grndsetzliche frage mit 12v dc

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
garfield0815

grndsetzliche frage mit 12v dc

Beitrag von garfield0815 »

kann ich die lancoms auch Mit 12 v Batteriespannung betreiben
z.b. hinter einer solar Zelle oder auch im auto
oder brauche ich da einen converter da die aktuellen ja 12 v pulsirende Spannung haben

wie schaut es bei den älteren geraten wie 3050 oder l54 die ja mit wecselstrohm (AC) arbeiten

danke
5624
Beiträge: 995
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: grndsetzliche frage mit 12v dc

Beitrag von 5624 »

Pulsierende Spannung? Du meinst die übrigen Unebenheiten? Die meiste Elektronik braucht Gleichstrom, es gibt nur sehr wenige Bauteile, die direkt mit Wechselspannung arbeiten können, daher stellt die Stromversorgung per Akku oder Solarzelle kein Problem dar. Du musst nur dafür sorgen, dass es 12V sind, denn ein 12V Akku (im Regelfall Bleisäure, Bleigel oder Bleivlies) liefert niemals genau 12V. Es geht schon eher gut über 13V.

Ohne vorherige Filterung kann es zu lustigem Verhalten bei Spannungsschwankungen, ins besondere bei Unterspannung kommen. Daher haben die IAPs ein extra Weitbereichsnetzteil integriert.

Zu den alten Netzteilen: Da gilt wieder dass die meiste Elektronik mit Gleichstrom arbeitet , daher ist im Gerät selbst die komplette Technik bestehend aus Gleichrichter, Spannungswandler und Glättelektronik verbaut. Diese stellt in dem Fall sogar einen Verpolschutz dar (aus dem Grund bau ich immer nen Gleichrichter in meine Sachen ein, auch wenn die direkt mit Gleichstrom versorgt werden). Es kann aber sein, dass du hier etwas mehr als 12V einspeisen musst, um den Spannungsabfall der Bauteile zu kompensieren (stellt hier kein Problem dar, weil ein Spannungswandler vorhanden ist).

Aber wie du sicher weißt, wird LANCOM bei einem Defekt die Garantie verweigern, weil nicht das Originalnetzteil eingesetzt wurde (bei 3050/L54 hinfällig).
LCS NC/WLAN
garfield0815

Re: grndsetzliche frage mit 12v dc

Beitrag von garfield0815 »

danke fur die antwort
sosas dachte ich mir schon
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: grndsetzliche frage mit 12v dc

Beitrag von stefanbunzel »

garfield0815 hat geschrieben:kann ich die lancoms auch Mit 12 v Batteriespannung betreiben
z.b. hinter einer solar Zelle oder auch im auto
oder brauche ich da einen converter da die aktuellen ja 12 v pulsirende Spannung haben
wie schaut es bei den älteren geraten wie 3050 oder l54 die ja mit wecselstrohm (AC) arbeiten
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die Lancom AP's (L-54 / L-32x) sehr gut mit Batterie-Gleichspannung arbeiten. Ich hatte an einem Standort ein mit Solar und Windrad gestütztes Batterie-System über mehrere Jahre in Betrieb. Die Geräte arbeiten da zuverlässig bis rd. 10,5 V DC (tiefer haben wir es zum Schutz der Blei-Batterien nie getrieben). Und Spannungsspitzen der Ladespannugen bis über 14 Volt waren auch nie ein Problem.

Mit 12-V-Spannung aus dem Kfz-Bordnetz sollte man vorsichtig sein. Dazu hatte sich Alfred mal zurückhaltend / warnend geäußert, da dort wohl alles Andere als ordentlicher Gleichstrom anliegt...

