FritzBox fon 5050 und Lancom DSL I/1611 Office Router,HILFE!

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

Hallo!

Also ich habe es gestern auch schon ausprobiert die IP direkt auf den DSL 1611 zu leiten, also 192.168.211.254...

Hmmm... dann stell ich das heute abend wieder darauf.. Bei Dns habe ich auch den Router eingetragen. Unter Internettelefonier habe ich auch meine freenet Iphone Daten eingegeben, aber leider konnte ich keine Verbidnung aufbauen... Kam immer nach einer Zeit das besetzt Zeichen.. Ich muss noch mal unter Ereignisse nachschauen, was da dann für ein Fehler steht...

Also ist das normal, dass da steht keine Internetverbindung... wie sehe ich dann, ob die Inet Nummer registriert ist???

Und, alle Ports habe ich auf die FBF (also auf 192.168.211.250) weitergeleiet, also da kanns nicht dran liegen...

Grüße
schrammel
clarice
Beiträge: 46
Registriert: 22 Jun 2005, 16:19
Wohnort: Thüringer Wald

Beitrag von clarice »

Hallo Schrammel,
wie sehe ich dann, ob die Inet Nummer registriert ist?
mit dieser Anschlußvariante siehest du es nur in den Log-Ausgaben.

Frage:
Wenn die Box selbst die Interneteinwahl macht, funktioniert dann die Telefonie?
(so kannst du erst einmal testen, ob die in der Box eingerichteten Inet-Telefonnummern überhaupt funktionieren)
Wenn das erfolgreich war, den Haken bei >Zugangsdaten verwenden (FRITZ!Box arbeitet als DSL-Router)< wieder entfernen.



Gruß clarice
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

Ok... dann werde ich dass heute abend mal testen... bis dann nerve ich dich nicht weiter :D

Nochmals vielen Dank, werde mich dann wieder melden !

Grüße
schrammel
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

@clarice

Alles hat geklappt. Kann jetzt immer schön raustelefonieren und die nummer bleibt auch registriert. Danke nochmals für Deine Hilfe !!!!

Allerdings ist mir heute aufgefallen, als ich zu Hause auf der Voip Nummer angerufen habe, dass die Sprachqualtität sehr schlecht ist. Immer mal wieder abgehackt usw. Allerdings hat meine Freundin auf der anderen Seite es wohl nicht berichtet. Kann ich noch etwas einstellen um die Sprachqualtität zu verbessern? Benutze als Provider freenet !

Grüße
clarice
Beiträge: 46
Registriert: 22 Jun 2005, 16:19
Wohnort: Thüringer Wald

Beitrag von clarice »

Hallo Schrammel,

feine Sache, wenn alles funktioniert.

Eine Frage meinerseits:
Da du, im Gegensatz zu mir, das interne Modem der Box benutzt, stellt sich in dieser Anschlußvariante die Uhrzeit der Box automatisch?
Ich muß dazu einen separaten ntp-client nutzten.
Bei falscher Systemzeit der Box kannst du mit der Anruferliste nämlich nur wenig anfangen.

Zur Sprachqualität:
Diese hängt von vielen Faktoren ab. Wichtigstes Kriterium ist wohl die momentan verfügbare Uploadgeschwindigkeit. Ohne zusätzlichen Datenverkehr ist ein DSL1000 für ein Geschräch aber völlig ausreichend (es werden laut LANmonitor 10kb/ download und 10kb/s upload verbraucht).
Unter optimalen Bedingungen wird kein Gesprächspartner einen Unterschied zur Festnetztelefonie bemerken (meine persönliche Erfahrung).



