Hardwareausstattung 1610/1611?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Hardwareausstattung 1610/1611?

Beitrag von Michael008 »

Hi,
weiß jemand welche Hardware im 1610 zu finden ist?
CPU Takt RAM Flash-ROM
Ich vermute mal:
Motorola PowerQUICC 60 MHz 16 MByte 4 MByte (wie 1611)

Falls ja, gibt überhaupt einen unterschied zum 1611 außer der VPN5, die man beim 1610 noch zusätzlich braucht?

Hier http://www.lancom-forum.de/ptopic,626.html#626 finde ich es leider nicht.
Ansonsten ist die Zusammenstellung super, da man so die Leistung in etwa abschätzen kann.
Danke
Michael

P.S. Habe ich mit dem 1811@iXP425 einen besonders guten Release (MOD B1) erwischt oder zeigt der Lanmonitor was falsches an? Wenn ja welche Versionen bedeuten denn CPU technisch was?
Ich hab vor kurzem hier mal was von überdimensioniert gelesen... gibt es sowas in Sachen Performance überhaupt?
Die Performance ist mit fast 5MByte/s deutlich besser als beim DSL/10i. :wink:
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

der 1610 ist ein 1611 ohne ISDN mit ansonsten gleicher
Ausstattung. Er wurde recht selten und nur sehr kurz
verkauft, so in der Endphase von ELSA. Ich ergänze die
Liste bei Gelegenheit.

Beim 1811 gab es einige frühe Modelle, die mit dem
'großen' Marvell-Switch (88E6063) und einem 533MHz-XScale
gebaut wurden. Das wurde auf den 88E6060 und die 266MHz-
Variante umgestellt, als sich die spezifizierten Durchsätze durch
Optimierungen in der Software auch so erreichen ließen. Die
Zusatzfunktionen des 88E6063 werden in aktuellen 1811-Firmwaren
gar nicht mehr genutzt, und der Geschwindwigkeitsgewinn von
266 auf 533 MHz ist auch deutlich kleiner als Faktor 2 (das ist
nur die interne Taktfrequenz des Prozessors).

Daß ein DSL/I-10 keine 5 MByte/s erreicht, liegt wegen des
10BaseT-WAN-Ports auf der Hand...bei der SH3-basierten
Variante erreicht man unter Optimalbedingungen vielleicht
400...450 KByte/s (ohne Firewall), bei der C-Release kann
das etwas mehr sein.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

@Alf29,
danke für die Antwort zum 1610.
Daß ein DSL/I-10 keine 5 MByte/s erreicht, liegt wegen des
10BaseT-WAN-Ports auf der Hand...bei der SH3-basierten
Variante erreicht man unter Optimalbedingungen vielleicht
400...450 KByte/s (ohne Firewall), bei der C-Release kann
das etwas mehr sein.
Die 400-450 KByte/s stimmen ziemlich gut mit meinen Messungen überein.
Wie kommst du denn auf solche Werte?
Ich verwende hierzu einen FTP Server, der im lokalen Netz an der phys. 100MBit Grenze übertragen kann (ca.11MByte/s), die Ports werden vom Router durchgereicht. Somit merkt er, wenn ich die WAN IP anwähle, das er gleich wieder auf sich selber zurück muss und geht nicht über den externen GW.
Damit kann ich testen, welchen Durchsatz der Router überhaupt (bei einem Client) bringen könnte ohne den Flaschenhals darzustellen.
Gibt es ein geschickteres Vorgehen, als das erwähnte? Das WAN Interface bleibt hier unberücksichtigt.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ich hatte zum Testen seinerzeit eine transparente
Verbindung zwischen zwei Netzen konfiguriert, und
mit NetIO gemessen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Fourty2
Beiträge: 104
Registriert: 06 Jan 2005, 13:56

Beitrag von Fourty2 »

alf29 hat geschrieben: Beim 1811 gab es einige frühe Modelle, die mit dem
'großen' Marvell-Switch (88E6063) und einem 533MHz-XScale
gebaut wurden. Das wurde auf den 88E6060 und die 266MHz-
Variante umgestellt, als sich die spezifizierten Durchsätze durch
Optimierungen in der Software auch so erreichen ließen. Die
Zusatzfunktionen des 88E6063 werden in aktuellen 1811-Firmwaren
gar nicht mehr genutzt, und der Geschwindwigkeitsgewinn von
266 auf 533 MHz ist auch deutlich kleiner als Faktor 2 (das ist
nur die interne Taktfrequenz des Prozessors).
Was kann der 88E6063 denn mehr? :-)

Code: Alles auswählen

root@Wally:/Status/Hardware-Info
> ls

CPU-Typ                 INFO:    Intel iXP425 Stepping B0
CPU-Takt-MHz            INFO:    533
CPU-Last-Prozent        INFO:    1
Gesamt-Speicher-KBytes  INFO:    16384
Freier-Speicher-KBytes  INFO:    5466
Ethernet-Switch-Typ     INFO:    88E6063 Rev. 1

root@Wally:/Status/Hardware-Info
Grüße,
42
Empi
Beiträge: 18
Registriert: 28 Feb 2005, 13:20

Beitrag von Empi »

Fourty2 hat geschrieben: Was kann der 88E6063 denn mehr? :-)
Hier ist das Datenblatt für den 88E6063.
Und hier das Datenblatt für den 88E6060.

Gruß Empi
Antworten