Hilfestellung: NAS Zugriff über VPN, sowie DynDNS @ 1681V ?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
crudo
Beiträge: 20
Registriert: 10 Jan 2013, 22:19

Hilfestellung: NAS Zugriff über VPN, sowie DynDNS @ 1681V ?

Beitrag von crudo »

liebe lancom gemeinde,

sind hier nach stunden des rumprobierens etwas überfordert und am verzweifeln mit dem von der telekom bereitgestellten VDSL gateway 1681V.

trotz den wizards von lanconfig bleiben uns die gängigsten anwendungsgebiete verwehrt.

geräte:
-lancom 1681V als VDSL50 gateway router, vergibt DHCP im gesamten netz, akt. firmware
-synology DS413 im selben ip adressraum, feste IP

• haben es zwar geschafft eine stabile VPN Verbindung dank gutem IPSec zum lancom herzustellen aber leider wars das dann auch.

im netz klemmt noch eine synology NAS und die nutzer sollen natürlich auch von aussen drauf zugreifen können, leider ist via VPN nichts im netz erreichbar, nichtmal der lancom selbst, anscheinend kriegen wir das nicht hin mit den firewall regeln und portweiterleitungen :(

eigentlich ja keine große sache, wir hatten über die jahre mehrere speedports von der tkom und da war das immer problemlos konfigurierbar, aber die geräte waren nicht wirklich performant. im lancom sind hingegen unzählige untermenüs und frickelige unterpunkte, ohne vorkenntnisse kaum möglich sich da sauber zurechtzufinden
(was natürlich von hoher konfigurierbarkeit und qualität zeugt, für den it-leien aber etwas verwirrrend)

gibt es ein verlässliches tutorial dass diesen vorgang VPN -> portweiterleitung/fw einstellungen umschreibt?

• des weiteren möchten von der festen IP der telekom absehen und lieber DynDNS nutzen, auch das ist mit den korrekten daten von no-ip.com, im lancom konfiguriert, aber tut seinen dienst leider auch noch garnicht!

auch hier wäre ein tutorial oder kurze anleitung wirklich super hilfreich:)

vielen lieben dank für kurze tipps oder kleine hilfestellung!!!

gute nacht

cru
Dr.Einstein
Beiträge: 3224
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Hallo crudo,

du willst das OpenVPN der Synology für ankommende Clients verwenden ?
Dafür brauchst du eigentlich nur eine Portweiterleitung für Port UDP 1194.

Im Lancom geschieht dies einfach z.B. mittels LanConfig unter IP-Router /
Maskierung / Portforwarding-Tabelle.

Hier ein Beispiel:

Anfang/Zielport: 1194
Gegenstelle: T-DSLBIZ
Intranet-IP: LAN IP der Synology
Mapport: 0
WAN-IP: 0.0.0.0

Andere Dienst verhalten sich dann genauso bei der Weiterleitung, nur der
Port muss logischerweise ein anderer sein.

Die feste-IP Adresse würde ich an deiner Stelle behalten, hat nur Vorteile.
Alternativ kann man auch über die Business Hotline 08003302524 aus der
festen wieder eine dynamische Kennung machen. Davon unabhängig
existiert im LanConfig ein Assistent, der DynDNS mit no-ip beinhaltet. Man
muss dafür aber wissen, dass der Lancom ein Update primär nur dann
anstößt, wenn die DSL Verbindung NEU aufgebaut wird.

