Ich bin wieder da -oder- Ein paar Fragen zu E-Mail, MDI, ...
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Ich bin wieder da -oder- Ein paar Fragen zu E-Mail, MDI, ...
Hallo allerseits im Forum,
mich gibt es noch und ich bin wieder da. So recht fair war es nicht, Euch alle nicht über mein Aussetzen zu informieren, der ein oder andere hat vielleicht auch gedacht, dass ich ganz von der LANCOM-Bildfläche verschwunden bin. Aber das hatte ich nie vor. Jedoch mußte es sein und war schon so schwierig genug für mich und fiel wirklich schwer - sehr schwer. Und so ging es nur auf diese konsequente Weise, irgendwann muss man ja auch mal fertig werden und die Zeit saß mir etwas im Nacken, da kamen nicht mehr viele Experimente in Frage. Nun bin ich um einen akadamischen Abschluss reicher ... Wenn sich auch viel angehäuft hat in der letzten Zeit und ich gar nicht weiß, was ich als erstes machen soll, so will ich doch auch ab und an hier vorbeischauen, das Forum ist in dieser Form einfach genial.
Was mir auf Anhieb auffiel ist das geänderte Avatar von LoUiS - ich vermisse das Intel-inside-Bildchen wo ich mich seit Start des Forums fragte, ob es sich dabei wirklich um LoUiS handelt. Aber ansonsten scheint ja alles beim Alten zu sein - hoffentlich bleibt das auch so, wenn man die rechtlichen Geschichten bei heise zu Forenbeiträgen liest wird mir immer ganz schlecht - da komme ich manchmal zu dem Schluss, dass die goldenen Zeiten des Internets auch schon vorbei sind.
So, meine LANCOM-Geräte sind inzwischen entstaubt (@alf29: hatte damals doch auch die Probleme mit dem WLAN), ein 1811 ist noch dazugekommen, weil ich eine VPN-Verbindung aufbauen wollte, leider ist es aufgrund von Firewall-Regeln zur Gegenstelle im Netz meines "ISPs" nichts geworden. Ein 1722 ist seit über einer Woche bestellt, auch wenn mir ein 1712 deutlich lieber gewesen wäre. Aber was nicht is' is' nicht und man will ja auch mitreden können (was auch zweideutig gemeint ist). Wobei hier die Aussichten auf DSL gestiegen sind, die komplette Straße (4 km) wurde jetzt mit Kupferkabel nachgerüstet - im Glasfaser ist es nun erst mal dunkel. Nochmehr als auf den 1722 freue ich mich aber auf den L-54 dual im Sommer - auch wenn es da sicher nicht so viel Neues gibt wie an einem 1722 ...
Nun aber zu meinen Fragen:
Ich nutze hier einen 1811, die WAN-Schnittstelle ist mit einer Gegenstelle konfiguriert, die den DHCPoE-Layer oder manchmal auch den IPoE-Layer nutzt und in beiden Fällen eine benutzerdefinierte MAC-Adresse verwendet. Für den IPoE-Fall sind die entsprechenden Daten unter IP-Parameter abgelegt.
Problem 1) Klappt einmal der E-Mail-Versand nicht (Server nicht erreichbar, Netz fällt gerade aus, IP-Parameter falsch, ...) dann versucht der LANCOM nie wieder die E-Mail und weitere folgende E-Mails abzusenden. Ich weiß nicht, was es ist. Hab schon mal ein Trace versucht, aber da tut sich gar nichts. Also die SMTP-Parameter sind korrekt eingestellt (SMTP-Server, SMTP-Port, Absender E-Mail-Adresse; mehr wird nicht benötigt; SMTP-Optionen sind auf Standardwerte eingestellt), der E-Mail-Versand funktioniert ja auch nach einem Warmstart perfekt, klappt es dann einmal nicht ist es vorbei ...
Der LANCOM soll mir nach einem Bootvorgang eine E-Mail senden und bei Verbindungsaufbau.