Gruß clarice
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Schrammel,
Allerdings ist mir heute aufgefallen, als ich zu Hause auf der Voip Nummer angerufen habe, dass die Sprachqualtität sehr schlecht ist. Immer mal wieder abgehackt usw. Allerdings hat meine Freundin auf der anderen Seite es wohl nicht berichtet. Kann ich noch etwas einstellen um die Sprachqualtität zu verbessern? Benutze als Provider freenet !
Also, wenn du parallel noch surfen willst, dann mußt du im LANCOM noch passende QoS-Regeln in der Firewall einrichten, die den Voice-Paketen eine Mindestbandbreite von ca. 70kBit/s zuteilen.

für abgehende Voice-Pakete:

Code: Alles auswählen

Name:    QOS_VOIP_OUT
Aktion:  akzeptieren
QoS:     Mindestbandbreite 70 kBit/s pro Verbindung in Senderichtung
Quelle:  IP-Adresse der Fritz-Box
Ziel:    alle Stationen
Dienste: UDP, alle Ports

und für die ankommenden:

Code: Alles auswählen

Name:    QOS_VOIP_IN
Aktion:  akzeptieren
QoS:     Mindestbandbreite 70 kBit/s pro Verbindung in Empfangsrichtung
Quelle:  alle Stationen
Ziel:    IP-Adresse der Fritz-Box
Dienste: UDP, alle Ports

Damit sollte dann auch das "Knacksen" der Vergangenheit angehören...

Gruß
Backslash
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

Hi! Danke für deine Hilfe, aber könntest DU mir anhand einem Beispiel erklären, wie ich die Regel hinzufüge. Bin leider nicht so vertraut mit dem Router. Wäre super lieb :D

DANKE DANKE

Grüße :wink:
schrammel
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi Schrammel,
also im Webinterface: Experten-Konfiguration->Setup->IP-Router->Firewall->Regeltabelle
Hinzufügen

Code: Alles auswählen

	Name	Prot.	Quelle	Ziel	Aktion	verknuepft	Prio	Aktiv	VPN-Regel	Stateful	Rtg-Tag	Kommentar
QOS_VOIP_OUT	UDP	%A192.168.211.250	ANYHOST	%Lcds0 %A %Qctds70	nein	0	ja	nein	nein	0	
QOS_VOIP_IN 	UDP	ANYHOST	%A192.168.211.250	%Lcds0 %A %Qcrds70	nein	0	ja	nein	nein	0
Folgende Einträge werden vorausgesetzt:
Objekttabelle:
ANYHOST %A0.0.0.0 %M0.0.0.0
UDP %P17
Aktionstabelle:
ACCEPT %A

Die IP "192.168.211.250" sollte deiner Fritzbox entsprechen.
Wo das in Senderichtung/Empfangsrichtung drinsteckt kann ich nicht genau sagen, wahrschinlich ist es in der Quelle-Ziel-Logik enhalten.
Gruß
Michael
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

@clarice

Also meine Uhrzeit funktioniert nicht. In der Anrufliste steht 01.07.04 also nicht wirklich richtig. Kann man das verändern? Also, dass die Box automatisch zu einem Zeitserver verbindet...
Oder wenigstens manuell. Geht das über Telnet mit Date??


----> Bei mir die Lösung: Ein Gespräch über ISDN geführt, dann war die Uhrzeit korrekt, hat sich dann wohl die Zeit über den ISDN Kanal geholt...

Gruß
schrammel
clarice
Beiträge: 46
Registriert: 22 Jun 2005, 16:19
Wohnort: Thüringer Wald

Beitrag von clarice »

Hallo Schrammel,
----> Bei mir die Lösung: Ein Gespräch über ISDN geführt, dann war die Uhrzeit korrekt, hat sich dann wohl die Zeit über den ISDN Kanal geholt...
so funktioniert es auf jeden Fall. Bis zum ersten Festnetzgepräch ist die Zeit eben noch falsch.

Eine bessere Lösung ist es, die Zeit von einem Zeitserver zu beziehen. Es gibt hier verschiedene Ansätze (über ein Script mit wget oder einen ntp-client)
Ich bevorzuge den ntp-client. Problem hierbei ist, daß auf der Box kein ntp-client existiert. Diesen kann man aber über die debug.cfg in die Box transferieren und anschließend starten..