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: grndsetzliche frage mit 12v dc

Beitrag von Jirka »

Hallo zusammen,
5624 hat geschrieben:Es kann aber sein, dass du hier etwas mehr als 12V einspeisen musst, um den Spannungsabfall der Bauteile zu kompensieren (stellt hier kein Problem dar, weil ein Spannungswandler vorhanden ist).
LANCOM gibt mit den Ersatznetzteilen da 18 Volt rauf (Gleichstrom versteht sich).
stefanbunzel hat geschrieben:Mit 12-V-Spannung aus dem Kfz-Bordnetz sollte man vorsichtig sein. Dazu hatte sich Alfred mal zurückhaltend / warnend geäußert, da dort wohl alles Andere als ordentlicher Gleichstrom anliegt...
Dass die Spannung beim Anlassen schon mal absackt, ist völlig klar. Und dass sie auf üblicherweise 14,3 V ansteigen kann auch (teilweise auch bis 14,8 V - je nach Ladeelektronik). Aber solange man damit leben kann, oder das ausgleicht, habe ich die Erfahrung gemacht, dass es so schlimm nicht ist.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Re: grndsetzliche frage mit 12v dc

Beitrag von martinw »

Die Anforderung an die Eingangsspannung lässt sich anhand der Gerätegenerationen einteilen:

821 und 1621 sowie T-Com R800/R1600 benötigen zwingend eine Eingangsspannung, die DC-mässig _höher_ liegt als 12V, da sonst die ADSL-Linedriverspannung nicht erzeugt werden kann. Die internen Schaltregler sind auf den Betrieb mit 12V-AC-Netzteil optimiert - daher dann auch die Erfordernis, das Ersatz-Schaltnetzteil mit 18V DC zu spezifizieren, um auf jeden Fall auch mit diesen Uralt-Geräten kompatibel zu bleiben.

Bei 7011, 3050 und 3550 bin ich mir gerade nicht abschließend sicher, als Eingangsspannung sollte alles >9V reichen (ausprobieren!).

Alle anderen LANCOM-Geräte mit der "alten" LANCOM-proprietären Buchse und L4978D-Schaltregler (alle L-54(a|g), 1711, 1811, 1611+, 800+ usw.) laufen ab 9V DC zuverlässig an.

Alle Geräte mit Rundstecker (ohne Bajonett), also z.B. 1721, 1821(+|n), 1811n, T-Com R800+ usw. haben nur eine Verpolschutzdiode und keinen Brückengleichrichter und sollten daher ab 8V DC bereits zuverlässig funktionieren, 1751 unter Vorbehalt.

Alle moderneren Geräte mit Bajonettverschluß (Ausnahme: 1681V; alles ohne Gewähr) sollten bereits bei 7V loslegen.

Bei allen DC-gespeisten Geräten setzt der Eingangs-Elko eine Obergrenze bezüglich der Spannung: dieser ist mit 16V spezifiziert - bei allen AC-gespeisten Geräten mit 25V oder 35V.


Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: im Auto _während des Anlassvorgangs_ sowie _bei laufendem Motor_ ist in der Tat Vorsicht angebracht, entsprechende Threads hat es hier schon einige gegeben; bei einem 3050 können angesichts eines Beschaffungspreises in meist einstelliger Höhe derlei Überlegungen jedoch mit Sicherheit entfallen....
(bei 3050/L54 hinfällig)
Es wird anscheinend immer wieder vergessen, dass das Gerät zwar EOL ist, der Service aber je nach Garantieerweiterung durchaus noch bis 2019/2020 erbracht werden muss.
garfield0815

Re: grndsetzliche frage mit 12v dc

Beitrag von garfield0815 »

ich sehe schon meine IDE meinen 3050 mit einer netzclup carte in mein auto zu bauen
scheint nicht so opscur zu sein wie ich dachte
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: grndsetzliche frage mit 12v dc

Beitrag von langewiesche »

wenn du ein 12V Netzteil (aus dem Handel fuer ein Netbook) kaufst hast du alle Probleme auf einmal gelöst. :)
14 Volt einstellen und gut den Rest macht das dingen.
Ich habe nur IAPs am PKW / LKW Netz und das geht voll super seit vielen Jahren.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Antworten