Achja, ich habe natürlich Fw 6.06 installiert (ich fand's übrigens sehr gut von LANCOM, dass die Versionen nach 6.00 so zügig kamen.), in Fw 6.04 soll ja so ein ähnlicher Fehler beseitigt worden sein.
-> Hat jemand einen Tipp? (@LoUiS: Oder ist der Bug schon bekannt? Kannst Du das nachstellen?)
Problem 2) Ist kein Problem, aber zumindest falsch: Meiner Meinung nach wird im Status unter Ethernet-Ports -> Ports bei LAN-1 bis LAN-4 der MDI-Modus genau falsch herum angezeigt. Also MDI ist tatsächlich MDIX und umgekehrt. MDIX ist für mich ein durchgeführtes cross over ... [durchgeführt im Sinne von ausgeführt] (Wieso wird eigentlich bei unbelegten LAN-Anschlüssen nach einem Reset nicht bei jedem unbelegtem Anschluss der gleiche MDI-Modus angezeigt?)
Problem 3) Auch kein Problem, aber wohl auch falsch: Meiner Meinung nach wird im Status unter TCP-IP -> ICMP nicht alles korrekt angezeigt. Stutzig machte mich, dass LAN-Rx ewig bei 0 blieb, wo hingegen bei LAN-Tx Werte ungleich 0 angezeigt wurden. Es scheint so zu sein, dass die Anzahl die zu LAN-Rx gehört, einfach WAN-Rx zugeschoben wird, also beispielsweise mal Werte löschen, dann ping aus dem LAN an den LANCOM und im Ergebnis ist LAN-Rx bei 4 und WAN-Rx bei 4 Paketen. (Wieso steigt eigentlich manchmal nach einem Werte löschen nur der WAN-Tx-Zähler an, alles andere bleibt bei 0? Was sendet der LANCOM da am WAN aus?)
Problem 4) Ähnlich zu Problem 3: Im Status unter TCP-IP -> DHCP bleibt der Wert von LAN-Tx immer bei 0 - eigenartig. Oder ist das so korrekt?
So, das soll es erst mal gewesen sein. Vielen Dank für Eure Tipps oder Hinweise!
Viele Grüße,
Jirka
mich gibt es noch und ich bin wieder da. So recht fair war es nicht, Euch alle nicht über mein Aussetzen zu informieren, der ein oder andere hat vielleicht auch gedacht, dass ich ganz von der LANCOM-Bildfläche verschwunden bin. Aber das hatte ich nie vor. Jedoch mußte es sein und war schon so schwierig genug für mich und fiel wirklich schwer - sehr schwer. Und so ging es nur auf diese konsequente Weise, irgendwann muss man ja auch mal fertig werden und die Zeit saß mir etwas im Nacken, da kamen nicht mehr viele Experimente in Frage. Nun bin ich um einen akadamischen Abschluss reicher ... Wenn sich auch viel angehäuft hat in der letzten Zeit und ich gar nicht weiß, was ich als erstes machen soll, so will ich doch auch ab und an hier vorbeischauen, das Forum ist in dieser Form einfach genial.
Was mir auf Anhieb auffiel ist das geänderte Avatar von LoUiS - ich vermisse das Intel-inside-Bildchen wo ich mich seit Start des Forums fragte, ob es sich dabei wirklich um LoUiS handelt. Aber ansonsten scheint ja alles beim Alten zu sein - hoffentlich bleibt das auch so, wenn man die rechtlichen Geschichten bei heise zu Forenbeiträgen liest wird mir immer ganz schlecht - da komme ich manchmal zu dem Schluss, dass die goldenen Zeiten des Internets auch schon vorbei sind.