Der entsprechende Abschnitt der debug.cfg:
cd /var/tmp
tftp -g -r vsntp 192.168.211.x
chmod 755 vsntp
/var/tmp/vsntp -i 3600 192.168.211.254


Wobei 192.168.211.x ein beliebiger PC mit TFTP-Server ist, der den ntp-client (hier: vsntp) bereitstellt.
Als Zeitserver dient dein LANCOM, welches seinerseits natürlich als Zeitserver konfiguriert sein und selber die Zeit von einem Zeitserver aus dem Internet beziehen muß.
So wird sichergestellt, daß die Zeit der Box sofort nach dem Start gestellt wird (zusätzlich erfolgt ein Abgleich jede Stunde - also alle 3600 Sekunden).



Gruß clarice
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

@clarice
Danke für die Info... Werde ich mal ausprobieren...

Habe jetzt die Regeln so angepasst wie beschrieben...
Nur habe ich jetzt das Gefühl, emule will nich mehr so wie früher :shock:
Also die downloads sind nicht mehr so gut... hmm naja muss wohl noch mal etwas warten um das beurteilen zu können...emule braucht ja manchmal ein wenig...
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

Also bei mir helfen die Qos Regeln nichts...

Wenn sich emule einigermaßen eingependelt hat, naja jetzt im moment saugt er mit 8.7 kb/s dann kann ich schon nicht mehr ordentlich telefonieren (wieder abgehackt usw.)

Noch jemand eine Idee?

Grüße
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Schrammel,
Wenn sich emule einigermaßen eingependelt hat, naja jetzt im moment saugt er mit 8.7 kb/s dann kann ich schon nicht mehr ordentlich telefonieren (wieder abgehackt usw.)
Dann reichen die Mindestbandbreiten nicht aus und du mußt zusätzlich zur PMTU-Reduzierung greifen, d.h. die Regeln QOS_VOIP_IN und QOS_VOIP_OUT um entsprechende QoS-Aktionen erweitern:

Code: Alles auswählen

Name:    QOS_VOIP_OUT 
Aktion:  akzeptieren 
QoS:     Mindestbandbreite 70 kBit/s pro Verbindung in Senderichtung 
         PMTU-Reduzierung auf 512 Bytes in Senderichtung
Quelle:  IP-Adresse der Fritz-Box 
Ziel:    alle Stationen 
Dienste: UDP, alle Ports 


Name:    QOS_VOIP_IN 
Aktion:  akzeptieren 
QoS:     Mindestbandbreite 70 kBit/s pro Verbindung in Empfangsrichtung 
         PMTU-Reduzierung auf 512 Bytes in Empfangsichtung
Quelle:  alle Stationen 
Ziel:    IP-Adresse der Fritz-Box 
Dienste: UDP, alle Ports

bzw. in der WEBconfig/Telnet:

Code: Alles auswählen

Name          Prot. Quelle             Ziel               Aktion                      ... 
QOS_VOIP_OUT  UDP   %A192.168.211.250  ANYHOST            %Lcds0 %A %Qctds70 %Fpt512    
QOS_VOIP_IN   UDP   ANYHOST            %A192.168.211.250  %Lcds0 %A %Qcrds70 %Fpr512  
Gruß
Backslash
Schrammel
Beiträge: 41
Registriert: 28 Feb 2005, 23:08

Beitrag von Schrammel »

Hi!

Das scheint funktioniert zu haben :D :D :D
Vielen Dank für diese kompetente Hilfe!!!!!!!

Nur zum Verständnis, wofür ist diese PMTU - Reduzierung gedacht?

Grüße :wink:
schrammel
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Schrammel,
Nur zum Verständnis, wofür ist diese PMTU - Reduzierung gedacht?
die sorgt dafür, daß alle Rechner kleinere Pakete schicken (maximal 512 Byte), damit sich die Voice-Pakete dazwichen "mogeln" können und somit der Jitter-Buffer im Telefon am anderen Ende nicht überläuft.

Genaueres dazu findfest Du im Handbuch im Kapitel 9 (Quality of Service), insbesondere 9.4 (Reduzierung der Paketlänge) und 9.5 (QoS-Parameter für Voice-over-IP-Anwendungen)

Gruß
Backslash
Antworten