Intel 2200BG an LC1811 ?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Intel 2200BG an LC1811 ?
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe seit einiger Zeit ein Notebook mit Intel Centrino-Chipsatz und Intel 2200BG-WLAN. Router ist ein LC1811. Mehrere PCs mit MC-54ag arbeiten problemlos, die Verbindung steht über Stunden. Nur beim Notebook reißt ständig kurzzeitig die Verbindung ab. Verchlüsselung AES-CCM bei allen gleich. OS ist WinXP SP2 bei allen.
Ich habe schon einiges probiert, nicht zuletzt dank den Hinweisen hier im Forum oder im Router-Forum:
- mit/ohne ZeroConfig (Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung)
- Intel-Treiber 8.1.1.0 (WEP128 über 2. SSID)
- Intel-Treiber 9.0.1.0 (AES-CCM)
- WLAN-Energieoptionen an/aus
Das Bild ist immer gleich. Der LanMon poppt immer kurz auf und sagt "... verbunden". Arbeiten kann man eigentilch ganz gut, nur der WLAN-Log zeigt ständig (typischer Auszug):
22 17.12.2004 21:12:55 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
21 17.12.2004 21:12:55 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
20 17.12.2004 21:12:55 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
19 17.12.2004 21:08:47 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
18 17.12.2004 21:08:47 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
17 17.12.2004 21:08:47 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
16 17.12.2004 21:04:42 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
15 17.12.2004 21:04:42 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
14 17.12.2004 21:04:42 WLAN-1 Disassociated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] due to stat 000e354b643f Unspecified Reason
13 17.12.2004 21:00:40 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
12 17.12.2004 21:00:40 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
11 17.12.2004 21:00:40 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
10 17.12.2004 20:58:39 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
9 17.12.2004 20:58:39 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
8 17.12.2004 20:58:39 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
7 17.12.2004 20:56:34 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
6 17.12.2004 20:56:34 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
5 17.12.2004 20:56:34 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
Auffällig ist der Abstand von ~n*2Minuten.
Vielleicht hat jemand einen Tipp ?
Kennt jemand die Optionen der 2200BG-9-Treiber (Geräteverwaltung) und PROset genauer ?
Gruß
Gerhard
vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe seit einiger Zeit ein Notebook mit Intel Centrino-Chipsatz und Intel 2200BG-WLAN. Router ist ein LC1811. Mehrere PCs mit MC-54ag arbeiten problemlos, die Verbindung steht über Stunden. Nur beim Notebook reißt ständig kurzzeitig die Verbindung ab. Verchlüsselung AES-CCM bei allen gleich. OS ist WinXP SP2 bei allen.
Ich habe schon einiges probiert, nicht zuletzt dank den Hinweisen hier im Forum oder im Router-Forum:
- mit/ohne ZeroConfig (Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung)
- Intel-Treiber 8.1.1.0 (WEP128 über 2. SSID)
- Intel-Treiber 9.0.1.0 (AES-CCM)
- WLAN-Energieoptionen an/aus
Das Bild ist immer gleich. Der LanMon poppt immer kurz auf und sagt "... verbunden". Arbeiten kann man eigentilch ganz gut, nur der WLAN-Log zeigt ständig (typischer Auszug):
22 17.12.2004 21:12:55 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
21 17.12.2004 21:12:55 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
20 17.12.2004 21:12:55 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
19 17.12.2004 21:08:47 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
18 17.12.2004 21:08:47 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
17 17.12.2004 21:08:47 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
16 17.12.2004 21:04:42 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
15 17.12.2004 21:04:42 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
14 17.12.2004 21:04:42 WLAN-1 Disassociated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] due to stat 000e354b643f Unspecified Reason
13 17.12.2004 21:00:40 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
12 17.12.2004 21:00:40 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
11 17.12.2004 21:00:40 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
10 17.12.2004 20:58:39 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
9 17.12.2004 20:58:39 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
8 17.12.2004 20:58:39 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
7 17.12.2004 20:56:34 WLAN-1 Key exchange with peer 00:0e:35:4b:64:3f successfully 000e354b643f
6 17.12.2004 20:56:34 WLAN-1 Associated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
5 17.12.2004 20:56:34 WLAN-1 Authenticated WLAN station 00:0e:35:4b:64:3f [] 000e354b643f
Auffällig ist der Abstand von ~n*2Minuten.
Vielleicht hat jemand einen Tipp ?
Kennt jemand die Optionen der 2200BG-9-Treiber (Geräteverwaltung) und PROset genauer ?