So, meine LANCOM-Geräte sind inzwischen entstaubt (@alf29: hatte damals doch auch die Probleme mit dem WLAN), ein 1811 ist noch dazugekommen, weil ich eine VPN-Verbindung aufbauen wollte, leider ist es aufgrund von Firewall-Regeln zur Gegenstelle im Netz meines "ISPs" nichts geworden. Ein 1722 ist seit über einer Woche bestellt, auch wenn mir ein 1712 deutlich lieber gewesen wäre. Aber was nicht is' is' nicht und man will ja auch mitreden können (was auch zweideutig gemeint ist). Wobei hier die Aussichten auf DSL gestiegen sind, die komplette Straße (4 km) wurde jetzt mit Kupferkabel nachgerüstet - im Glasfaser ist es nun erst mal dunkel. Nochmehr als auf den 1722 freue ich mich aber auf den L-54 dual im Sommer - auch wenn es da sicher nicht so viel Neues gibt wie an einem 1722 ...
Nun aber zu meinen Fragen:
Ich nutze hier einen 1811, die WAN-Schnittstelle ist mit einer Gegenstelle konfiguriert, die den DHCPoE-Layer oder manchmal auch den IPoE-Layer nutzt und in beiden Fällen eine benutzerdefinierte MAC-Adresse verwendet. Für den IPoE-Fall sind die entsprechenden Daten unter IP-Parameter abgelegt.
Problem 1) Klappt einmal der E-Mail-Versand nicht (Server nicht erreichbar, Netz fällt gerade aus, IP-Parameter falsch, ...) dann versucht der LANCOM nie wieder die E-Mail und weitere folgende E-Mails abzusenden. Ich weiß nicht, was es ist. Hab schon mal ein Trace versucht, aber da tut sich gar nichts. Also die SMTP-Parameter sind korrekt eingestellt (SMTP-Server, SMTP-Port, Absender E-Mail-Adresse; mehr wird nicht benötigt; SMTP-Optionen sind auf Standardwerte eingestellt), der E-Mail-Versand funktioniert ja auch nach einem Warmstart perfekt, klappt es dann einmal nicht ist es vorbei ...
Der LANCOM soll mir nach einem Bootvorgang eine E-Mail senden und bei Verbindungsaufbau.
Achja, ich habe natürlich Fw 6.06 installiert (ich fand's übrigens sehr gut von LANCOM, dass die Versionen nach 6.00 so zügig kamen.), in Fw 6.04 soll ja so ein ähnlicher Fehler beseitigt worden sein.
-> Hat jemand einen Tipp? (@LoUiS: Oder ist der Bug schon bekannt? Kannst Du das nachstellen?)
Problem 2) Ist kein Problem, aber zumindest falsch: Meiner Meinung nach wird im Status unter Ethernet-Ports -> Ports bei LAN-1 bis LAN-4 der MDI-Modus genau falsch herum angezeigt. Also MDI ist tatsächlich MDIX und umgekehrt. MDIX ist für mich ein durchgeführtes cross over ... [durchgeführt im Sinne von ausgeführt] (Wieso wird eigentlich bei unbelegten LAN-Anschlüssen nach einem Reset nicht bei jedem unbelegtem Anschluss der gleiche MDI-Modus angezeigt?)
Problem 3) Auch kein Problem, aber wohl auch falsch: Meiner Meinung nach wird im Status unter TCP-IP -> ICMP nicht alles korrekt angezeigt. Stutzig machte mich, dass LAN-Rx ewig bei 0 blieb, wo hingegen bei LAN-Tx Werte ungleich 0 angezeigt wurden. Es scheint so zu sein, dass die Anzahl die zu LAN-Rx gehört, einfach WAN-Rx zugeschoben wird, also beispielsweise mal Werte löschen, dann ping aus dem LAN an den LANCOM und im Ergebnis ist LAN-Rx bei 4 und WAN-Rx bei 4 Paketen. (Wieso steigt eigentlich manchmal nach einem Werte löschen nur der WAN-Tx-Zähler an, alles andere bleibt bei 0? Was sendet der LANCOM da am WAN aus?)
Problem 4) Ähnlich zu Problem 3: Im Status unter TCP-IP -> DHCP bleibt der Wert von LAN-Tx immer bei 0 - eigenartig. Oder ist das so korrekt?
So, das soll es erst mal gewesen sein. Vielen Dank für Eure Tipps oder Hinweise!
Viele Grüße,
Jirka
Moin Jirka!
