Hardware NAT - einschalten oder nicht?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hardware NAT - einschalten oder nicht?
der neue 1781ef+ hat die moeglichkeit hardware nat zu aktivieren (was der 1711 nicht anbietet).
hab nirgends was wirklich erhellendes zu der funktion gefunden - auch nicht warum es nicht als standard aktiv ist.
weiss wer was genauer dazu - besser aktivieren - oder nicht?
netter gruss
tom
hab nirgends was wirklich erhellendes zu der funktion gefunden - auch nicht warum es nicht als standard aktiv ist.
weiss wer was genauer dazu - besser aktivieren - oder nicht?
netter gruss
tom
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
Ist erst ab Firmware 9.10 zu gebrauchen, vorher besser auslassen.
Bringt auch dann nur was bei IPoE.
Bringt auch dann nur was bei IPoE.
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
ipoe - muesste hier ja der fall sein - am wan-port vom 1781ef+ ist ein zyxel VMG1312-B30A das am telekom business vdsl 50 haengt?
oder verstehe ich das falsch?
oder verstehe ich das falsch?
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
Hallo Tom,
ja, denn dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine PPPoE-Verbindung, denn die Zugangsdaten werden vermutlich im LANCOM hinterlegt sein, und das ZyXEL wird nur als Modem verwendet.
Ich würde das Hardware-NAT immer deaktiviert lassen, es sei denn, Du hast einen WAN-Zugang mit deutlich mehr als 100 Mbit/s und kein PPPoE.
Viele Grüße,
Jirka
ja, denn dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine PPPoE-Verbindung, denn die Zugangsdaten werden vermutlich im LANCOM hinterlegt sein, und das ZyXEL wird nur als Modem verwendet.
Ich würde das Hardware-NAT immer deaktiviert lassen, es sei denn, Du hast einen WAN-Zugang mit deutlich mehr als 100 Mbit/s und kein PPPoE.
Viele Grüße,
Jirka
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
Ohne Hardware-NAT soll die neue (plus-)Plattform 550MBit LAN-to-WAN schaffen.
LCS NC/WLAN
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
danke euch - dann lass ich einfach die finger von dem schalter - 10mbit upload und 50mbit download sollten eh problemlos sein.
ja jirka - genauso so ist es hier - das zyxel ist nur das modem und der zugang im lancom angelegt.
dankeschoen + schoenes we zusammen
tom
ja jirka - genauso so ist es hier - das zyxel ist nur das modem und der zugang im lancom angelegt.
dankeschoen + schoenes we zusammen
tom
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
Aber nur bei "großen" Paketen, sobald diese "kleiner" werden (bestes Beispiel SIP RTP) sinkt die Datenrate drastisch...5624 hat geschrieben:Ohne Hardware-NAT soll die neue (plus-)Plattform 550MBit LAN-to-WAN schaffen.
Grüße
Cpuprofi
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
Ganz genau.
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
Vorteil von Hardware-NAT: Der Hauptprozessor wird entlastet, was besonders bei hohen Datenraten sinnvoll oder gar notwendig ist.
Nachteil von Hardware-NAT: Läuft in bestimmten Konstellationen nicht stabil, ist noch ewas buggy. Da gabs die letzten Monate hier einige Beiträge zu...
Insofern würde ich es ausgeschaltet lassen, wenn man keine Performance-Probleme hat.
Nachteil von Hardware-NAT: Läuft in bestimmten Konstellationen nicht stabil, ist noch ewas buggy. Da gabs die letzten Monate hier einige Beiträge zu...
Insofern würde ich es ausgeschaltet lassen, wenn man keine Performance-Probleme hat.
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
- Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
Ich hatte vor Ewigkeiten mal ein Ticket beim Support dazu offen, da massive Probleme, vor kurzem hat sich dann einer von LANCOM mal bei mir gemeldet und meinte ich könne das mit der 9.10 wieder benutzen.
Leider habe ich aber nach wie vor Probleme damit. Werde dann bei Gelegenheit auch noch mal wieder ein Ticket auf machen. (zur Zeit nur viel zu tun)
Aber ich hatte das Problem, das von intern nicht auf die über reverse NAT veröffentlichte Webseite meines Exchange Server zugreifen konnte. Sprich das Telefon synchronisiert sich nicht, wenn über WLAN verbunden. Nur von extern klappt das.
Deaktiviere ich das Hardware NAT dann klappt das auch wieder übers WLAN.
Viele Grüße
Stefan
Leider habe ich aber nach wie vor Probleme damit. Werde dann bei Gelegenheit auch noch mal wieder ein Ticket auf machen. (zur Zeit nur viel zu tun)
Aber ich hatte das Problem, das von intern nicht auf die über reverse NAT veröffentlichte Webseite meines Exchange Server zugreifen konnte. Sprich das Telefon synchronisiert sich nicht, wenn über WLAN verbunden. Nur von extern klappt das.
Deaktiviere ich das Hardware NAT dann klappt das auch wieder übers WLAN.
Viele Grüße
Stefan
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
hab diesen alten thread mal wieder aus der versenkung geholt - was ist denn jetzt eigentlich der stand der dinge?
funktioniert es jetzt - oder laesst mans besser weiter ausgeschaltet?
dankeschoen fuers lesen
tom
funktioniert es jetzt - oder laesst mans besser weiter ausgeschaltet?
dankeschoen fuers lesen
tom
Zuletzt geändert von tom63 am 03 Feb 2018, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
Hallo Tom,
Viele Grüße,
Jirka
Daran hat sich nichts geändert.Jirka hat geschrieben:Ich würde das Hardware-NAT immer deaktiviert lassen, es sei denn, Du hast einen WAN-Zugang mit deutlich mehr als 100 Mbit/s und kein PPPoE.
Viele Grüße,
Jirka
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?

Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
Hi,
wie sieht es im Jahre 2019 mit VDSL 100 aus?
Hardware NAT ein oder aus?
Grüße
wie sieht es im Jahre 2019 mit VDSL 100 aus?
Hardware NAT ein oder aus?
Grüße
Re: Hardware NAT - einschalten oder nicht?
Hallo LancomF,
wie Jirka schon schrieb bei PPPoE aus lassen.
Grüße
Cpuprofi
wie Jirka schon schrieb bei PPPoE aus lassen.
Grüße
Cpuprofi