Gruß
Gerhard
Hiho;
Das Problem hatte ich mir ZeroConfig damals auch. Mit dem Intel-Treiber ging es dann, wenn man des Häkchen "Client-Verbindungen aufrechthalten" aktiviert. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das Häkchen dafür is, aber danach gings
Gruß,
Chris
Das Problem hatte ich mir ZeroConfig damals auch. Mit dem Intel-Treiber ging es dann, wenn man des Häkchen "Client-Verbindungen aufrechthalten" aktiviert. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das Häkchen dafür is, aber danach gings

Gruß,
Chris
Software never has bugs, it just develops random features.
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Moin,
11g ist aufwärts zu 11g, von daher gibt's die Präambel auch bei
11g (aber natürlich nur bei den 11b-Raten).
Ich sehe jetzt aus Sicht des APs keine Besonderheiten oder Fehler,
die Karte meldet sich einfach immer wieder neu an. Ob sie das
tut, weil sie meint die Verbindung verloren zu haben, oder weil
sie sich doch irgendwo 'schlafen' gelegt hat, kann man so nicht
sagen.
Eventuell könntest Du noch versuchen, in den Übertragungs-
einstellungen die Basisrate auf 1MBit herunterzustellen. Ich
habe in der letzten Zeit 1,2 mal erlebt, daß Clients die Beacons
stabiler empfangen, wenn sie nur mit 1 statt 2 MBit laufen.
Gruß Alfred
11g ist aufwärts zu 11g, von daher gibt's die Präambel auch bei
11g (aber natürlich nur bei den 11b-Raten).
Ich sehe jetzt aus Sicht des APs keine Besonderheiten oder Fehler,
die Karte meldet sich einfach immer wieder neu an. Ob sie das
tut, weil sie meint die Verbindung verloren zu haben, oder weil
sie sich doch irgendwo 'schlafen' gelegt hat, kann man so nicht
sagen.
Eventuell könntest Du noch versuchen, in den Übertragungs-
einstellungen die Basisrate auf 1MBit herunterzustellen. Ich
habe in der letzten Zeit 1,2 mal erlebt, daß Clients die Beacons
stabiler empfangen, wenn sie nur mit 1 statt 2 MBit laufen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi Alfred,
ich denke, Du meinst die Einstellung unter Management, Wireless LAN, Logische WLAN-Einstellungen, WLAN Netzwerk 1, Übertragung, Broadcastgeschwindigkeit.
Habs mal auf 1MBit reduziert und werd es mal beobachten.
Wenn ich mir den trace (trace # wlan, trace # eap) anschaue, scheinen die Aktionen von der Karte auszugehen.
Danke
Gerhard
ich denke, Du meinst die Einstellung unter Management, Wireless LAN, Logische WLAN-Einstellungen, WLAN Netzwerk 1, Übertragung, Broadcastgeschwindigkeit.
Habs mal auf 1MBit reduziert und werd es mal beobachten.
Wenn ich mir den trace (trace # wlan, trace # eap) anschaue, scheinen die Aktionen von der Karte auszugehen.
Danke
Gerhard
Ich kann das Problem bestätigen ein Nagelneues Toshiba Centrino Notebook mit 200BG und dem 9er Proset Wireless trennt ohne ersichtlichen grund alle 4 Minuten die Verbindung, ein älteres Acer Centrino ebenfalls mit 2200BG und 8.1er Inteltreiber ohne Proset verhält sich dagegen ebenso normal wie ein Fujitsu Siemens Pentium3 Notebook mit MC54ag.
Ich vermute mal das es an der Karte oder dessen eventuell neuerer Firmware (die Intel ja nicht rausrückt) und nicht am Treiber oder dem Betriebssystem liegt.
An der Präambel kann es jedenfalls nicht liegen weil beide Karten korrekt Blacklisted werden.
Ich vermute mal das es an der Karte oder dessen eventuell neuerer Firmware (die Intel ja nicht rausrückt) und nicht am Treiber oder dem Betriebssystem liegt.
An der Präambel kann es jedenfalls nicht liegen weil beide Karten korrekt Blacklisted werden.
Moin,
passiert das eigentlich auch, wenn kontinuierlich Daten laufen? Wenn
nicht, 'riecht' das nach irgendeiner Powersave-Funktion im Intel-Client.
Ansonsten würde mich nochmal interessieren, ob irgendetwas im
EAP-Kanal nach den 4 Minuten passiert (trace + eap). Theoretisch
kann ein Client auch bei WPA/PSK ein Rekeying anfordern, ich habe
das nur noch nie bei einem Client gesehen und daher auch nie
testen können
Gruß Alfred
passiert das eigentlich auch, wenn kontinuierlich Daten laufen? Wenn
nicht, 'riecht' das nach irgendeiner Powersave-Funktion im Intel-Client.