Ja, lange nichts mehr von dir gelesen. Was für ein akademischer Grad ist es denn geworden?
Zu 1: Von dem haben wir schon gehört. Wir haben ihn auch schon nachstellen können. Muß ich mir dringend nochmal genauer ansehen. Da verklemmt sich die TCP-Verbindung beim Öffnen und der Job wartet, bis er schwarz wird.
Ciao, Georg
Ja, lange nichts mehr von dir gelesen. Was für ein akademischer Grad ist es denn geworden?
Zu 1: Von dem haben wir schon gehört. Wir haben ihn auch schon nachstellen können. Muß ich mir dringend nochmal genauer ansehen. Da verklemmt sich die TCP-Verbindung beim Öffnen und der Job wartet, bis er schwarz wird.
Ciao, Georg
Hallo Jirka,
hatte Dich schon vermisst - herzlich willkommen zur Rückkehr!
Gruß
Mario
hatte Dich schon vermisst - herzlich willkommen zur Rückkehr!
Bei mir steht bei angeschlossenen PCs MDIX und das ist korrekt so. Die Netzwerkkarte im PC steht ja immer auf MDI. Da muss der Switch auf MDIX schalten, falls kein Crossover-Kabel verwendet wird.Meiner Meinung nach wird im Status unter Ethernet-Ports -> Ports bei LAN-1 bis LAN-4 der MDI-Modus genau falsch herum angezeigt. Also MDI ist tatsächlich MDIX und umgekehrt.
Hmm - macht es bei mir nicht. Da steht nach einem Reset jeder nicht belegte Port auf MDI.Wieso wird eigentlich bei unbelegten LAN-Anschlüssen nach einem Reset nicht bei jedem unbelegtem Anschluss der gleiche MDI-Modus angezeigt?
Gruß
Mario
Moin,
der Port ständig zwischen MDI und MDIX hin und her. Das
könnte man anzeigen, wir haben darauf aber damals
verzichtet - diese Spalte wird nur aktualisiert, wenn ein
Link auf einem Port kommt oder geht. Deshalb steht in
dieser Spalte der Wert, den der Port gerade bei der
Initialisierung hatte...
Gruß Alfred
Wenn ein Port am Switch keinen Link hat, dann probiert(Wieso wird eigentlich bei unbelegten LAN-Anschlüssen nach einem Reset nicht bei jedem unbelegtem Anschluss der gleiche MDI-Modus angezeigt?)
der Port ständig zwischen MDI und MDIX hin und her. Das
könnte man anzeigen, wir haben darauf aber damals
verzichtet - diese Spalte wird nur aktualisiert, wenn ein
Link auf einem Port kommt oder geht. Deshalb steht in
dieser Spalte der Wert, den der Port gerade bei der
Initialisierung hatte...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
hab's für die 6.10 behoben...
auch immer.
Ich habe mal kurz gesucht und der Zähler scheint nur für
Relay-Pakete hochgezählt zu werden. Offensichtlich hat
da jemand letzten Donnerstag vor acht Jahren das nicht
zuende programmiert
Gruß & Dank
Alfred
Klassischer Fall von Cut & Waste in den Sourcen - ichStutzig machte mich, dass LAN-Rx ewig bei 0 blieb, wo hingegen bei LAN-Tx Werte ungleich 0 angezeigt wurden.
hab's für die 6.10 behoben...
Vor allem fehlt da ja irgendwie der Wan-TX-Zähler, warumÄhnlich zu Problem 3: Im Status unter TCP-IP -> DHCP bleibt der Wert von LAN-Tx immer bei 0 - eigenartig. Oder ist das so korrekt?
auch immer.
Ich habe mal kurz gesucht und der Zähler scheint nur für
Relay-Pakete hochgezählt zu werden. Offensichtlich hat
da jemand letzten Donnerstag vor acht Jahren das nicht
zuende programmiert

Gruß & Dank
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallöchen an alle,
> Was für ein akademischer Grad ist es denn geworden?
