erst angelegt werden.

Hierzu auf der Konsole folgende Eingaben machen:
echo "/usr/sbin/telnetd -l /sbin/ar7login" > /var/flash/debug.cfg

zur Kontrolle:
cat /var/flash/debug.cfg (es wird der aktuelle Inhalt der debug.cfg angezeigt)

Box neu starten:
reboot

Jetzt sollte der Telnetzugang auch ohne <starttelnet.image> permanent funktionieren.


Wichtig: Für das direkte Editieren aller Dateien in /var/flash immer "nvi" verwenden (nicht "vi").

Jetzt mit "nvi" die Einträge aus den Punkten 4 und 5 tätigen. (bei 192.168.x.x muß auf die IP des LANCOM genutzt werden)



Gruß clarice
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

@clarice

Vielen vielen Dank für Deine Hilfe...

Letzte Frage... weißt du wo man die Modifizierte Firmware von haveaniceday her bekommt? In dieser Firmware gibt es nämlich einen cron-job, damit die
registrierung von Voip nicht verloren geht... Dieser Cron Job registriert wohl den Voip alle halbe Stunde von alleine. Hast Du damit irgendwelche Probleme??

Grüße
schrammel
clarice
Beiträge: 46
Registriert: 22 Jun 2005, 16:19
Wohnort: Thüringer Wald

Beitrag von clarice »

Hallo Schrammel,

du benötigst keine modifizierte FW. Der einmalige Aufruf von "voipd -R" ist völlig ausreichend, die Registrierung wird nun automatisch alle 27min erneuert. Selbst nach einer Zwangstrennung bist du im ungünstigsten Fall nur 27min nicht von Extern erreichbar. Wenn du die Zwangstrennung im 1611 über die cron-tabelle in die Nacht verlegst ist das auch kein Problem.
Das Problem mit der automatischen Registrierung(wie bei vielen Usern im ip-phone-forum) tritt in Verbindung mit dem LANCOM nicht auf (zumindest bei mir).


Gruß clarice
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

@clarice

Also habe jetzt alles eingetragen....

Nur den Befehl dsld -s nicht. Mein 1611 konnte sich nicht bei freenet einloggen. Nach entfernen dieses Eintrages ging es plötzlich.

Mein Router liegt auf der IP: 192.168.211.254
Also habe ich bei "route add default gw 192.168.211.1" eingetragen, richtig?

Bei dns1 habe ich 192.168.211.254 eingetragen.
Die Ports habe ich alle in die Masquerade eingetragen...

Trotzdem geht es nicht :twisted:

Im Mneü von den FritzBox steht bei "Internettelefonie" - Keine Internetverbindung...

Wenn ich über Voip raustelefoniere bekomme ich bei allen angerufenen Nummern nur das besetzt zeichen...

Was läuft jetzt noch schief...?
clarice
Beiträge: 46
Registriert: 22 Jun 2005, 16:19
Wohnort: Thüringer Wald

Beitrag von clarice »

Hallo Schrammel,
Nur den Befehl dsld -s nicht. Mein 1611 konnte sich nicht bei freenet einloggen. Nach entfernen dieses Eintrages ging es plötzlich.
Sorry, ich habe überlesen, daß du das Modem der Box verwenden möchtest. Da muß der dsld gestartet bleiben. (wenn das Modem der Box nicht benötigt wird, kann mit dsld -s der dsl-daemon beendet werden, um die Syncronisationsversuche des Modems zu unterbinden)
Also habe ich bei "route add default gw 192.168.211.1" eingetragen, richtig?
Falsch,
hier muß ebenfalls die IP des LANCOM also 192.168.211.254 stehen.
Im Mneü von den FritzBox steht bei "Internettelefonie" - Keine Internetverbindung...
Das muß so sein, selbst wenn die Registrierung der Nummern erfolgreich verlaufen ist, da die Box die Internetverbindung nicht selbst aufbaut.


Weiteres Vorgehen:
Trage das Gateway richtig ein. Danach testet du die Internetverbindung auf der Konsole der Box. Zuerst ein Ping auf eine IP im Internet (z.Bsp. 212.42.244.80) absetzen. Wenn das funktioniert ein Ping auf Seite (z.Bsp. www.avm.de)

Vorteilhaft ist es, eine zweite Konsole für die Eingaben zu öffnen, da auf der ersten Konsole ständig die Log-Ausgaben erscheinen (das kannst du verhindern, wenn die Log-Ausgaben auf einen externen Syslog-Server geleitet werden).

In den Log-Ausgaben kannst du jetzt auch sehen, ob die Rufnummern registriert werden.



Gruß clarice
Antworten