Ansonsten würde mich nochmal interessieren, ob irgendetwas im
EAP-Kanal nach den 4 Minuten passiert (trace + eap). Theoretisch
kann ein Client auch bei WPA/PSK ein Rekeying anfordern, ich habe
das nur noch nie bei einem Client gesehen und daher auch nie
testen können

Gruß Alfred
Das Problem ist hier das Teil zum testen in die Finger zu kriegen, die neusten Sachen zu bekommen ist ja leider immer auch am schwersten.
Da beim Surfen anscheinend auch keine Probleme auftauchen wird das Problem halt erstmal ignoriert.
Mal gucken, spätestens wenn irgendwann Downloads in die Grütze gehen sollten und die Flucherei losgeht werde ich wohl mehr berichten können.
Wäre deshalb gut wenn Gerhard testen könnte.
Was mir noch aufgefallen ist ist das auch alle 4 Minuten der DHCP Timer wieder auf den vollen wert zurückgesetzt wird, aber das war es dann auch schon.
Update:
Die Gelegenheit zum testen war günstig.
Die Verbindung reisst nicht ab wenn Daten (120KB/s Download) übertragen werden, bis auf das unschöne zumüllen der Logfiles stellt das also kein wirkliches Problem dar.
Ich habe auch testweise die Stationsüberwachung ausgeschaltet und von b/g auf g geschaltet, es macht aber keinen Unterschied.
Da beim Surfen anscheinend auch keine Probleme auftauchen wird das Problem halt erstmal ignoriert.
Mal gucken, spätestens wenn irgendwann Downloads in die Grütze gehen sollten und die Flucherei losgeht werde ich wohl mehr berichten können.
Wäre deshalb gut wenn Gerhard testen könnte.
Was mir noch aufgefallen ist ist das auch alle 4 Minuten der DHCP Timer wieder auf den vollen wert zurückgesetzt wird, aber das war es dann auch schon.
Update:
Die Gelegenheit zum testen war günstig.
Die Verbindung reisst nicht ab wenn Daten (120KB/s Download) übertragen werden, bis auf das unschöne zumüllen der Logfiles stellt das also kein wirkliches Problem dar.
Ich habe auch testweise die Stationsüberwachung ausgeschaltet und von b/g auf g geschaltet, es macht aber keinen Unterschied.
Hallo Alfred,
kaum gesagt, schon geht Attachment (oder war ich vorhin nur zu blöd ?).
Hier die Datei.
eap.txt ist ein trace mit "trace + eap" bei laufendem ping und laufendem LANMonitor auf dem Notebook.
eapwlan.txt ist ein trace mit "trace + eap" + "trace + wlan" ohne laufendem ping und ohnen laufendem LanMon (um den WLAN-Verkehr zu minimieren). Die Netbios-Broadcast kommen von einem Netgear-Printserver.
Powersave steht bei der 2200BG auf Minimum.
Gruß
Gerhard
kaum gesagt, schon geht Attachment (oder war ich vorhin nur zu blöd ?).
Hier die Datei.
eap.txt ist ein trace mit "trace + eap" bei laufendem ping und laufendem LANMonitor auf dem Notebook.
eapwlan.txt ist ein trace mit "trace + eap" + "trace + wlan" ohne laufendem ping und ohnen laufendem LanMon (um den WLAN-Verkehr zu minimieren). Die Netbios-Broadcast kommen von einem Netgear-Printserver.
Powersave steht bei der 2200BG auf Minimum.
Gruß
Gerhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bei den ständigen DHCP anfragen schein ab und zu doch mal etwas schief zu gehen, Windows meckert dann etwas von "eigeschränkter Konnektivität", wenn man DHCP benutzen möchte weil man sich in verschiedenen Netzen tummeltstellt das allerdings schon ein Problem dar, aber wohl mehr für den Benutzer und Intel als für den Router oder Lancom Systems.
Moin,
ich habe mir die Traces mal angesehen, konnte dabei aber nichts
ungewöhnliches entdecken - der Client fängt einfach mit der
Anmeldung von vorne an, als ob nichts gewesen wäre.
Das einzige, was ich vorher noch nicht gesehen habe, ist ein
Intel-proprietäres Element im Probe Request, da muß ich bei
Intel bei Gelegenheit mal nachbohren, was das bedeuten soll...
Gruß Alfred
ich habe mir die Traces mal angesehen, konnte dabei aber nichts
ungewöhnliches entdecken - der Client fängt einfach mit der
Anmeldung von vorne an, als ob nichts gewesen wäre.
Das einzige, was ich vorher noch nicht gesehen habe, ist ein
Intel-proprietäres Element im Probe Request, da muß ich bei
Intel bei Gelegenheit mal nachbohren, was das bedeuten soll...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015