Na ja, nix besonderes, bin jetzt Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH).
Zu 1)
@Georg: > Muß ich mir dringend nochmal genauer ansehen.
Aha - sehr schön, dann bin ich beruhigt.
Zu 2)
@Mario: Tja, Du hast mich überzeugt - der Fall kann also als so korrekt gestrichen werden ... Ich hatte mich zwar informiert, was es mit MDI und MDIX auf sich hat, klang auch logisch, aber so ganz tief bin ich da nicht dahinter gestiegen.
Mir kam nur seltsam vor, dass nach einem Umklemmen von einem alten Router ohne Auto-MDI-X und Geräten am LAN und WAN ohne Auto-MDI-X auf den 1811 am WAN des 1811 MDI und am LAN-1 MDIX angezeigt wurde. Da habe ich gedacht warum muss der jetzt noch am LAN-1 kreuzen, das ist doch alles ok so wie es ist.
Demnach ist an einer Switch also MDIX eigentlich der Normalfall und MDI dann die "Uplink"-Variante. Hier ist es ganz gut erklärt: http://www.answers.com/topic/mdi-port
Zu 3) und 4)
@Alfred:
> ich hab's für die 6.10 behoben...
Schön.
> Offensichtlich hat da jemand letzten Donnerstag vor acht Jahren das nicht
zuende programmiert
-> 5) Unter Status -> TCP-IP -> TFTP sind die Werte für LAN-Tx* auch alle bei 0. Ich habe mir das noch nicht genau angeschaut, aber vermutlich wird da auch was unterschlagen. Kannst ja mal kurz ein Blick drauf werfen.
Vielen Dank an alle und viele Grüße,
Jirka
> Was für ein akademischer Grad ist es denn geworden?
Na ja, nix besonderes, bin jetzt Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH).
Zu 1)
@Georg: > Muß ich mir dringend nochmal genauer ansehen.
Aha - sehr schön, dann bin ich beruhigt.
Zu 2)
@Mario: Tja, Du hast mich überzeugt - der Fall kann also als so korrekt gestrichen werden ... Ich hatte mich zwar informiert, was es mit MDI und MDIX auf sich hat, klang auch logisch, aber so ganz tief bin ich da nicht dahinter gestiegen.
Mir kam nur seltsam vor, dass nach einem Umklemmen von einem alten Router ohne Auto-MDI-X und Geräten am LAN und WAN ohne Auto-MDI-X auf den 1811 am WAN des 1811 MDI und am LAN-1 MDIX angezeigt wurde. Da habe ich gedacht warum muss der jetzt noch am LAN-1 kreuzen, das ist doch alles ok so wie es ist.
Demnach ist an einer Switch also MDIX eigentlich der Normalfall und MDI dann die "Uplink"-Variante. Hier ist es ganz gut erklärt: http://www.answers.com/topic/mdi-port
Zu 3) und 4)
@Alfred:
> ich hab's für die 6.10 behoben...
Schön.
> Offensichtlich hat da jemand letzten Donnerstag vor acht Jahren das nicht
zuende programmiert

-> 5) Unter Status -> TCP-IP -> TFTP sind die Werte für LAN-Tx* auch alle bei 0. Ich habe mir das noch nicht genau angeschaut, aber vermutlich wird da auch was unterschlagen. Kannst ja mal kurz ein Blick drauf werfen.
Vielen Dank an alle und viele Grüße,
Jirka
Moin Jirka!
Ciao, Georg
Der ist für die 6.10 auch gefixt.MoinMoin hat geschrieben:Zu 1: Von dem haben wir schon gehört. Wir haben ihn auch schon nachstellen können. Muß ich mir dringend nochmal genauer ansehen. Da verklemmt sich die TCP-Verbindung beim Öffnen und der Job wartet, bis er schwarz wird.
Ciao, Georg
Hallo Jirka,
recht herzlich willkommen zurueck im Forum und herzlichen Glueckwunsch zum Diplom!
Ich haette zwar gedacht, Du hast Deinen Dr. gemacht ... *duck* ... aber ist ja auch schon mal was. *fg*
Schoen Dich wieder hier zu haben.