Gruß Dr.Einstein
crudo
Beiträge: 20
Registriert: 10 Jan 2013, 22:19

Beitrag von crudo »

hallo dr. einstein,

vielen dank für deine antwort!

ich nutze für vpn nicht das openVPN der diskstation sonder das IPSec des lancom,
werde deine ratschläge sogleich berücksichtigen und einen test machen...

melde mich dazu nochmals nachher!

die feste IP wurde abgeschlagen weil die nutzer bedenken hatten dass z.b. google so eher den verlauf tracken kann wenn einen static-IP vom ISP kommt, stimmt das? auf recherche hin habe ich mehrere versionen erfahren, die einen sagen so die anderen sagen unbedenklich... stichwort war auch hier proxy ;)

DANKE!!!

gruss

cru
crudo
Beiträge: 20
Registriert: 10 Jan 2013, 22:19

Beitrag von crudo »

so jetzt ich nochmals,

also ich habe jetzt mehrere szenarien durch, und es ist einfach nichts zu machen die NAS über TCP webinterface oder AFP zu erreichen, auch ist die NAS bei aktiver VPN verbindung nicht via ping zu erreichen, was machen wir falsch? müssen in der firewall noch sachen angegeben werden?

im anhang mal unsere portfreigaben als screenshot, hier freigegeben für die NAS sind 5001 (HTTPS) & 548 (AFP) :)

ist da soweit alles korrekt?

das entfernet netzwerk hat die gleich IP konfigurstion wie das netz aus dem VPN getestet wird... könnte das ein problem sein? also auch 192.168.1.x

danke für nochmalige hilfe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
crudo
Beiträge: 20
Registriert: 10 Jan 2013, 22:19

Beitrag von crudo »

evtl. liegt es ja auch an der firewallkonfiguration?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi crudo

hast du schon mal auf dem NAS nachgeschaut, ob es vielleicht nur Zugriffe aus seinem lokalen Netz zuläßt? Das ist bei vielen NAS die Default-Konfiguration

Gruß
Backslash
crudo
Beiträge: 20
Registriert: 10 Jan 2013, 22:19

Beitrag von crudo »

ja, danke, also auf dem NAS ist in der firewall keine regel die das verbietet, die firewall lässt somit alles rein denk ich (synology DSM 4.1 auf DS413) ich denke es liegt eher am router... hm?!
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Beitrag von cpuprofi »

Hallo crudo,

wo ist denn Deine Route, die zu der entfernten Gegenstelle des IPSec-VPN im Lancom zeigt? Und hast du auch eine passende Route bei der Gegenstelle hinterlegt?

Grüße
Cpuprofi
crudo
Beiträge: 20
Registriert: 10 Jan 2013, 22:19

Beitrag von crudo »

hi cpuprofi,
danke der nachfrage, wo kann ich das einsehen im lancom wie die routen sind, mit gegenstelle ist was gemeint?

ich versteh die welt nicht mehr, ich habe schon zig VPNs eingerichtet aber sowas ist mir noch nicht untergekommen, lancom ist supergeil aber überfordert mich maßlos mit den möglichkeiten:/
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Beitrag von cpuprofi »

Hallo crudo,

in der Routing-Tabelle müsste ein Eintrag stehen der auf die Gegenstelle (nicht der Lancom, sondern das andere Gerät im VPN) verweist, damit der Lancom weis was er wohin senden soll und bei der Gegenstelle müsste auch so ein Eintag für das Routing dann stehen.

Sonst teste doch mal den Advanced VPN Client von Lancom (30 Tage kostenlos) und schaue, ob dieser per VPN auf den 1681V und das NAS kommt.

Grüße
Cpuprofi
crudo
Beiträge: 20
Registriert: 10 Jan 2013, 22:19

Beitrag von crudo »

nabend,

stimmt das so bzw. was fehlt im lancom?

über den advanced client mit 1-click konfiguration kom mich ebenfall nicht auf die NAS :(

cr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Du schreibst das NAS hat eine feste IP, was hat das NAS denn als Standard-Gateway konfiguriert?
Kannst Du vom NAS aus den VPN Client pingen, wenn der verbunden ist?


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Beitrag von cpuprofi »

Hallo crudo,

kannst du den andere Clients im Netzwerk über den Advanced VPN Client erreichen?

Grüße
Cpu
Antworten