Gruss
LoUiS
recht herzlich willkommen zurueck im Forum und herzlichen Glueckwunsch zum Diplom!
Ich haette zwar gedacht, Du hast Deinen Dr. gemacht ... *duck* ... aber ist ja auch schon mal was. *fg*
Schoen Dich wieder hier zu haben.
Gruss
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Moin,
Gruß Alfred
Geschehen.Unter Status -> TCP-IP -> TFTP sind die Werte für LAN-Tx* auch alle bei 0. Ich habe mir das noch nicht genau angeschaut, aber vermutlich wird da auch was unterschlagen. Kannst ja mal kurz ein Blick drauf werfen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Hi,
das kannst Du so lassen, wenn der Puffer voll ist, dann werden weitere Mails verworfen.
Ciao
LoUiS
das kannst Du so lassen, wenn der Puffer voll ist, dann werden weitere Mails verworfen.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo an alle,
ich schreibe mal hier weiter.
6) Neulich brauchte ich mal kurzzeitig eine ISDN-Verbindung, die ich mit dem Assistenten eingerichtet hatte. Dabei wird übrigens der ISDN-Anschluss nicht eingeschaltet (war bei mir aus), ein Hinweis, dass dies noch erfolgen müßte wäre wünschenswert. (Interfaces -> WAN -> Interface-Einstellungen -> ISDN -> Protokoll: Aus) Eigentlich ist das ähnlich zu dem PPPoE-Wimax-Fall, wo gerade eine DSL-Verbindung auf dem 1521 eingerichtet wurde und wo auch kein Ethernetport auf DSL geschaltet wurde. Das ganze ist sicher nicht mal eben so schnell gemacht, aber für die Zukunft kann ja mal drüber nachgedacht werden.
Leider wollen die LANCOMs auch mein ISDN-Kabel (original zur AVM B1 und da auch abgezogen) immer nicht
, da fehlt irgendwie der Kontakt. Und zur Fehlerbehebung unterstützt einen in dem Moment der LANmonitor auch nicht so recht. Denn unter System-Information -> Schnittstellen -> ISDN steht "Deaktiviert", auch wenn das ja an und für sich aktiviert ist, nur eben nicht angeschlossen; deaktiv oder nicht bereit oder getrennt wären sicher sinnvollere Infos. Ok, man hat auch die LEDs, aber man denkt dann ja immer da ist noch irgendwo was nicht aktiviert ...
Hi LoUiS,
> Ich haette zwar gedacht, Du hast Deinen Dr. gemacht
Weil's so lange gedauert hat, oder? Oh je, das tue ich mir nicht an
, aber wenn sich ein schönes Thema finden sollte, könnte man den in Klammern befindlichen Zusatz streichen - mal sehen
Viele Grüße,
Jirka
ich schreibe mal hier weiter.
6) Neulich brauchte ich mal kurzzeitig eine ISDN-Verbindung, die ich mit dem Assistenten eingerichtet hatte. Dabei wird übrigens der ISDN-Anschluss nicht eingeschaltet (war bei mir aus), ein Hinweis, dass dies noch erfolgen müßte wäre wünschenswert. (Interfaces -> WAN -> Interface-Einstellungen -> ISDN -> Protokoll: Aus) Eigentlich ist das ähnlich zu dem PPPoE-Wimax-Fall, wo gerade eine DSL-Verbindung auf dem 1521 eingerichtet wurde und wo auch kein Ethernetport auf DSL geschaltet wurde. Das ganze ist sicher nicht mal eben so schnell gemacht, aber für die Zukunft kann ja mal drüber nachgedacht werden.

Leider wollen die LANCOMs auch mein ISDN-Kabel (original zur AVM B1 und da auch abgezogen) immer nicht

Hi LoUiS,
> Ich haette zwar gedacht, Du hast Deinen Dr. gemacht
Weil's so lange gedauert hat, oder? Oh je, das tue ich mir nicht an


Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44